• Energie- / Umwelttechnik

    Honig: Kammer-Auszubildende holt Wanderpreis

    Eine Auszubildende der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen schleuderte in diesem Jahr den besten Honig in der Stadt Münster. Chiara Köser, Auszubildende im Beruf Tierwirtin Fachrichtung Imkerei im Arbeitsbereich Bienenkunde der Landwirtschaftskammer, erhielt am Freitag vergangener Woche die Gläserne Wabe vom Kreisimkerverein Münster für den diesjährigen Sommerblütenhonig. Den Preis überreichten die Vorsitzende des Kreisimkervereins Münster Hana Sarcevic und die Obfrau für Honig Andrea Thonemann. Die Gläserne Wabe erhält Honig höchster Qualität und Güte, der alle Kriterien der Honigbewertung erfüllt und frei von Rückständen jeglicher Art ist. Anfang September wurden bei der zentralen Honigbewertung des Landesverbandes Westfälischer und Lippischer Imker e.V. 1 061 Honige aus dem gesamten Verbandsgebiet untersucht. Die Bewertung der Honige erfolgte durch…

  • Energie- / Umwelttechnik

    UN-Preis für Naturschutzprojekt am Niederrhein

    Das Bundesamt für Naturschutz hat das Projekt „Steigerung der Biodiversitätsmaßnamen auf landwirtschaftlichen Flächen am Niederrhein“ als UN-Dekade-Projekt Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Auszeichnung erhalten Projekte und Beiträge, die sich in besonderer Weise für den Erhalt der biologischen Vielfalt einsetzen. Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen hat das jetzt ausgezeichnete Artenschutzprojekt 2018 begonnen. NRW-Landwirtschafts- und Umweltministerin Ursula Heinen-Esser überreichte die Urkunde stellvertretend für das Bundesamt für Naturschutz am Mittwoch, 18. November, im Versuchszentrum Gartenbau der Landwirtschaftskammer in Straelen. Ministerin Ursula Heinen-Esser: „Der Schutz der biologischen Vielfalt stellt zusammen mit dem Klimawandel die größte ökologische Herausforderung unserer Zeit dar. Oftmals zu Unrecht werden Landwirtschaft und Biodiversität hier als Widerspruch dargestellt. Ich freue mich daher, die Auszeichnung…

  • Natur & Garten

    Tomaten richtig pflegen

    Der Anbau von Tomaten im Hausgarten macht häufig Probleme, teilt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit. Mit Ausnahme der Buschtomate, die häufig für Balkonkästen angeboten wird, hat die Tomate ein unbegrenztes Wachstum. Der Haupttrieb wächst immer weiter. Damit die Kraft der Pflanzen nicht bei der Produktion von Blättern und neuen Trieben verbraucht wird, muss man alle Seitentriebe ab drei bis fünf Zentimeter Länge ständig ausbrechen. Regelmäßiges Gießen sorgt für einen höheren Ertrag und bessere Qualität bei den Tomaten. Außerdem verhindert es, dass die Früchte platzen. Das passiert gerne bei seltenen, aber dafür hohen Wassergaben. Gegossen wird am besten morgens, damit der Bestand bis zum Abend wieder abtrocknen kann, und nur an den…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Jetzt blüht das Jakobskreuzkraut

    Überall in NRW blüht jetzt das Jakobskreuzkraut. Die gelb blühende Giftpflanze, botanisch Senecio jacobaea, hat sich in vergangenen Jahren in Deutschland stark vermehrt. Besonders auf wenig genutzten Weiden, Brachflächen, Wegrändern und Böschungen breitet sich das Jakobskreuzkraut weiter aus, meldet die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Jakobskreuzkraut, auch als Jakobsgreiskraut bekannt, hat löwenzahnähnliche Blätter. Das Gift in der Pflanze verursacht Leberschäden. Die jüngsten Pflanzen und die gelben Blüten sind am giftigsten. Pferde und Rinder reagieren auf das Kraut empfindlicher als Schafe und Ziegen. Besonders gefährlich für die Tiere ist die Zeit vor der Blüte, denn die jungen, besonders giftstoffreichen Blätter werden auf der Weide gefressen. Jetzt zur Zeit der Blüte, ist die Pflanze etwa…

