• Bildung & Karriere

    2021: Bröckelndes Wir-Gefühl im Büro

    Jede*r vierte Beschäftigte in Deutschland hat das Gefühl, dass die Verbundenheit im Kollegenkreis während der aktuellen Pandemie bröckelt. Das ist das Ergebnis einer aktuellen, repräsentativen Studie der KÖNIGSTEINER Gruppe, für die bundesweit 1.027 Menschen befragt wurden. Demnach finden 26 % der Befragten, dass der Kollegenzusammenhalt im Jahr 2021 schlechter geworden ist. Vor allem junge Menschen beklagen sich mit einem Anteil von 30 % darüber. 15 % aller Befragten registrierten im ablaufenden Jahr dagegen eine Verbesserung im beruflichen Miteinander. Dabei steht das Zusammengehörigkeitsgefühl in deutschen Büros und Werkhallen nach wie vor hoch im Kurs. Denn mehr als der Hälfte der Studienteilnehmer*innen (56 %) ist dieses genauso wichtig wie ihr Gehalt. 64…

  • Bildung & Karriere

    Bewerbungsrelevantes Klima

    Das Umweltbewusstsein von Arbeitgebern wird für Kandidat*innen immer bewerbungsrelevanter. Das ist ein Ergebnis des aktuellen JOBWECHSEL-KOMPASS, den die KÖNIGSTEINER Gruppe quartalsweise in Kooperation mit der Online-Jobbörse stellenanzeigen.de durchführt. Demnach ist die Haltung zu Klimafragen für 58 % der Bewerber*innen heute wichtiger als früher. Doch damit nicht genug, denn das Thema nimmt laut Bewerbermeinung gerade erst Fahrt auf. Mehr als zwei Drittel der Befragten (69 %) glauben nämlich fest daran, dass die Bedeutung des Umweltbewusstseins eines Unternehmens in Zukunft noch entscheidender für die Jobsuche wird als ohnehin schon jetzt. „Die Debatte um den Klimaschutz hat den Arbeitsmarkt längst erreicht und wird ihn auch zukünftig intensiv beschäftigen. Arbeitgeber, die vor allem junge…

  • Bildung & Karriere

    Homeoffice beeinflusst Standortfrage

    Für mehr als die Hälfte aller Bewerber*innen (52%) ist der Unternehmensstandort auch nach 18 Monaten Corona-Pandemie voll bewerbungsrelevant. Aber: Fast ein Drittel der Bewerber*innen in Deutschland (32%) finden ihn nicht mehr so bedeutsam wie noch vor der Krise. Das ist ein Ergebnis einer aktuelle Studie der KÖNIGSTEINER Gruppe für die deutschlandweit 1.027 Menschen befragt wurden. Demnach hat der erhöhte Homeoffice-Anteil seit März 2020 das Gewicht der Standortfrage in der Jobsuche etwas verlagert. 47% finden ihn allerdings genauso wichtig wie vor der Krise, wenn sie nach einem neuen Job suchen. Für 13% hat seine Bedeutung sogar zugenommen. 44% würden gerne in Stellenanzeigen mehr über ihn lesen.  „Unsere Studie zeigt: Der Standort…

  • Bildung & Karriere

    Ein Bild sagt weniger als 1.000 Worte

    Die Mehrheit der Bewerber*innen halten Bilder in Stellenanzeigen für verschenkte Liebesmühe der Arbeitgeber. Das ist ein Ergebnis einer aktuellen Studie der KÖNIGSTEINER Gruppe für die deutschlandweit 1.059 Kandidat*innen zur Wirkung von Stellenanzeigen befragt wurden. Das genaue Ergebnis: Sechs von zehn Befragten geben an, in Ausschreibungen von Unternehmen nicht auf die dort abgebildeten Bilder zu achten. Auch multimediale Inhalte stehen nicht sehr hoch im Kurs der Bewerber*innen. So halten gerade einmal 22% von ihnen Inhalte wie Videos, Animationen oder audiovisuelle Instrumente in Stellenanzeigen für wichtig. Dagegen sagen 46% der Befragten explizit, dass sie derartige mediale Instrumente für ihre Jobsuche als unwichtig und verzichtbar einschätzen.  „Unsere Umfrage zeigt, dass es in der…

  • Bildung & Karriere

    Bewerber wollen ausgestattetes Homeoffice

    Jobsuchende haben während der Corona-Zeit ihre Ansprüche an Arbeitgeber verändert. Das geht aus der repräsentativen Studie „Stellenanzeigen 2021“ der KÖNIGSTEINER Gruppe hervor, für die deutschlandweit 1.059 Teilnehmende befragt wurden. Demnach erwarten 39% der Jobsuchenden, dass Arbeitgeber künftig ihr Hygienekonzept in Stellenanzeigen thematisieren. Auch Kurzarbeitsregelungen stehen dort hoch im Kurs. Mehr als die Hälfte aller Studienteilnehmer*innen erwarten dazu konkrete Angaben, wenn sie sich nach einem neuen Arbeitgeber umschauen – bei jungen Bewerber*innen liegt dieser Anteil gar bei 62%. Ein Quotenhit für Stellenanzeigen sind nach den Erfahrungen aus der Pandemie indes Einzelheiten zu Homeoffice-Regelungen. Diese erwarten mittlerweile 74% aller Kandidat*innen und acht von zehn der jungen Bewerber*innen zwischen 20 und 29 Jahren.…

