-
Potenzial von Energieberatungen im Bündel von Energieversorgern noch nicht ausgeschöpft
53 Prozent der Verbraucher zeigen hohes Interesse an einer Energieberatung im eigenen Haus. Dass es Energieanbieter gibt, die die Energieberatung im Bündel mit dem Energievertrag anbieten, wissen jedoch nur 23 Prozent und noch weniger der Verbraucher haben bereits eine Energieberatung von ihrem Energieversorger in Anspruch genommen. Dies zeigen die Ergebnisse der im Mai erschienenen Bündelproduktstudie Energie Privatkunden 2023 von Kreutzer Consulting und NORDLIGHT research, bei der über 5.000 Energiekunden inkl. rund 700 Hardware- und Tarifbündelkunden befragt wurden. Für Befragte, die in einer Wohnung leben, ist die Energieberatung deutlich weniger interessant. Aus der Studie geht zudem hervor, wie hoch die Attraktivität und Abschlusswahrscheinlichkeit von Energieberatungen als Bündelprodukt, d.h. mit monatlicher Zuzahlung…
-
Hohe Abschlusswahrscheinlichkeit von Bündelprodukten mit PV-Balkonkraftwerk
Rund 48 Prozent der Verbraucher finden den Bezug eines Photovoltaik-Balkonkraftwerks über eine monatliche Zuzahlung zum Energievertrag attraktiv und 17% schätzen die Wahrscheinlichkeit, ein solches Angebot tatsächlich abzuschließen, als sehr hoch ein. Dies zeigen die Ergebnisse der soeben erschienenen Bündelproduktstudie Energie Privatkunden 2023 von Kreutzer Consulting und NORDLIGHT research, bei der über 5.000 Energiekunden inkl. rund 700 Hardware- und Tarifbündelkunden befragt wurden. Die Ergebnisse zeigen zudem, dass die Verbraucher auch gegenüber Bündelprodukten im Bereich Elektromobilität aufgeschlossen sind. Solche Angebote werden auch bereits vermehrt abgeschlossen. So ist der Anteil tatsächlicher Bündelkunden mit Wallbox gegenüber dem Vorjahr um drei Prozentpunkte auf 27 Prozent gestiegen. Die Attraktivität und Abschlusswahrscheinlichkeit für Bundles aus Energievertrag plus…
-
Gaskunden legen während der Energiepreiskrise weniger Wert auf klimaneutrale Tarife
Das gesamte Jahr 2022 war stark von der Energiekrise geprägt. Die Großhandelspreise sind massiv gestiegen, woraufhin Insolvenzen, Geschäftsaufgaben und eine Vielzahl an Preiserhöhungen seitens der Energieversorger folgten. Zeitweise waren fast ausschließlich Tarife bei Grundversorgern abschließbar und kaum ein Energieversorger war aktiv im überregionalen Vertrieb. Der soeben erschienene Energiemarktreport 2023 von Kreutzer Consulting und Verivox zeigt entsprechend einen deutlichen Rückgang der Anbieterzahlen im Strom- und Gasmarkt. Die Entwicklung zeigt jedoch auch positive Folgen. So wurde die Energiewende stärker vorangetrieben und neue Geschäftsfelder sind in den Fokus gerückt. Potenziale für Energieversorger bieten sich vor allem rund um Photovoltaik, Elektromobilität und Wärmepumpen. „Für Energieversorger stellt sich nicht mehr die Frage, ob man überhaupt…
-
Verbraucher wollen in Zukunft verstärkt Energiepreise vergleichen und wechseln
Mehr als jeder fünfte Energiekunde, der in jüngerer Zeit gewechselt oder gekündigt hat, geht davon aus in drei Jahren schon wieder bei einem anderen Versorger Kunde zu sein. Der Anteil ist gegenüber dem Jahr 2021 um acht Prozentpunkte auf 22% gestiegen. Lediglich 18% der Stromkunden würden nicht nur wegen des Preises wechseln wollen. Im Gasmarkt liegt der Anteil noch geringer. Dies geht aus dem soeben erschienenen Winter-Update 22/23 der Vertriebskanalstudie Energie von Kreutzer Consulting und NORDLIGHT research hervor. 21% der Stromkunden würden bei einem Preisvorteil von 10% einen erneuten Wechsel vornehmen. Für 48% müsste der Preisvorteil 15% betragen und 34% gaben an, dass das Angebot noch günstiger sein müsste. Im…
-
Kreutzer Consulting macht Einsteiger für die Energiewirtschaft fit
Die Transformation des Energiemarkts schreitet schnell voran und damit kommen auch immer mehr Neu- und Quereinsteiger in die Branche, die sich mit den Besonderheiten des Marktes vertraut machen müssen. Mit dem Seminar "Energiewirtschaft für Einsteiger" bietet Kreutzer Consulting GmbH ein neues maßgeschneidertes Produkt an, um Quereinsteiger in die Welt der Energiewirtschaft einzuführen. Die Umsetzung orientiert sich am Kenntnisstand der Teilnehmer und wird an die individuellen Bedürfnisse der Kunden angepasst. Das Wissen wird im Seminar unterhaltsam mit einem interaktiven Schulungskonzept und viel Raum für Fragen und Diskussionen vermittelt und durch umfangreiches Schulungsmaterial ergänzt. Die Schulungsinhalte gliedern sich entlang der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette. Gleichzeitig werden zentrale Trends und aktuelle Marktentwicklungen berücksichtigt. Weitere Themen…
