-
Über Kiel nach Tokio
Der Nacra 17 ist wohl die spektakulärste olympische Bootsklasse und 2021 die einzige, die als Mixed-Klasse ausgeschrieben ist. Deutschlands Hoffnungen liegen auf den Schultern der Kieler Crew Paul Kohlhoff/Alica Stuhlemmer. „Die Kieler Woche ist für uns ein Härtetest. Vor der eigenen Haustür wollen wir uns im September für die Olympischen Spiele und eine Medaille empfehlen“, so Paul Kohlhoff selbstbewusst. 2015 und 2016 konnte Kohlhoff mit Caro Werner (Kieler Yacht-Club) Kieler-Woche-Siege hamstern und möchte im „vorolympischen“ Jahr einen draufsetzen. Doch die Konkurrenz im Feld des foilenden Zweihand-Katamarans mit Doppeltrapez ist weltmeisterlich. So sind die amtierenden Weltmeister aus Großbritannien John Gimson/Anna Burnet und die Goldmedaillengewinner aus Brasilien Santiago Lange/Cecilia Carranza Saroli (Wildcard)…
-
Kieler Woche segelt auch an Land: German Open Blokart Championship
Vom Laser 4.7 bis zum Bigboat, vom 49er bis zum Kutter – auf dem Wasser gibt es nichts, was es zur Kieler Woche nicht gibt. Doch in diesem Jahr geht die Kieler Woche (5. bis 13. September) mit den Segelwettkämpfen auch an Land. The Friendship Racing Division richtet im Rahmen der Kieler Woche die Blokart German Open Championships aus. Am Eröffnungswochenende (5./6. September) werden die Rennen mit internationaler Beteiligung auf der Asphaltfläche des Marinefliegergeschwaders MFG5 in Kiel-Holtenau ausgetragen. Das Blokart wurde 1999 von dem Neuseeländer Paul „Guru“ Beckett entwickelt. Basierend auf dem Design herkömmlicher Strandsegler konzipierte Beckett einen kompakten Kart, der einfach zu manövrieren ist, für eine Menge Segelspaß an…
-
IDM der Seesegler: Alle Titelverteidiger am Start
– Erst Fullcrew, dann Doublehand – Spätstart für neue Projekte und alte Hasen – German Open der Dehler 30od – Zum Aal nach Eckernförde Die Regattasaison der Seesegler erlebt einen Spätstart. Die Corona-Pandemie ließ bislang kaum sportlichen Wettkämpfe mit mehr als zwei Personen an Bord zu. Nun bietet die Kieler Woche (5. bis 13. September) den Seeseglern die Möglichkeit, ihre Kräfte untereinander zu messen. Die Internationale Deutsche Meisterschaft der ORCi-Seesegler und der Doublehand Segler sind dabei sicherlich sportliche Höhepunkte in einem Regattaangebot, das für alle etwas bietet: vom Familienspaß bis zum professionellen Segeln, von Wochenend-Einsätzen bis zum Segeln während der gesamten Kieler Woche reicht die Palette. „Wir haben auch in…
-
Olympiasiegerin und Weltmeister am Start
Topten der Laserseglerinnen in Kiel Schwere Aufgaben für die Aktiven des German Sailing Team Keine Kompromisse bei den Hygienevorschriften Innerhalb von neun Tagen waren die Teilnehmerlisten in acht Klassen geschlossen und die Veranstalter mussten bei der Vergabe der maximalen Starterplätze in den Klassen nachjustieren. Die internationale Segelwelt setzt auf die verschobene Kieler Woche (5. bis 13. September). Neben den Nachwuchsklassen 29er (Eurocup) und Laser 4.7 ist vor allem in den olympischen Klassen der Andrang groß. „Mit diesem Tempo haben wir nicht unbedingt gerechnet, aber darauf gehofft. Es unterstreicht, dass die Aktiven sich auf die Regatta in Kiel freuen und unbedingt bei der Kieler Woche dabei sein wollen. Es ist eine…
-
Die Kieler Woche setzt Zeichen