  • Natur & Garten

    Eigenes Gemüse aus dem Mietgarten

    Nicht jeder hat zu Hause einen Balkon oder Garten. Wer trotzdem Lust hat, ein kleines Stück Land zu beackern, kann sich einen Garten mieten, teilt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit. Immer mehr Landwirte in NRW bieten diese Mietgärten an. Hier kann man sich eine Parzelle mieten und eigenes Gemüse, Kräuter und Blumen pflanzen, säen, pflegen und ernten. Einen Teil der Parzellen bepflanzen die Landwirte für ihre Mieter schon im Frühjahr. Hier wachsen zum Beispiel Kohl, Kartoffeln, Zwiebeln, Möhren oder andere Gemüsearten. Den Rest des Mietgartens können die Hobbygärtner nach eigenen Vorstellungen mit Blumen, Kräutern oder weiterem Gemüse gestalten. Die Mieter übernehmen alle Arbeiten wie Unkraut zupfen, Wässern, Schädlinge entfernen und Ernten…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Pferde richtig füttern

    Pferdehalter müssen wissen, was ihr Pferd braucht. Tipps und Erklärungen für eine angepasste Fütterung bietet das Seminar Bedarfsgerechte Pferdefütterung, das die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen am Donnerstag, 18. Juni, im Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse Landwirtschaft im Kreis Soest anbietet. In der Zeit von 9.30 bis 16 Uhr informieren Expertinnen der Landwirtschaftskammer Reiter, Pferdehalter und Pensionsbetriebe über Themen rund um die Pferdefütterung. Neben den Grundlagen der Verdauung, Futtermittelkunde sowie Erläuterungen der Nähr-, Mineralstoffe und Vitamine berechnen die Referentinnen auch Futterrationen mit Anleitung und verweisen auf Bedarfsnormen verschiedener Pferdegruppen. Anmeldeschluss ist der 11. Juni. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter www.duesse.de in der Rubrik Aktuelle Veranstaltungen und Seminare. Das Seminar kostet…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Mit der Sense mähen will gelernt sein

    Das Seminar: Die Sense – Mähen auf traditionelle Art ist der richtige Kurs für diejenigen, die künftig häufiger zur Sense greifen möchten, teilt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit. Der nächste Kurs findet statt am Donnerstag, 4. Juni, im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Kreis Soest. Richtig geschärfte, das heißt gut gedengelte und gewetzte Sensen, sind die Voraussetzung für erfolgreiches Mähen. Durch die richtige Technik, die vom Sensenverein Österreich entwickelt wurde, kann jeder Teilnehmer in diesem Kursus das erfolgreiche Sensenmähen lernen. Die Teilnehmer beschäftigen sich unter anderem mit Materialkunde und dem sicheren Umgang mit der Sense, mit dem richtigen Einstellen und Schärfen sowie mit der korrekten Mähtechnik…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Neue Wanzen saugen an Gemüse

    An Gemüsekulturen treten seit einigen Jahren vermehrt Schäden durch verschiedene Wanzen-Arten auf. Neben den heimischen Arten haben vor allem die Grüne Reiswanze – Nezara viridula – und die Marmorierte Baumwanze – Halyomorpha halys -, die beide nach Deutschland eingeschleppt wurden, eine zunehmende Bedeutung als Schädlinge erlangt. Die beiden neuen Wanzen-Arten treten bisher vor allem in Süddeutschland auf. Der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen warnt allerdings davor, dass mit einer weiteren Ausbreitung der Wanzen nach Norden und damit auch nach NRW gerechnet werden muss. Die Grüne Reiswanze befällt vor allem Fruchtgemüsearten, wie Tomate, Paprika, Peperoni, Gurke und Zucchini sowie Bohnen. Die Marmorierte Baumwanze hat einen sehr großen Wirtspflanzenkreis: Sie schädigt besonders Paprika,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Steine für den Artenschutz

    Auf dem Bauernhof und im Garten finden viele Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. Mit oft einfachen Maßnahmen können Hofstelle und Garten naturnäher gestaltet und damit ein vielfältiger Lebensraum geschaffen werden, teilt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit. Zurzeit sind besonders Lesesteinhaufen und Lehmhaufen für die Tier- und Insektenwelt interessant. Lesesteinhaufen gibt es vor allem in Regionen mit hohen Steinanteilen im Boden. Vom Acker gesammelte Steine landeten über Jahrhunderte auf Haufen am Feldrand. Dort fühlen sich wärmeliebende Tiere, wie Zauneidechsen, Blindschleichen, Wiesel, Spinnen, Käfer oder Wildbienen wohl. Im Winter sind diese Haufen zudem ein frostfreies und trockenes Versteck. Auf Bauernhöfen sammeln sich häufig Natursteine an, die als Lesesteinhaufen am Hof eine neue Aufgabe…