-
Innoket Neo Flex: KHS presents its new modular labeling machine
More and more customers are asking for modular systems and solutions. The KHS Group is thus systematically restructuring its engineering portfolio – also as regards labeling technology. Its prime move here is the addition of the modular Innoket Neo Flex machine to its tried-and-tested Innoket Neo series. With its quick-change modules this extremely flexible system masters all standard labeling techniques. Furthermore, thanks to the low maintenance effort and very long service life users benefit from low operating costs. With its new labeling machine the KHS Group is consistently advancing its modular system design strategy and strengthening its portfolio in uniting the KHS Innoket Neo Flex and KHS Innoket Neo in…
-
Innoket Neo Flex: KHS stellt neue modulare Etikettiermaschine vor
Immer mehr Kunden wünschen sich modulare Lösungen. Daher strukturiert die KHS Gruppe ihr Anlagenportfolio systematisch um – auch im Bereich Etikettiertechnik. Wesentlicher Bestandteil ist die Erweiterung der bewährten Baureihe Innoket Neo . Die hochflexible Lösung beherrscht mit ihren schnell austauschbaren Modulen alle gängigen Etikettiertechniken. Zudem profitieren Anwender dank des geringen Wartungsaufwands und einer hohen Langlebigkeit von niedrigen Betriebskosten. Mit der neuen Etikettiermaschine führt die KHS Gruppe ihre Strategie der modularen Anlagenbauweise und Portfolioschärfung konsequent fort und vereint die Innoket Neo Flex sowie die KHS Innoket Neo in einer einzigen Baureihe. Diese löst die bisherige Maschinengeneration Innoket SE ab. Flexibilität an erster Stelle Dank der flexiblen Bauweise der Innoket Neo lassen…
-
Strong signal for Dortmund: KHS invests €20 million in site modernization
The KHS Group has invested €20 million in modernizing its headquarters on Juchostraße in Dortmund, Germany. In a bundle of measures underway since 2015 the company has built a huge, approximately 4,300-m2 production shop and fully renovated another. As one of the world’s leading providers of filling and packaging systems for the beverage industry KHS is thus ensuring that it stays competitive in the long term. The last construction machines will disappear in the spring, marking the end of the extensive process optimization and other measures at the KHS production site in Dortmund. According to plant manager Dr. Joachim Konrad these were absolutely essential to strengthen KHS’ competitiveness. “As a…
-
Starkes Signal für Dortmund: KHS investiert 20 Millionen Euro in Standortmodernisierung
Die KHS Gruppe hat 20 Millionen Euro in die Modernisierung ihres Stammsitzes an der Dortmunder Juchostraße investiert. Im Rahmen eines Maßnahmenbündels baute das Unternehmen seit 2015 unter anderem eine circa 4.300 Quadratmeter große Produktionshalle und sanierte eine weitere komplett. Als einer der weltweit führenden Anbieter von Abfüll- und Verpackungsanlagen für die Getränkeindustrie sichert KHS damit langfristig seine Wettbewerbsfähigkeit. Die letzten Baumaschinen werden im Laufe des Frühjahrs verschwunden sein, dann sind die umfassenden Prozessoptimierungen und Maßnahmen am Standort Dortmund abgeschlossen. Diese waren nach Angaben von Werksleiter Dr. Joachim Konrad zwingend notwendig, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken: „Wir befinden uns als weltweit tätiges Unternehmen in einer Konkurrenzsituation und wollen weiterhin auch in…
-
“Successful open-heart surgery”: Pyraser Landbrauerei invests in a KHS glass bottle filler
Like the KHS Group, Pyraser Landbrauerei from the Franconia region of Germany looks back on a turbulent company history – one that began at practically the same time as KHS’. The success story of the Dortmund specialist for filling and packaging systems started in 1868. Just two years later Pyraser launched its first country beers to the local market. About 150 years on, the two traditional companies are now writing history together, with the Landbrauerei investing in an efficient, automated glass filler from KHS. Seven days from ingress to production start was the clear instruction from Pyraser Landbrauerei – one that KHS followed to the letter. “It was successful open-heart…
-
„Erfolgreiche Operation am offenen Herzen“: Pyraser Landbrauerei investiert in KHS-Glasfüller
