• Bildung & Karriere

    #4: (Jugendlicher) Protest in der Demokratie

    Zum Thema „(Jugendlicher) Protest in der Demokratie“ ist jetzt eine neue Ausgabe der Materialienreihe „Jetzt mal konkret! Anregungen für den Unterricht“ erschienen. Sie richtet sich an Lehrkräfte und vermittelt Ideen für die Praxis. Das „Team meX“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) stellt die zehnseitige, bebilderte Online-Publikation in Kooperation mit dem Verein ufuq.de kostenlos zur Verfügung. Politischer Protest, insbesondere von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, ist in den vergangenen Jahren in den Fokus gerückt. Auch die Aktionen der Gruppe „Letzte Generation“ sorgten zuletzt für Aufmerksamkeit, bewegt sich diese Form des Protests rechtlich gesehen in Grauzonen oder sogar im Bereich des Illegalen. Wie weit also darf Protest in der Demokratie gehen?…

  • Bildung & Karriere

    Programm Januar bis Juli 2023: Seminare, digitale Kurse, Exkursionen und mehr

    Mit dem neuen Programm für das erste Halbjahr 2023 lädt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) zu zahlreichen Online- und Vor-Ort-Veranstaltungen über aktuelle politische und gesellschaftliche Themen ein. Die Übersicht mit rund 30 Angeboten ist jetzt als Faltblatt erhältlich. Das inhaltliche Spektrum ist breit und reicht vom bürgerschaftlichen oder kommunalpolitischen Engagement über Fragen nach dem Zusammenhalt in der Gesellschaft und dem Zustand der Demokratie bis hin zu weltpolitischen Herausforderungen. Vielfältig sind auch die Veranstaltungsformen: Wochenendseminare, E-Learning-Kurse, Online-Workshops oder Exkursionen gehören zum Angebot. Die Veranstaltungen der Landeszentrale für politische Bildung bieten seit vielen Jahren verlässliche Informationen und solides Hintergrundwissen. Sie eröffnen die Möglichkeit, mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen, den…

  • Bildung & Karriere

    Demokratie in Krisenzeiten – Herausforderungen und Chancen

    Inwiefern setzen die aktuellen Krisen die Demokratie noch stärker als bisher unter Druck? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein neues Heft der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB). Als aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Deutschland & Europa“ (D&E) ist es ab sofort erhältlich. Die neue Ausgabe umfasst acht fachwissenschaftliche Aufsätze renommierter Autorinnen und Autoren, die u. a. die „Krise der Demokratie“ empirisch überprüfen. Zentrale Herausforderungen werden angesprochen, so die Corona-Proteste oder die schwindende Bedeutung der Volksparteien. Zwei Beiträge thematisieren mögliche Ursachen der Krisensymptome wie die politische Ungleichheit, nicht nur in Deutschland, und das Demokratiedefizit auf EU-Ebene. Schließlich werden Lösungsansätze vorgestellt. Eine Abhandlung nimmt Potenziale und Grenzen von Bürgerräten als Format einer…

  • Medien

    „Wie läuft‘s? Die Arbeit im Landtag“: Die Gesetzgebung im Landtag – Szenario 3: Die Zukunft des Freiwilligen Polizeidienstes

    Wie läuft das mit der Gesetzgebung in Baden-Württemberg? Das zeigt ein Planspiel, das in einem neuen 134-seitigen Heft vorgestellt und beschrieben wird. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist es jetzt online erschienen. Es schließt eine vierteilige Planspielreihe zum Landtag von Baden-Württemberg ab. Die neue Veröffentlichung enthält „Szenario 3“, das die Gesetzgebung im Landesparlament zur Zukunft des Freiwilligen Polizeidienstes simuliert. Die beiden Szenarien, die das vorhergehende Heft behandelt, werden damit ergänzt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer übernehmen im Planspiel die Rollen von Abgeordneten und stimmen schließlich über einen Gesetzentwurf ab. Der gesamte Gesetzgebungsprozess mit Fraktionssitzungen, Beratungen im Plenum, Ausschusssitzungen und Abstimmungen kann auf diese Weise nachvollzogen werden. Die Standpunkte…

  • Bildung & Karriere

    Das „Haus auf der Alb“ in Bad Urach öffnet virtuell weitere Türen

    Seit 1992 ist das „Haus auf der Alb“ in Bad Urach das Tagungszentrum der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB). Im 30. Jubiläumsjahr wurden aus diesem Anlass die Türen des Hauses nach und nach virtuell geöffnet. Jetzt steht die digitale Fotoausstellung „Haus auf der Alb“ vollständig zur Verfügung. Angefangen bei den funktionalen Seminarräumen, dem großzügigen Foyer, den hellen Gästezimmern, der Küche und dem Speisesaal, kann die LpB nun auch das Gartenschoss mit seiner Ausstellungs- und Begegnungsfläche und all seinen Freizeitangeboten sowie den Außenbereich präsentieren. Hier sind zahlreiche Kunstwerke zu entdecken, die in Bezug stehen zum historisch wie gegenwärtig bedeutsamen Ort. Zudem werden Einblicke in die Geschichte des Hauses und die…

  • Bildung & Karriere

    Digitale Ausstellung lädt zu einem Streifzug durch 70 Jahre Landesgeschichte ein: „Jungsein im Land. Geschichten und Erinnerungsstücke“

    Die digitale Ausstellung  „Jungsein im Land. Geschichten und Erinnerungsstücke“ der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) zeigt in 19 Porträts Menschen unterschiedlichen Alters und mit verschiedenen Hintergründen, die sich an ihre Jugend in Baden-Württemberg erinnern. Die Sammlung ist gleichermaßen ein Streifzug durch 70 Jahre Landesgeschichte anhand individueller Erlebnisse. Die Erinnerungen der Porträtierten verbinden sich mit politischen Ereignissen, kulturellen Veränderungen und jugendlichen Lebenswelten der einzelnen Jahrzehnte – von den 1950er Jahren bis heute. Ergänzt wird die Tour durch die Jahrzehnte mit Informationen zu wichtigen Stationen und Ereignissen der Landesgeschichte. Die Ausstellung „Jungsein im Land. Geschichten und Erinnerungsstücke“ ist zum Landesjubiläum 2022 „70 Jahre Baden-Württemberg“ entstanden. Sie steht virtuell über die Anwendung „Kunstmatrix“…