  • Bildung & Karriere

    Wechselstimmung auf dem Arbeitsmarkt

    Auf dem deutschen Jobmarkt macht sich Aufbruchsstimmung breit. Das ist ein Ergebnis des aktuellen JOBWECHSEL-KOMPASS, den die KÖNIGSTEINER Gruppe jedes Quartal gemeinsam mit der Online-Jobbörse stellenanzeigen.de erhebt. Demnach stieg der Anteil der Menschen, die sich derzeit einen Jobwechsel vorstellen können im Vergleich zum Jahresbeginn von 43% auf aktuell 56%. Besonders hoch ist dabei der Prozentsatz derjenigen, die bereits von sehr fortgeschrittenen Wechselambitionen berichten. So stieg dieser um 9 %. Diese ansteigende Beweglichkeit hat allerdings wenig damit zu tun, dass die Befragten gesteigerte Chancen auf dem Arbeitsmarkt erkennen. Diese schätzen nämlich 42 % von ihnen als gut oder sehr gut ein – ein Prozentpunkt weniger als noch im Januar. Die Zufriedenheitsquote…

  • Bildung & Karriere

    Bewerber stellen die Sinnfrage

    Persönliche Erfüllung im Berufsleben steht für die Mehrheit der Deutschen hoch im Kurs. Die Erfahrungen der Corona-Pandemie haben diesen Wunsch sogar noch einmal verfestigt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie der KÖNIGSTEINER Gruppe, für die deutschlandweit 1.036 Arbeitnehmer zur Sinnperspektive im Beruf befragt wurden. Demnach stellen 47% aller Befragten den Anspruch, dass ihr Job sie voll und ganz erfüllen sollte. Weitere 49% finden, dass dies überwiegend der Fall sein sollte. Interessant ist der Anteil der Arbeitnehmer, die diesbezüglich durch die Erfahrungen mit der Corona-Krise noch einmal nachdenklicher geworden sind. So geben 28% an, nun deutlich mehr an einer sinnstiftenden Arbeit interessiert zu sein als etwa noch vor gut einem…

  • Bildung & Karriere

    Pflege-Jobs werden trotz Corona Krise beliebter

    Die Belastungen für das Gesundheitssystem während der Corona-Krise zeigen: Deutschland benötigt mehr Menschen, die sich für einen Beruf in der Pflege entscheiden. Nun kommt eine aktuelle Studie der KÖNIGSTEINER Gruppe zu einem hoffnungsvollen Ergebnis. So finden derzeit vor allem junge Menschen Pflegeeinrichtungen als Arbeitgeber attraktiver als noch vor der Krise. Die repräsentative Erhebung für die bundesweit 1.036 Arbeitnehmer befragt wurden, besagt: Bei jedem fünften Kandidaten zwischen 18 und 29 Jahren (21%) ist das Interesse an einem Arbeitgeber aus der Pflege in den letzten 12 Monaten gestiegen. Grund für diesen Anstieg ist der allgemeine Bewerber-Trend hin zu mehr Sinnstiftung im Beruf. So sind gemäß der Studie 28% aller Teilnehmer nun deutlich…

  • Bildung & Karriere

    Bewerber glauben an die Zukunft

    Gut ein Drittel (32%) der deutschen Arbeitnehmer schauen positiv in die Zukunft und gehen davon aus, dass 2021 für ihren Arbeitgeber erfolgreicher sein wird als das von der Corona-Krise geprägte ablaufende Jahr. Das ist ein Ergebnis des aktuellen JOBWECHSEL-KOMPASS für das 4. Quartal 2020, den die KÖNIGSTEINER Gruppe gemeinsam mit der Online-Jobbörse stellenanzeigen.de quartalsweise erhebt. 22% glauben dagegen, dass 2021 für ihr Unternehmen weniger erfolgreich sein wird als 2020. Die Wechselbereitschaft auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist im Vergleich zum dritten Quartal des Jahres leicht rückläufig. Hatten seinerzeit noch 29% der Befragten von einem sehr ausgeprägten Wechselwunsch berichtet, liegt der aktuelle Wert bei 25%. „Wir registrieren derzeit eine immer noch ausgeprägte…

  • Bildung & Karriere

    Unternehmenskultur zwischen Wunsch und Wirklichkeit

    Die meisten deutschen Unternehmen pflegen derzeit eine eher traditionelle Unternehmenskultur und widersprechen damit in einigen Bereichen den Bedürfnissen ihrer Mitarbeiter. Diese Kontroverse in Sachen Unternehmenskultur fördert eine aktuelle Studie der KÖNIGSTEINER Gruppe zu Tage für die deutschlandweit 3.000 Arbeitnehmer befragt wurden. Demnach präferieren 72% der befragten Teilnehmer eine moderne Unternehmenskultur, die sich aus ihrer Sicht vor allem durch flache Hierarchien, offene Kommunikationspraxis über Führungskräfte hinweg und eine gemeinsame, mitbestimmende Zielfestlegung äußert. Vor allem junge Menschen zwischen 18 und 29 Jahren bevorzugen eine solche Kultur überdurchschnittlich hoch (79%). Demgegenüber steht allerdings, dass 58% aller Teilnehmer von klaren Hierarchien und strikt einzuhaltenden Vorgaben bei ihrem aktuellen Arbeitgeber berichten. Zudem: 72% der Mitarbeiter…