-
Rechtschutz im Vergaberecht
„Rechtsschutz im Vergaberecht – ober- und unterhalb der EU-Schwellenwerte“ lautet der Titel eines Seminars, das am 03. November 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt. Das Vergaberecht ist von großer Komplexität gekennzeichnet, weshalb Vergabeverfahren zunehmend der Gefahr des Unterlaufens von Fehlern ausgesetzt sind. Dies gilt sowohl auf der Seite der Auftraggeber als auch der Bieter. Vor diesem Hintergrund ist die Kenntnis über Rechtsschutzmöglichkeiten in Vergabeverfahren ober- und unterhalb der EU-Schwellenwerte für alle Beteiligten immer wichtiger, um richtig zu reagieren und eigene Rechte zu wahren. Sie erlangen als TeilnehmerIn fundiertes Praxiswissen anhand von Fallbeispielen und im Fachdialog mit der Referentin. Sie werden für die…
-
Explosionsschutz gemäß ATEX für Betreiber
„Explosionsschutz gemäß ATEX für Betreiber – Sachkundenachweis gemäß ExVO und BetrSichV“ lautet der Titel eines Seminars, das am 30. Juni 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt. Durch die ATEX-Richtlinie ist im europäischen Regelwerk der Explosionsschutz vollständig harmonisiert worden. Verordnungen und Gesetze sind innerhalb der europäischen Gemeinschaft angepasst worden. Gemäß der ATEX-Richtlinie werden Geräte und Schutzsysteme in Gerätegruppen und Kategorien eingeteilt. Zur Beurteilung der Explosionsgefahr muss zuerst ermittelt werden, ob und unter welchen Voraussetzungen sich eine explosionsfähige Atmosphäre bilden kann. Diese Beurteilung muss der Betreiber von Anlagen vornehmen. Das Seminar wendet sich an Verwaltungsangehörige kommunaler Ämter, Aufsichtsbehörden, Mitarbeiter in Planungs- und Umweltämtern, Mitarbeiter…
-
Immissionsschutz in der Bauleitplanung
„Immissionsschutz in der Bauleitplanung“ lautet der Titel des Seminars, das am 28. Juni 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Mit den letzten Änderungen des BauGB am 23.09.2004 und am 21.12.2006 wurde die Integration der umweltschutzbezogenen Anforderungen in die Bauleitplanung vollzogen. Immissions- und umweltschutzrechtlichen Regelungen hat im Rahmen der Umweltprüfung zur Bauleitplanung mehr Gewicht bekommen. Künftig bedürfen alle Bauleitplanverfahren einer Umweltprüfung und eines Umweltberichtes mit Aussagen zu den Überwachungsmaßnahmen der erheblichen Umweltauswirkungen (Monitoring). Zugleich wurden Anforderungen an ein vereinfachtes Verfahren für Bebauungspläne der Innenentwicklung definiert. Der vorbeugende Immissionsschutz ist regelmäßiger Bestandteil der Bauleitplanung bei gewerblich-industriellen Planungen und bei der Ausweisung neuer…
-
REACH und GHS / CLP
"REACH und GHS / CLP – Das Grundlagenseminar“ lautet der Titel des Seminars, das am 24. Juni 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Unternehmen, die chemische Stoffe und Gemische verwenden, unterliegen sowohl den Pflichten der REACH-Verordnung als auch der GHS-/CLP-Verordnung. Diese Verordnungen gelten seit den Jahren 2007 und 2009 in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Im Seminar erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Einblick in das europäische Chemikalienrecht. Es werden neben den grundlegenden Pflichten von Unternehmen in diesem Bereich insbesondere auch aktuelle Themen und bevorstehende Änderungen und Neuerungen angesprochen. Grundlegende Aspekte der Veranstaltung sind – Verhältnis zwischen REACH und GHS /…
-
Verwertung mineralischer Abfälle
„Verwertung mineralischer Abfälle – Aktuelle rechtliche Entwicklungen“ lautet der Titel des Seminars, welches am 26. April 2021 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. Die Anforderungen des Bodenschutzes an das Auf-/ Einbringen von Materialien in und auf Böden regeln insbesondere § 6 BBodSchG und § 12 BBodSchV. Das Abfallrecht steuert hinsichtlich dieser Maßnahmen stoffstrombezogene Rechtspflichten bei. Das Verwerten mineralischer Abfälle kann ferner den Tatbestand der Gewässerbenutzung erfüllen und weiteren wasserrechtlichen Anforderungen unterworfen sein. Zur Auslegung der o.g. Regelung werden z.Zt. in den Ländern Vollzugshilfen (z.B. zu § 12 BBodSchV), Technische Regeln (LAGA M 20) und landesspezifische Vorgaben herangezogen. Der daraus resultierende uneinheitliche…