-
Hanftag in Haus Düsse auch online
Wer sich für den Hanfanbau interessiert, kann am 12. August den Hanftag am landwirtschaftlichen Versuchszentrum Haus Düsse besuchen, den das Zentrum für nachwachsende Rohstoffe der Landwirtschaftskammer NRW ausrichtet. Expertinnen und Experten aus verschiedenen Unternehmen erklären zum Beispiel wie der Anbau von Hanf als nachwachsender Rohstoff optimiert werden kann. Auch Verarbeitungsmöglichkeiten von Hanfsamen und der Einsatz von Hanf in der Tierernährung sind Thema der Veranstaltung. Im Anschluss an den theoretischen Teil kann man sich bei einer Feldbegehung den Hanfanbau in der Praxis anschauen. Die Tagung dauert von 10 bis 16 Uhr und findet als Hybridveranstaltung statt. Es ist sowohl eine Präsenz- als auch eine Online-Teilnahme möglich. Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort…
-
44 neue Auszubildende bei der Landwirtschaftskammer
38 neue Auszubildende, davon 16 Frauen und 22 Männer, haben am 1. August ihre Ausbildung bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in sechs Berufen begonnen. Die neuen Auszubildenden lernen in den Berufen Landwirt/in, Chemielaborant/in, Gärtner/in in den Fachsparten Friedhofsgartenbau, Gemüse- und Zierpflanzenbau, Verwaltungsfachangestellte/r, Pflanzentechnologin/Pflanzentechnologe und Fachinformatiker/in in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung. Am 1. September werden noch ein Tierwirt mit der Fachrichtung Imkerei, sowie fünf Inspektoranwärter/innen, die ein duales Studium in der Laufbahngruppe 2.1 des allgemeinen Verwaltungsdienstes absolvieren, den Bachelor of Laws, ihre Ausbildung bei der Landwirtschaftskammer beginnen. Insgesamt gibt es damit zurzeit 81 Auszubildende und Inspektoranwärter bei der Landwirtschaftskammer NRW. Hinzu kommen zwei Absolventen, die ein freiwilliges ökologisches Jahr im Versuchs- und Bildungszentrum…
-
Kopf ab für Sommerblumen
Blüten bis in den Herbst bei allen Sommerblumen sind der Traum eines jeden Hobbygärtners. Nach dem Verblühen setzen Wicken, Dahlien, Rosen und viele Stauden Samen an. Dies verlangt von den Pflanzen eine besondere Kraftanstrengung. Neue Blüten kommen nur noch spärlich. Um das zu verhindern, dürfen die Pflanzen gar nicht dazu kommen, Samen anzusetzen. Die welken Blüten sollten sofort abgeschnitten werden, rät die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Bei vielen Sommerblumen und Stauden vermeidet der Gärtner dadurch das unerwünschte wilde Aussamen. Bei den meisten Kübel- und Balkonkastenpflanzen, wie Geranien, Petunien, Fuchsien, Verbenen und Buschmargeriten, erreicht man eine Dauerblüte dadurch, dass regelmäßig die verwelkten Blüten ausgezupft werden. Rittersporn wird bis kurz über dem Boden abgeschnitten.…
-
Jetzt blüht das Jakobskreuzkraut
Überall in NRW blüht jetzt das Jakobskreuzkraut. Besonders auf wenig genutzten Weiden, Brachflächen, Wegrändern und Böschungen findet man die gelb blühende Giftpflanze, berichtet die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Jakobskreuzkraut, auch als Jakobsgreiskraut bekannt, hat löwenzahnähnliche Blätter. Charakteristisch für die zweijährige Pflanze sind die 13 Strahlenblütenblätter. Das Gift in der Pflanze verursacht Leberschäden. Die jüngsten Pflanzen und die gelben Blüten sind am giftigsten. Pferde und Rinder reagieren auf das Kraut empfindlicher als Schafe und Ziegen. Gefährlich für die Tiere ist die Zeit vor der Blüte, denn die jungen, besonders giftstoffreichen Blätter werden auf der Weide gefressen. Jetzt zur Zeit der Blüte, ist die Pflanze etwa einen Meter groß. Dann rühren die Tiere sie…
-
Gute Kirschenernte in NRW erwartet
Die Süßkirschenernte in Nordrhein-Westfalen hat seit einigen Tagen begonnen, die Obstbauern rechnen mit einer guten Ernte. Die knackigen Früchte werden von jetzt an in den Hofläden und an Verkaufsständen angeboten, teilt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit. Die langen und intensiven Frostphasen im Frühjahr haben keine großen Schäden verursacht. Einzig länger anhaltender Regen oder Hagel könnten die Aussichten auf eine gute Ernte noch trüben. Immer mehr Obstbauern statten ihre Flächen daher mit einer Folienüberdachung aus, um die Früchte zu schützen. In NRW gibt es knapp 140 ha Süß- und Sauerkirschen. Vorranging werden dafür Flächen ausgewählt, von denen die Kaltluft abfließen kann, zum Beispiel am oberen Teil eines Hanges. Der Grund dafür ist…
