• Energie- / Umwelttechnik

    Gemeinsam für die Bienen

    Bienen-Lehrpfade, neue Blühflächen mit regionalem Saatgut und Bio-Zertifizierungen für ImkerInnen: Ende April 2021 stellten bei der Online-Konferenz «Let’s bee together» Pilotgemeinden aus dem gesamten Alpenraum ihre Massnahmen zum Schutz von Wildbienen und anderen Bestäuberinsekten vor. Rund 80 Teilnehmende diskutierten dabei über Erfolge und Herausforderungen beim Bienenschutz. Digitale Bienenstöcke in Belluno/I, Totholzhaufen im Landschaftspark Binntal/CH oder Bienen-Workshops für die Stadtverwaltung in Chambéry/F: Beim virtuellen Flug über den Alpenbogen landeten die Teilnehmenden bei vielfältigen Projekten, die Partnerinnen und Partner im Rahmen des CIPRA-Projekts BeeAware! umgesetzt haben. Sie diskutierten dabei über Herausforderungen, Erfolge und Ideen für die Zukunft des Bienenschutzes in ihren Gemeinden. BürgerInnen beteiligen, Biodiversität fördern, Lebensräume bewahren Die städtische Bepflanzung spiele…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Nachhaltig reisen mit Yoalin

    Umweltfreundlich die Alpen erkunden: das Projekt «Yoalin» (Youth Alpine Interrail) ermutigt junge Menschen, im Sommer die Alpen zu entdecken. Bis zum 7. Mai 2021 können sich junge Erwachsene zwischen 18 und 27 Jahren für 100 «Yoalin-Tickets» bewerben. Sie bestehen aus Bahn-Gutscheinen im Wert von 200 Euro und einer Serie an weiteren Benefits. Die Pandemie verändert unser Reiseverhalten dauerhaft, heisst es aus vielen Ecken. Der Aufbruch in ferne Welten ist schwieriger geworden, dafür ist ein Trend hin zu mehr Regionalität und Nachhaltigkeit spürbar. Das Projekt «Yoalin» schreibt sich dies seit 2018 auf die Fahnen und ermutigt Menschen in den Alpen zum bewussteren Erkunden ihrer unmittelbaren Umgebung – und dies mit öffentlichen…

  • Reisen & Urlaub

    Jung, mobil, nachhaltig

    Mit dem Zug klimafreundlich durch die Alpen reisen: Junge Erwachsene machten sich beim Online-Workshop «Youth Alpine Interrail» am 9. Dezember 2020 beim «AlpenWoche Intermezzo» für mehr nachhaltige Mobilität stark. Sie diskutierten mit VertreterInnen aus der Politik, wie Naturerlebnisse zu mehr Klimaschutz motivieren und welche politischen Massnahmen nötig sind. «Ich bin ein Bergmensch und liebe es, in den Alpen zu sein», erklärte Luisa Deubzer vom CIPRA Jugendbeirat ihre Motivation, sich für den Klimaschutz einzusetzen. Aber es brauche vor allem eine faire Preisbildung, es könne nicht sein, dass fossile Transportmittel nach wie vor subventioniert werden. Für Laura Zwick beginnt Veränderung mit kleinen Schritten, Wissen alleine genüge nicht: «Es geht darum, einfach mal…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Drohende Entmachtung der Alpenländer

    Die Verkehrsministerinnen und Minister der 27 EU Staaten haben vergangene Woche die Neufassung der Eurovignette Directive bezüglich der Mauterhebung für Lastwagen auf Autobahnen behandelt. Sie wollen diese am 18.12.2020 verabschieden. Dadurch werden die Möglichkeiten der ohnehin vom Transitverkehr geplagten Alpenregionen massiv eingeschränkt. Die Wegekostenrichtlinie (Eurovignette Directive) ist von zentraler Bedeutung für den Klima- und Alpenschutz, denn sie regelt die Mauterhebung für Lastwagen auf Autobahnen. Zur Entlastung der Bevölkerung in den engen Alpentälern und Übergängen an den Transitkorridoren wie dem Brenner/A ist sie entscheidend, um zu vermeiden, dass sich der Schwerkehr auf die billigsten Routen konzentriert. Bisher konnten stark belastete Alpenländer allein eine Mauterhöhung – einen sogenannten Mark-up – beschliessen. Neu…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Alpine Landschaft ist nicht erneuerbar!

    Berggipfel, Waldränder, Flussufer: Die alpine Landschaft spiegelt Vergangenheit und Gegenwart, stiftet Identität, bietet Raum für Erholung, ist Heimat oder Sehnsuchtsort – auch und vor allem in Krisenzeiten. Das am 9. Dezember 2020 von den Delegierten der CIPRA verabschiedete Positionspaper verdeutlicht, warum wir Landschaft über den geografischen Begriff hinaus verstehen und Verantwortung für sie übernehmen müssen.Abschmelzende Gletscher, aufgegebene Alpwirtschaften, überwucherte Wiesen, sich ausbreitende Siedlungsräume, Infrastrukturen für Freizeitaktivitäten, Monokulturen in den Talböden, über Jahrhunderte gewachsene Kulturlandschaften: All dies sind soziale Prozesse, die sich in die Landschaft einschreiben. In der Landschaft zeigen sich auch die vorherrschenden Tendenzen und Einstellungen ihrer BewohnerInnen, BesucherInnen und MachthaberInnen. Die CIPRA bezieht dazu Stellung in ihrem Positionspapier «Alpine…

  • Medien

    Outdoor-Tourismus als neuer Mainstream

    Corona-Pandemie, Digitalisierung und Gesundheit: Immer mehr Menschen verbringen ihre Freizeit in den Bergen. ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis diskutierten bei der Online-Konferenz «Outdoor-Tourismus mit Fernsicht» am 16. und 17. November 2020 darüber, wie ein nachhaltiger und sozial verträglicher Tourismus im Alpenraum gelingen kann. Die Menschen suchen vermehrt Erholung und Ausgleich in den Bergen, in dem sie wandern, klettern oder mountainbiken. Diese Entwicklung fordert Destinationen, EinwohnerInnen, Infrastruktur und Natur gleichermassen und wird durch die Corona-Krise noch verstärkt. Wie lässt sich Outdoor-Tourismus nachhaltiger gestalten? Dieser Frage widmeten sich bei der Online-Konferenz «Outdoor-Tourismus mit Fernsicht» am 16. und 17. November 2020 über 320 Teilnehmende. Sie erhielten neue Impulse für Strategien zur Besucherlenkung, lernten…