-
Online-Seminar: Wohin mit Huhn und Ei?
Wohin mit zu kleinen Eiern oder Althennen, die sich nicht so leicht im Hofladen verkaufen lassen? Diese Frage beantwortet die Landwirtschaftskammer NRW in einem zweiteiligen Online-Seminar am 12. und 19. April. Zwei Expertinnen zeigen kreative Ideen und Praxisbeispiele für eine erfolgreiche Vermarktung der weniger beliebten Produkte. Darüber hinaus erläutern sie, was bei Eiern, Nudeln oder Hühnersuppen auf das Etikett gehört. In einer abschließenden Talkrunde geht es um die Frage, wann eine eigene Herstellung sinnvoll ist und wann sich eine externe Lohnproduktion rechnet. Das Seminar richtet sich an alle Landwirtinnen und Landwirte mit Legehennenhaltung. Es findet jeweils von 18.00 bis 19.30 Uhr statt und kostet für beide Termine zusammen 70 € pro…
-
Photovoltaik-Tagung digital
Informationen rund um das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021 und wie Photovoltaik als Baustein der Energiewende genutzt werden kann, gibt es bei der digitalen Photovoltaik-Tagung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen am 18. März. Die gemeinsam mit dem Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW und der EnergieAgentur.NRW organisierte Veranstaltung richtet sich an alle am Thema Interessierten aus Land- und Forstwirtschaft, Kommunen, Behörden, Wissenschaft und Wirtschaft. Das Seminar ist kostenfrei und findet in zwei Blöcken statt. Block 1 dauert von 10 bis 12 Uhr, Block 2 beginnt um 14 Uhr und endet um 15:30 Uhr. Anmeldeschluss ist am 11. März. Das vollständige Programm und die Online-Anmeldung gibt es unter www.landwirtschaftskammer.de in der Rubrik Weiterbildung. https://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/weiterbildung/2021-03-18-photovoltaiktag.htm Firmenkontakt und Herausgeber…
-
Fruchtfolge im Gemüsegarten planen
Hobbygärtner sollten vor Beginn der Gartensaison überlegen, welche Nutzpflanzen sie auf welchem Beet anbauen möchten. Wie die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mitteilt, ist eine Fruchtfolge im Gemüsegarten notwendig, da der Anbau nur weniger Arten durch einseitigen Nährstoffentzug zu einer Verarmung des Bodens führt und einen guten Nährboden für Krankheiten und Schädlinge bietet. Außerdem hemmen die Reste alter Pflanzenwurzeln bei ihrer Zersetzung das Wachstum der nachfolgenden gleichen Pflanzenart. So stellt eine ausgewogene Fruchtfolge eine vorbeugende Maßnahme zur Gesunderhaltung der Pflanzen dar. Anders als in der Landwirtschaft, muss im Garten kein fester drei- oder fünfjähriger Fruchtfolgewechsel eingehalten werden. Im Anbauplan sollte der Hobbygärtner aber die Pflanzenarten und -familien berücksichtigen. Nie sollten Pflanzen aus der…
-
Warum Forstwirt werden?
Was genau machen eigentlich Forstwirte? Wer diesen Beruf genauer kennenlernen möchte, erfährt auf der Instagram-Seite der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, wie vielseitig die Aufgaben sind und was junge Menschen für eine Ausbildung persönlich mitbringen sollten. Ein Auszubildender erzählt, warum ihm die Arbeit besonders viel Spaß macht und welche Perspektiven es nach der Ausbildung gibt. Die Vorstellung des Berufs ist Teil einer Instagram-Serie, mit der sich die Landwirtschaftskammer an junge Menschen richtet, die auf der Suche nach der passenden Berufsausbildung sind. Wöchentlich ist ein anderer Beruf rund um Landwirtschaft, Gartenbau oder Hauswirtschaft an der Reihe. Nach den Land- und Forstwirten erzählt nächste Woche ein Auszubildender zur Fachkraft Agrarservice, was das Besondere an diesem…
-
Den richtigen Ferienhof in NRW finden
Wer sehnt sich nach dem langen Lockdown nicht nach Urlaub? Wer jetzt schon in den zahlreichen Angeboten der Ferien-Bauernhöfe in Nordrhein-Westfalen stöbern möchte, findet in der Broschüre der Arbeitsgemeinschaft Komm aufs Land für Bauernhof- und Landurlaub in Nordrhein-Westfalen sicher das richtige Urlaubsziel. Die Anreise dauert oft nur eine Stunde und man hat seinen Urlaubshof von den Großstädten in NRW aus schon erreicht. Kuscheln mit Kaninchen, Katze & Co., Kälber füttern, Kühe streicheln, Pony reiten und in Heu und Stroh toben – die Angebote der Ferienhöfe sind vielfältig. Bei Naturerlebnissen in Hülle und Fülle können Groß und Klein viel Spaß haben – und das alles bei viel Platz und viel frischer…