-
Futter für Kühe wächst nur langsam
Der Rasen im Garten wächst zurzeit bei kühlem Wetter nur langsam und mähen war bisher häufig noch nicht nötig. Das geht auch vielen Landwirten in NRW so. Sie warten auf den richtigen Termin für den ersten Grasschnitt, denn im Frühjahr legen sie schon die ersten Futtervorräte für den nächsten Winter an, so die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Anders als beim Rasen entscheidet auf Wiesen und Weiden aber nicht allein die Länge der Halme über den richtigen Schnittzeitpunkt. Futter aus langem Gras gibt Masse und die Kühe und anderes Rindvieh haben was zu kauen. Milch und Fleischansatz gibt es aber nur, wenn das Futter genug Energie, Zucker und Eiweiß enthält. Expertinnen und Experten…
-
Unkraut auf befestigten Flächen entfernen
Wie kann Unkraut auf befestigen Flächen wie Terrassen oder Wegen beseitigt werden? Das Pflanzenschutzgesetz erlaubt den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln nur auf landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Flächen, teilt der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer NRW mit. Wege, Terrassen sowie Haus- und Hofzufahrten, auch wenn sie nur mit Schotter oder Splitt befestigt sind, gehören nicht dazu. Auch auf Wegen zwischen Beeten, Gräbern oder Rasenflächen dürfen keine Pflanzenschutzmittel angewendet werden. Auf befestigen Flächen kann der Wirkstoff nicht in den Boden einsickern und dort biologisch abgebaut werden, sondern bleibt oberflächlich auf dem Beton oder Pflaster haften. Beim nächsten Regen wird das Mittel abgeschwemmt und über den Gully in die Kanalisation und damit in Oberflächengewässer gespült. Das…
-
Zeit für Saures?
Von April bis Juni hat Rhabarber Saison. Wie die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mitteilt, zählen die dekorativen Stauden botanisch zwar zum Gemüse, werden aber meist wie Obst zu Marmelade, Kompott oder anderen Desserts verarbeitet. In Deutschland gab es 2020 etwa 1 300 Hektar Rhabarber, rund 560 Hektar wurden davon in NRW angebaut. Viele Höfe bieten die frischen, leuchtend-roten Stangen direkt in ihren Hofläden an. Wer einen Hofladen in der Nähe sucht, findet die Adresse unter www.landservice.de. Rhabarber gehört zu der artenreichen Familie der Knöterichgewächse. Bis vor 5 000 Jahren gab es ihn nur als wildwachsende Pflanze. Obwohl der Rhabarber über Jahrtausende als Heilmittel eingesetzt wurde, entdeckten unsere Vorfahren seine Qualität als Nahrungsmittel erst im…
-
Licht für Kübelpflanzen
Wenn die Tage wieder länger werden, ist es Zeit, die überwinternden Kübelpflanzen und Sommerblumen auf die kommende Saison vorzubereiten. Die Pflanzen in den Winterlagern, wie Keller, Garage oder Dachboden, sollten zunächst sorgfältig untersucht werden. Die seit dem Herbst ruhenden Geranien, Fuchsien, Strauchmargeriten und andere Kübelpflanzen haben fast alle Blätter abgeworfen und aus Lichtmangel lange, dünne Triebe gebildet. Diese müssen stark eingekürzt und teilweise entfernt werden. Dazu muss sorgfältig auf Schädlingsbefall kontrolliert werden, da sich an den weichen Trieben schnell Blattläuse, Schildläuse oder Weiße Fliegen ansiedeln. Um im Frühjahr und Sommer einen buschigen Aufbau der Pflanzen zu erreichen, sollte der Hobbygärtner sich nicht scheuen, die Pflanzen kräftig auszulichten und in frische…
-
Ausbildung rund ums Pferd
Wer sich für Pferde interessiert und auf der Suche nach der passenden Berufsausbildung ist, kann sich auf dem Instagram-Account der Landwirtschaftskammer NRW über die Ausbildung zur Pferdewirtin oder zum Pferdewirt informieren. In dieser Woche berichtet eine Auszubildende der Fachrichtung Klassische Reitausbildung, welche Aufgaben zu ihrer täglichen Arbeit gehören und was ihr besonders viel Spaß macht. Auszubildende in den Fachrichtungen Pferdezucht sowie Pferdehaltung und Service haben ihre Ausbildung bereits vorgestellt. Auch zu weiteren Berufen rund um Landwirtschaft und Gartenbau finden Interessierte spannende Infos auf dem Kanal der Landwirtschaftskammer. In den kommenden Wochen geht es unter anderem mit Tierwirtinnen und Tierwirten weiter. Alle Story-Sequenzen sind auf der Instagram-Seite der Landwirtschaftskammer NRW in…