• Forschung und Entwicklung

    Testen unter realen Bedingungen: Warum GNSS-Simulation mehr als nur Satellitensignale nachbildet

    Moderne Anwendungen in Navigation, Kommunikation und Netzsynchronisation verlassen sich auf präzise GNSS-Signale. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass Empfänger und Systeme auch dann zuverlässig funktionieren, wenn die Bedingungen alles andere als ideal sind? GNSS-Simulation ermöglicht reproduzierbare Tests unter kontrollierten, aber realitätsnahen Bedingungen – und ist damit weit mehr als das Nachbilden von Satellitensignalen. Reale Bedingungen sind kaum planbar Ob im autonomen Fahrzeug, im Energie- oder Kommunikationsnetz: die Genauigkeit und Verfügbarkeit von GNSS-Signalen sind entscheidend. Doch im Feld sind Tests oft nur eingeschränkt aussagekräftig. Atmosphärische Effekte, Abschattung durch Gebäude, Mehrwegeffekte, Störungen oder gar Fehlverhalten einzelner Satelliten verändern die Signalqualität und damit die Positions- oder Zeitbestimmung. Unter Abschattung versteht man den teilweisen…

    Kommentare deaktiviert für Testen unter realen Bedingungen: Warum GNSS-Simulation mehr als nur Satellitensignale nachbildet
  • Netzwerke

    Resiliente Zeitversorgung: Strategien gegen GNSS-Ausfälle in kritischen Infrastrukturen

    Die Bereitstellung präziser Zeitinformationen ist eine zentrale Voraussetzung für das Funktionieren kritischer Infrastrukturen. Globalen Navigationssatellitensystemen (GNSS) wie GPS oder Galileo kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, da sie weltweit hochgenaue Referenzzeitsignale bereitstellen. Diese Signale sind nicht nur die Grundlage satellitengestützter Navigation, sondern auch essenziell für die Synchronisation in Stromnetzen, Telekommunikationssystemen und Finanztransaktionen. Die Abhängigkeit von GNSS birgt jedoch Risiken. Aufgrund der geringen Signalstärke können selbst kleine Störungen gravierende Auswirkungen haben. Betreiber kritischer Systeme sind daher gefordert, Strategien zur Erhöhung der Resilienz in der Zeitversorgung umzusetzen. Verwundbarkeit satellitengestützter Zeit GNSS liefert eine Genauigkeit im Nanosekundenbereich, die in dieser Form kaum durch andere Technologien zu erreichen ist. Gleichzeitig ist das Signal störanfällig: Jamming:…

    Kommentare deaktiviert für Resiliente Zeitversorgung: Strategien gegen GNSS-Ausfälle in kritischen Infrastrukturen
  • Netzwerke

    Lange-Electronic wird offizieller Vertriebspartner von Oscilloquartz im deutschsprachigen Raum

    Die Lange-Electronic GmbH gibt bekannt, dass sie offizieller Vertriebspartner von Oscilloquartz (OSA), einem Unternehmen von Adtran, in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist. Mit dieser Partnerschaft erweitert Lange-Electronic ihr Portfolio um eine Reihe hochpräziser Zeit- und Frequenzlösungen, die in kritischen Infrastrukturen weltweit zum Einsatz kommen. Oscilloquartz gehört seit Jahrzehnten zu den führenden Anbietern von Präzisionsuhren, Zeitservern und Synchronisationssystemen. Das Produktportfolio reicht von kompakten PTP-Grandmastern und modularen Plattformen für den Netzwerkausbau bis hin zu modernsten Cäsium-Atomuhren, die überragende Stabilität und Lebensdauer bieten. Mit der Kombination aus GNSS-Signalen und der innovativen super aPNT+™-Technologie liefert Oscilloquartz Lösungen, die nicht nur höchste Genauigkeit, sondern auch maximale Ausfallsicherheit gewährleisten – ein entscheidender Faktor in Zeiten…

    Kommentare deaktiviert für Lange-Electronic wird offizieller Vertriebspartner von Oscilloquartz im deutschsprachigen Raum
  • Sicherheit

    So wichtig ist es, Störsignale der Navigationssysteme zu erkennen

    GNSS steht für "Globales Satellitennavigationssystem". GNSS sind Netze aus Satelliten im Weltraum, die uns helfen, unseren Standort auf der Erde zu finden. Um die präzise Navigation zu ermöglichen, senden die Satelliten Identifikationsnachrichten und die sehr genaue Zeit ihrer integrierten Atomuhren. Sowohl die Navigation als auch die Zeit der GNSS-Systeme GPS, Galileo, Beidou oder Glonass werden auch in kritischen Umgebungen eingesetzt. Eine Störung der Signale hat dort weitreichende Folgen, besonders wenn sie vom jeweiligen GNSS-Empfänger nicht erkannt wird und keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden können. Absichtliche und unabsichtliche Interferenzsignale Die Signale der Navigationssatelliten sind schwach, wenn sie die Erde erreichen. Ein Störsignal von einem defekten Haushaltsgerät in einem ähnlichen Frequenzbereich kann schon…

    Kommentare deaktiviert für So wichtig ist es, Störsignale der Navigationssysteme zu erkennen