Die Pyraser Landbrauerei aus Franken blickt genauso wie die KHS Gruppe auf eine bewegte Unternehmenshistorie zurück – und auf eine, die nahezu zur selben Zeit gestartet ist. 1868 begann die Erfolgsgeschichte des Dortmunder Abfüll- und Verpackungsspezialisten. Nur zwei Jahre später folgte Pyraser mit seinen ersten Landbieren im heimischen Markt. Rund 150 Jahre später schreiben beide Traditionsunternehmen zusammen Geschichte. Denn die Landbrauerei investierte in einen effizienten und automatisierten Glasfüller von KHS. Sieben Tage von der Einbringung bis zum Produktionsstart: Das war die klare Vorgabe der Pyraser Landbrauerei – und KHS hielt Wort. „Es war eine erfolgreiche Operation am offenen Herzen, bei der nichts schief gehen durfte“, sagt Braumeister Helmut Sauerhammer. Die…
-
Digitaler Zwilling: KHS senkt mit virtueller Inbetriebnahme von Maschinen Fehlerkosten
Der digitale Zwilling wird in Zukunft zu einem Herzstück der industriellen Produktion. KHS nutzt bereits heute Modelle, um die Inbetriebnahme von Maschinen und Transportanlagen virtuell abzubilden. Mithilfe digitaler und smarter Technologien vernetzt und automatisiert KHS Produktionsprozesse Schritt für Schritt, damit Maschinen, Produkte und komplette Anlagen effizienter miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten. „Insbesondere der sogenannte digitale Zwilling ermöglicht die Verlagerung in den virtuellen Raum, indem er alle Phasen des Lebenszyklus einer Maschine verfolgt und abbildet. Sämtliche Produktionsprozesse und Produkte lassen sich dadurch virtuell simulieren“, sagt Stefan Diesner, Head of Product Center Palletizing. Auf dem Rechner erscheinen alternative, optimierte Fertigungsabläufe. Eine der wichtigsten Voraussetzungen dafür ist die Durchgängigkeit des Engineerings über die gesamte…
-
Dank nachhaltiger Lösungen: KHS fördert geschlossenen Kunststoffkreislauf
Die Kunststoffdebatte stellt die Getränke- und Lebensmittelindustrie vor große Herausforderungen. Für die KHS Gruppe steht fest: Der verstärkte Einsatz von recyceltem PET ist eine bedeutende Teillösung. Deshalb setzt der Dortmunder Systemanbieter auf nachhaltige Produkte und Services, die zu einem geschlossenen Wertstoffkreislauf beitragen. Laut dem Wirtschaftsmagazin Forbes kommen in Europa pro Kopf jährlich etwa 140 PET-Flaschen in Umlauf, in den USA sogar 290 Stück. Aller Kritik zum Trotz – der Plastikbehälter erfreut sich sogar wachsender Beliebtheit: Global gerechnet werden es jährlich rund vier Prozent mehr. Allerdings wächst auch das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Recycling: Weltweit – so Forbes – wurden 2019 schätzungsweise 57 Prozent aller PET-Flaschen wieder eingesammelt. Für 2029…
-
Proaktives Abkündigungsmanagement: KHS sichert langfristigen Betrieb seiner Anlagen
Abkündigungen von Zuliefer-Bauteilen offensiv begegnen: Mit ihrem proaktiven Service-Angebot verhindert die KHS Gruppe kostspielige Maschinenstillstände bei Getränkeherstellern und sichert dabei die Langlebigkeit ihrer Abfüll- und Verpackungsanlagen. Bei stetig kürzer werdenden Verfügbarkeiten relevanter Komponenten sorgt das Abkündigungsmanagement für einen fortlaufenden Anlagenbetrieb. Im Zuge der Digitalisierung mit kürzeren Produktlebenszyklen der elektronischen Komponenten gewinnt das Thema zunehmend an Bedeutung. KHS bringt seine Anlagen nicht nur auf den Stand der Technik, Anwender profitieren zudem von einer gesteigerten Maschineneffizienz durch den Einsatz neuer Technologien. Ein Komponentenzulieferer hat ein Bauteil umfassend weiterentwickelt. Eine modifizierte Gesetzeslage zieht technische Veränderungen nach sich. Dass Komponenten der Zulieferer nicht mehr verfügbar sind, sondern gegen neue Lösungen ausgetauscht werden müssen, geht…
-
Vom Nischenprodukt der Pharmabranche zur etablierten Beschichtungstechnologie der Getränkeindustrie
Mit der Plasmax-Beschichtungstechnologie und der daraus resultierenden Verpackungslösung FreshSafe-PET® bietet KHS der Getränke- und Nahrungsmittelindustrie eine umweltfreundliche und nachhaltige Lösung mit dem bestmöglichen Produktschutz. Ihre Anfänge nahm die heutige Beschichtungstechnologie für PET-Flaschen bereits in den 90er-Jahren – damals noch als Anwendung in der Pharmabranche. Wie kam es zu dieser außergewöhnlichen Erfolgsgeschichte? Wenn Bernd-Thomas Kempa, seit 2012 verantwortlich für Vertrieb & Service von Plasmax und heute Head of Global Account Management Plasmax Barrier Technology, und Dr. Joachim Konrad, seit 2014 verantwortlich für die Technik als Director Plasmax Barrier Technology und heute Leiter Produktdivision Großmaschine, fallen immer wieder die Begriffe Beharrlichkeit, Überzeugung und Vertrauen. Zusammen mit ihrem Team sind die beiden sozusagen…