-
Haus Düsse online besichtigen
Haus Düsse, einen großen Bauernhof der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Kreis Soest, kann man jetzt auch online besichtigen. Während der digitalen Betriebsführung lernen die Besucher die Aufgaben und Einrichtungen von Haus Düsse kennen. Dazu gehören zum Beispiel die Aus- und Weiterbildung von Landwirten sowie vielfältige Versuchsfragen rund um die Bereiche Tierwohl, Fütterung und Umwelt. Der Rundgang startet mit Luftaufnahmen des Geländes. Anschließend geht es vom Schloss über die Schulungsräume in die Hühner-, Schweine- und Kuhställe. Auch die Biogasanlage und die Fahrsilos lernen die Besucher kennen. Zu jedem Besichtigungspunkt gibt es mehrere Fotos mit Erklärungen. Einige Stationen enthalten zudem 360-Grad-Videos oder Links mit weiteren Informationen. Der virtuelle Betriebsrundgang steht unter www.duesse.de in…
-
Grüne Berufe auf Instagram
In einer neuen Instagram-Serie stellt die Landwirtschaftskammer NRW ab sofort wöchentlich die verschiedenen Grünen Berufe rund um Landwirtschaft, Gartenbau und Forstwirtschaft vor. Die Serie richtet sich an junge Menschen, die auf der Suche nach der passenden Berufsausbildung sind. Wer noch nicht sicher ist, erfährt in kurzen Story-Sequenzen, was zu den täglichen Aufgaben im jeweiligen Beruf gehört und was man persönlich für die Ausbildung mitbringen sollte. Darüber hinaus erzählen Auszubildende, was ihnen an ihrer Arbeit besonders viel Spaß macht und welche Möglichkeiten es nach der Ausbildung gibt. Der erste Beruf in der Reihe ist die Ausbildung zum Landwirt / zur Landwirtin. Was zu den Aufgaben eines Forstwirtes gehört, erklärt ein Auszubildender…
-
Kräuter von der Fensterbank
Frische Kräuter im Winter und das ohne eigenen Garten? Das geht. Kräuter lassen sich auf dem Balkon oder im Zimmer heranziehen und auch kultivieren, teilt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit. Dort gedeihen Basilikum, Bohnenkraut, Borretsch, Dill, Oregano, Estragon, Kerbel, Kresse, Lavendel, Majoran, Petersilie, Pimpinelle, Portulak, Rosmarin, Salbei, Sauerampfer, Schnittlauch, Thymian, Tripmadam und Zitronenmelisse. Einige dieser Kräuter werden in den Gemüseabteilungen der Supermärkte in Töpfen angeboten. Sie sind zum schnellen Verbrauch gedacht und stehen deshalb in relativ kleinen Töpfen mit wenig Erde. Will man sie weiter kultivieren, sollte man sie möglichst bald in einen größeren Topf pflanzen und zunächst nicht ernten. Dann können sie genügend Blattmasse bilden, um weiter zu wachsen. Voraussetzung…
-
Müsli für Kälber
Frühstücksmüsli gibt es nicht nur für Menschen. Auch Kälber freuen sich über spezielles Müsli, das sie bei einem gesunden Start ins Leben unterstützt. Es versorgt die jungen Tiere mit ausreichend Energie und Proteinen für ein gesundes Wachstum, so die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Das Müsli enthält in der Regel geflockte und pelletierte Komponenten, ist für die Kälber besonders schmackhaft und sehr gut verdaulich. Landwirte können das Müsli bereits ab der ersten Lebenswoche zusätzlich zur Milch füttern. Wie das tägliche Müsli auf dem Frühstückstisch enthält auch Kälbermüsli vor allem Zutaten auf Getreidebasis. Stärkereiches Futter wie Hafer-, Gersten-, Weizen- oder Maiskörner wird ergänzt durch proteinreiche Komponenten wie Raps, Soja oder Erbsen. Leckere Rübenmelasse oder…
-
Ausbildung in Land- und Fortwirtschaft bleibt gefragt
Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse in den Grünen Berufen ist in NRW 2020 leicht gesunken, teilt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit. Insgesamt haben 2 921 Auszubildende eine Ausbildung begonnen, etwa vier Prozent weniger als noch im Jahr 2019. In den Berufen Landwirt und Forstwirt war die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen auf demselben Niveau wie 2019. Im Beruf Pferdewirt gab es 2020 37 mehr Auszubildende als im Vorjahr. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge stieg von 148 auf 185. In den übrigen Grünen Berufen, wie zum Beispiel Gärtner oder Hauswirtschafter, gab es 2020 weniger neue Azubis als 2019. Die Gesamtzahl aller Auszubildenden in den Grünen Berufen in NRW ist im vergangenen Jahr ebenfalls…