Maximale Meldezahlen in den Klassen. Konzentration auf die Klassen, die in den vergangenen Jahren zum Erfolg der Kieler Woche beigetragen haben. Flexibilität im Umgang mit den Meldungen und Stornierungen. Keine Nachmeldegebühr. Der Mittwoch als voller Wechseltag zwischen den Kieler-Woche-Hälften ohne Wettfahrten und kreative Ideen im Seebereich – die Kieler Woche (5. bis 13. September) setzt Zeichen und hat für 2020 ein Hauptziel: Segelregatten anzubieten. Das Ergebnis: Viele Klassen haben die maximale Meldezahl erreicht, und die Wartelisten füllen sich. Die Segler/innen stimmen mit den Füssen ab und freuen sich auf Kiel. "Es sind enorme Herausforderungen, denen wir uns stellen, um den Seglerinnen und Seglern auch in diesem Jahr die Möglichkeit zu…
-
Kieler Woche nicht nur beim Termin flexibel
Die Verlegung der Kieler Woche 2020 von Juni auf September (5. bis 13.) verlangt einige Anpassungen im Regattabereich. „Wir können die Regatten nicht 1:1 spiegeln. Die Klassen haben schon lange anders geplant, unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter und wir selbst ja auch“, so Dirk Ramhorst, Organisationsleiter der Kieler-Woche-Regatten. Nachdem vor der Verlegung der Kieler Woche in den September die Verschiebung mit den Sponsoren, den Mitveranstaltern, dem Deutschen Segler-Verband und den ehrenamtlichen Mitarbeitern abgesprochen wurden und deren Unterstützung und Zustimmung gesichert war, geht es jetzt in die nächste Phase der Planung. „Die Verschiebung verlangt neue Ideen und viel Flexibilität. Aber wir möchten den Aktiven und Klassen schon jetzt eine Orientierungshilfe geben, damit sie…
-
Kieler Woche 2020 findet im September statt
Die derzeitige Corona-Pandemie hat Auswirkungen auf nahezu alle Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens – auch die Kieler Woche bildet hier keine Ausnahme. Kiels einzigartiges Segel- und Sommerfestival kann in diesem Jahr daher nicht wie gewohnt Ende Juni stattfinden und wird auf den Zeitraum vom 5. bis 13. September 2020 verschoben. Oberbürgermeister Ulf Kämpfer erklärt: „Diesen Schritt haben wir als Stadt gemeinsam mit den Veranstaltern der Segelregatten beschlossen. Die Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen – sie ist mit Blick auf die aktuelle Entwicklung aber die beste Lösung.“ Jetzt gelte es zunächst, gemeinsam die großen Herausforderungen der Corona-Krise zu meistern. „Wir alle hoffen, möglichst schnell zur Normalität zurückzukehren. Dann ist auch…
-
Absage Maior und YES
Die Jugendsegelveranstaltung Young Europeans Sailing (YES) über Pfingsten (30. Mai bis 1. Juni) und die Hochsee-Regatta Maior über den 1. Mai werden nicht stattfinden. „Wir können diese Veranstaltungen auf dem derzeitigen Stand verschiedener Szenarien nicht seriös planen, und das ist nicht nur eine Frage der Situation in Norddeutschland, sondern wie bei allen Veranstaltungen leben wir auch von starker internationaler Beteiligung“, so Dirk Ramhorst, Organisationsleiter der Regatten. Nach Absprache mit dem YES Mitveranstalter Norddeutscher Regatta-Verein (NRV) fiel am 18. März die Entscheidung zur Absage der Jugendregatta und der vom KYC veranstalteten Maior-Regatten. Oberstes Ziel sei es zurzeit, die Verbreitung des Corona-Virus‘ durch eine signifikante Reduktion sozialer Kontakte einzudämmen. Grundlage für die…