-
Krise führt zu Veränderungen der Marktstruktur im Energiemarkt
Im Jahr 2022 ist es zu massiven Verschiebungen bei den Marktanteilen der Anbietergruppen im Strom- und Gasmarkt gekommen. Der Marktanteil der (Öko-) Discounter hat sich im Strommarkt deutlich um sechs Prozentpunkte auf drei Prozent verringert. Dabei haben die Anbieter meist selbst Kundenverträge kurzfristig beendet oder die Kündigung durch extreme Preisanpassungen provoziert. Der Marktaustritt von stromio und Grünwelt fällt dabei am meisten ins Gewicht. Stadtwerke haben hingegen einen Zuwachs ihres Marktanteils um sechs Prozentpunkte verzeichnet. Dieser kommt insbesondere dadurch zustande, dass viele Kunden aufgrund von Insolvenzen oder Liefereinstellung in die Ersatz- oder Grundversorgung gefallen sind. Dies geht aus der im August erschienenen Vertriebskanalstudie Energie 2022 von Kreutzer Consulting und NORDLIGHT research…
-
Energiekunden streben bei Vertragsabschluss nach Sicherheit
Rund 78 Prozent der Stromwechsler über Verivox haben sich im ersten Halbjahr 2022 für einen Tarif mit voller Preisgarantie entschieden, wohingegen nur ca. 40 Prozent der in den Verivox-Tarifempfehlungen sowie 27 Prozent der im Gesamtmarkt angebotenen Tarife eine volle Preisgarantie enthielten. Im gleichen Vorjahreszeitraum war die Differenz zwischen Angebot und Nachfrage deutlich geringer und lediglich 48 Prozent der Wechsler schlossen Stromtarife mit voller Preisgarantie ab. Die Wechsler streben aufgrund der aktuellen Preisentwicklung anscheinend verstärkt nach Sicherheit. Dies geht aus der soeben erschienenen Wechslerstudie Energie zum 1. Halbjahr 2022 von Kreutzer Consulting und Verivox hervor, in der erstmals das Tarifangebot analysiert und mit den Tarifabschlüssen verglichen wird. Bei der Analyse zeigt…
-
22% der Online-Wechsler schließen ihren Energievertrag über mobile Geräte ab
Die Digitalisierung wird im Energiemarkt nicht nur bei der Produktgestaltung immer wichtiger, sondern auch bei der Kundenkommunikation und beim Tarifabschluss. Vor allem die jüngere Generation wird schon heute häufig über das Smartphone erreicht. Insgesamt werden ca. 14 Prozent der Online-Abschlüsse über das Smartphone und 8 Prozent über das Tablet getätigt. Unter den Online-Wechslern bis 30 Jahre nutzt sogar rund jeder Dritte das Smartphone für den Abschluss. Dies geht aus der soeben erschienen Vertriebskanalstudie Energie 2022 von Kreutzer Consulting und NORDLIGHT research hervor. Vertiefende Analysen zur digitalen Kundenkommunikation zeigen, dass jüngere Verbraucher auch bei der Kommunikation rund um Rechnungen, Beratung zu komplexeren Produkten etc. häufiger auf Apps, Chats oder Video-Calls zurückgreifen…
-
Aktuelle Preisentwicklung verringert Wettbewerbsintensität im Energiemarkt
Infolge der extrem gestiegenen Großhandelspreise im Strom- und Gasmarkt hat sich die Anzahl der am Markt aktiven Energieversorger zum Jahresanfang 2022 gegenüber dem Vorjahr im Strommarkt um 233 auf 921 und im Gasmarkt um 153 auf 784 verringert. Vor allem neue Anbieter und Vertriebsmarken waren vertrieblich kaum aktiv und einige regionale Grundversorger haben ihre bundesweiten Vertriebsmarken sogar komplett eingestellt. Anfang 2022 waren somit hauptsächlich Tarife von Grundversorgern verfügbar. Entsprechend gesunken ist die Anzahl der bundesweit aktiven Energieversorger. Eine detaillierte Analyse der Wettbewerbsentwicklung vor dem Hintergrund der aktuellen Energiepreiskrise liefert der soeben erschienene EnergieMarktReport 2022 von Kreutzer Consulting und Verivox. Je nach individueller Beschaffungsstrategie waren die Auswirkungen der aktuellen Marktentwicklung unterschiedlich…
-
13% der Energiekunden zeigen hohes Interesse an Bündelprodukten mit E-Mobility
Mit steigender Produktvielfalt im Energiemarkt nimmt auch die Auswahl an Kombiangeboten zu. Strom- oder Gasverträge werden dabei unter anderem mit Unterhaltungselektronik oder Telekommunikationsverträgen gebündelt. Vor allem gegenüber Kombiprodukten mit erneuerbaren Energien oder Elektromobilität zeigen sich die Verbraucher aufgeschlossen. Die Befragung von 5.582 Verbrauchern im Rahmen der soeben erschienenen Bündelproduktstudie Energie Privatkunden 2022 von Kreutzer Consulting und NORDLIGHT research hat 13% „Zukunftsorientierte Haushalte“ identifiziert, die stark an Bündelprodukten mit Photovoltaik-Anlagen, E-Mobility und Wallboxen interessiert sind. Zudem legt diese Zielgruppe viel Wert auf Ökostrom und zeigt dafür eine gewisse Aufpreisbereitschaft. Es handelt sich häufig um einkommensstarke Haushalte mit höherem Stromverbrauch, die meist im eigenen Haus leben. „Nicht alle Bündelangebote sind für alle…