-
Präzision als Dienstleistung
Qualitätssicherung ist eine Kernaufgabe jedes produzierenden Unternehmens. Die fertigungsbegleitende Messtechnik stellt sicher, dass Formen, Werkzeuge, Bauteile und Produkte alle Kundenanforderungen erfüllen. So mutet es auf den ersten Blick ungewöhnlich an, diese Aufgabe einem Dienstleister zu übergeben. Doch Lohnmesstechnik bietet viele Vorteile. So ist das in der Industrie: Die Zeitpläne sind eng, das Personal knapp. Die Optimierungsmaßnahmen der vergangenen Jahre, die durchgetakteten Produktionspläne und der immer noch vorhandene Fachkräftemangel lassen wenig Luft für Sonderprojekte. Da kann für eine Qualitätsabteilung die Erstbemusterung der Charge eines neuen Lieferanten schon mal zur Herausforderung werden. Auch eine spontane Messmittel-Fähigkeitsanalyse (MSA) oder eine Requalifizierungsmessung kann das vorhandene Messlabor in Bedrängnis bringen – das Tagesgeschäft mit den…
-
Qualitätssicherung in der Schlüsselregion
Für die Qualitätssicherung von Schließanlagen nutzt CES aus Velbert optische Inspektionssysteme von OGP. Dabei arbeitet das Unternehmen erfolgreich mit dem Vertriebs- und Servicepartner Klostermann zusammen. Neueste Errungenschaft ist ein Multisensormessgerät Smartscope E7. Dank 6-Megapixel-Farbkamera und hoher Auflösung via Digitalzoom lassen sich kleinste Teile mit engen Toleranzen jetzt schneller prüfen. Im Jahr 1840 von Heinrich Schulte als Schlossmacherei gegründet, zählt die C.Ed. Schulte GmbH, kurz CES, heute zu den führenden Herstellern von Schließanlagen. Ansässig ist das mittelständische Unternehmen im Herzen der „Schlüsselregion“: Das nordrhein-westfälische Velbert gilt als das Zentrum der Herstellung von Schlössern und Beschlägen in Deutschland. Rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln, produzieren und vermarkten mehanische und mechatronische Schließanlagen sowie…
-
Innovation in der 3D Messtechnik
Auf den Baustein genau kann man jetzt mit der eigenen Maschine messen. Der Tüftler Christian Klostermann hat aufbauend auf eigener Erfahrung eine Messmaschine für jeden entwickelt. Notwendig sind lediglich einige Komponenten, die sich in fast jedem Kinderzimmer finden lassen. Ergänzt mit Sensorik aus der Wenzel-Gruppe ist nach zwei Jahrzehnten Tüftelei eine Weltneuheit entstanden: Die KLEGO-Messmaschine ermöglicht hochpräzise Messungen gewissermaßen kinderleicht. Denn mit Bausteinen aus dem Kinderzimmer entsteht das Messsystem, das auch für Aus- und Weiterbildung geeignet ist. Industrial Quality sprach mit dem Tüftler und Dienstleister für Messtechnik Christian Klostermann. Der Markt für Messmaschinen läuft auf Hochtouren. Jetzt ist es bewiesen: Es ist möglich, eine Messmaschine rein aus Bausteinen herzustellen. Zu…
-
Präzision bis in die Spitze der Schreibfeder
Für den anspruchsvollen Schreiber kann es nur einen geben: Der Füllfederhalter ist das einzige adäquate Mittel, um wichtige Schriftstücke zu Papier zu bringen. In einer Welt, die von digitalen Technologien beherrscht wird, erinnern Füllfederhalter an die Gelegenheit, wenn Schreiben eine Kunst ist. Für die ästhetische Anmut der Schreibgeräte sind handwerkliche Kunst und Präzision bei der Herstellung Vorbedingungen, die entscheidend zum Wert des Produkts beitragen. Wer präzise schreiben will, benötigt ein Werkzeug mit höchst präziser Ausformung. Darüber sind sich alle bei der Cleo Schreibgeräte GmbH bewusst. Die Messtechnik für die Qualitätssicherung der ohnehin sehr kleinen Toleranzen darf nicht hintenanstehen, sondern muss sogar etwa um den Faktor 10 besser sein, um die…
-
Röntgen erwacht im Smartphone zu neuem Leben
Im Juni 1896 wandelte Wilhelm Conrad Röntgen das letzte Mal durch die Gassen seiner Geburtsstadt Lennep. Damals wurde ihm die Ehrenbürgerwürde verliehen, nachdem er den ersten Physiknobelpreis für seine Entdeckung der Röntgenstrahlen erhalten hatte. Im April 2020 muss die Geschichte umgeschrieben werden. Denn Wilhelm Conrad Röntgen ist zu neuem Leben erwacht und hat sein frisch saniertes Geburtshaus am Gänsemarkt bereits besucht. Möglich macht das eine Augmented Reality App, die die Projektpartner Klostermann Ingenieurbüro und Vertriebsgesellschaft aus Remscheid und die 3-D-Druck-Experten der Excit3D GmbH aus Solingen entworfen haben. In seinem „second life“ kann Röntgen jetzt mit einer Smartphone Kamera in jeder Umgebung auftreten. Der Clou: Er bewegt sich und hat sogar…
-
„Remote-Messdienstleistungen sind derzeit gefragt“ | Messtechnik In Zeiten der Corona Krise
Sabine Koll im Interview mit Christian Klostermann: Sabine Koll :: Herr Klostermann, die Corona-Pandemie hat das wirtschaftliche Leben hart getroffen. Wie schaut es bei Ihrem Unternehmen aus? Klostermann: Die Auftragslage wird definitiv dünner. Aber ich will mich nicht beschweren, geschweige denn den Kopf in den Sand stecken. Die vergangenen vier Jahre waren schließlich attraktive Jahre für uns, wo wir in allen Abteilungen – Vertrieb, Schulung, Service und Lohnmesstechnik – sehr gut zu tun hatten. Wir sind in dieser Zeit gewachsen, haben ein neues Gebäude und neue Mitarbeiter an Bord genommen. Wirtschaftlich sind wir sehr solide aufgestellt – und werden diese schwierige Zeit wohl recht gut überstehen. Insofern haben wir den Kopf frei…