-
Für die Zukunft bestens aufgestellt
LEANTECHNIK erweitert neben Fertigung und Vertrieb auch die Produktentwicklung. Die LEANTECHNIK AG baut ihre Fertigungs- und Vertriebsstrukturen massiv aus und geht auch in der Produktentwicklung neue Wege. Das Unternehmen verringert dadurch seine Abhängigkeit von internationalen Lieferketten und kann noch schneller auf Kundenanforderungen reagieren. LEANTECHNIK hat sich auf die Produktion hochpräziser lifgo®– und lean SL®-Zahnstangengetriebe und Handlingsysteme spezialisiert. Die kundenspezifisch gefertigten Hub- und Positionieranlagen werden unter dem Namen leanSYSTEMS vertrieben und kommen in zahlreichen Branchen weltweit zum Einsatz. Ein wichtiger Baustein der neuen Unternehmensstrategie ist die Vergrößerung der Produktionskapazitäten. „Wir erhöhen auf diese Weise unsere Fertigungstiefe“, berichtet Alexander Beule, Gesamtverantwortlicher Vertrieb und Marketing bei LEANTECHNIK. „So sind wir in der Lage,…
-
Ein Positioniersystem – maximale Flexibilität
leanPOSITIONING-Systeme von LEANTECHNIK ermöglichen die kosteneffiziente individualisierte Massenproduktion. Die Anlagen werden exakt nach Kundenvorgabe gefertigt und können direkt in Betrieb genommen werden. Immer mehr Hersteller setzen auf die individualisierte Massenproduktion, um die steigenden Ansprüche ihrer Kunden erfüllen zu können. Die variantenreiche Fertigung ist aber nur wirtschaftlich, wenn die vorhandenen Produktionskapazitäten optimal genutzt werden. leanPOSITIONING-Systeme sind speziell für diese Aufgabe entwickelt worden. Sie basieren auf den hochgenauen, robusten lifgo-Zahnstangengetrieben von LEANTECHNIK und zeichnen sich deshalb durch eine hohe Positioniergenauigkeit und Flexibilität aus. Eine der Lösungen ist das Drei-Achs-Positioniersystem (DAP). Das DAP wurde ursprünglich für die kosteneffiziente Fertigung verschiedener Karosserie-Varianten auf einer einzigen Produktionslinie konzipiert. Es eignet sich darüber hinaus für alle…
-
Zahnstangengetriebe machen Tubendekoration effizienter
Die hochgenauen lifgo-Zahnstangengetriebe von LEANTECHNIK bilden das Herzstück vieler erfolgreicher Anwendungen in Industrie und Logistik. Ein namhafter Hersteller von Siebdruckmaschinen hat jetzt auf Basis der Getriebe ein völlig neues Verfahren zur Dekoration von Tuben entwickelt. Der indirekte Digitaldruck ist deutlich flexibler als übliche Heißpräge-Techniken und verbraucht weniger Material und Energie. Das neue Maschinenkonzept hat für Verpackungshersteller viele Vorteile: Sie benötigen zum einen keine teuren Farbfolien mehr, sondern können preiswertere Silberfolie verwenden. Diese lässt sich dann beliebig einfärben. Darüber hinaus muss die Folie für den Druckvorgang nicht mehr wie beim Heißprägen auf Temperaturen zwischen 100 und 200 °C erhitzt werden. Ein weiteres Plus des innovativen Verfahrens ist die Möglichkeit der 360°-Bedruckung,…
-
Hochgenaue Zahnstangenantriebe für Positioniersysteme
lifgo- und lean SL-Zahnstangengetriebe eignen sich optimal für alle Anwendungen, in denen präzise synchrone Positionieraufgaben ausgeführt werden müssen. Mit den Getrieben können unzählige Anlagenvarianten konstruiert werden – auch komplexe Lösungen sind kein Problem. Die Produktserie lifgo hat LEANTECHNIK speziell für alle Einsatzgebiete entwickelt, in denen schwere Lasten präzise und synchron positioniert werden müssen. Ihre vierfache Rollenführung gewährleistet eine sehr hohe Positioniergenauigkeit, die u. a. für den effizienten Betrieb von Handling-Systemen und Verpackungsanlagen erforderlich ist. lifgo-Zahnstangengetriebe sind in verschiedenen Baureihen mit Hubkräften von 2.000 bis 15.900 N und Hubgeschwindigkeiten bis 3 m/s lieferbar. Darüber hinaus gibt es Ausführungen für Anwendungen mit langen Verfahrwegen, mit Greif- und Zentrierbewegungen und für Anwendungen mit…
-
Blitzschnell und präzise platziert
Positioniersysteme und Pick-and-Place-Anlagen müssen Lasten schnell und präzise bewegen können. leanPOSITIONING- und leanP&P-Komplettlösungen von LEANTECHNIK erfüllen diese Anforderungen optimal. Sie werden nach Kundenvorgabe konstruiert und arbeiten hocheffizient. In der Industrie werden Pick-and-Place-Aufgaben meist von Robotern übernommen. Sie haben allerdings einen großen Nachteil: Ihr Einsatz erfordert hohe Investitionen. leanP&P-Portalanlagen erledigen dieselben Aufgaben genauso effizient, sind aber günstiger. Die Systeme basieren auf den bewährten lifgo-Zahnstangengetrieben von LEANTECHNIK, die speziell für die präzise, synchrone Positionierung schwerer Lasten entwickelt wurden. Lifgo-Zahnstangengetriebe erreichen Hubgeschwindigkeiten von bis zu 3 m/s und Hubkräfte zwischen 2.000 und 25.000 N. Sie sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich, die ein breites Spektrum von Pick-and-Place-Applikationen abdecken. So ermöglichen die lifgo linear-Getriebe Hubbewegungen…
-
Aus leantranspo wird leanSYSTEMS
Komplettsysteme von LEANTECHNIK werden in Zukunft unter der Bezeichnung leanSYSTEMS vertrieben. Die Umbenennung hängt unter anderem mit der stetig wachsenden Bandbreite an Anwendungsgebieten zusammen, in denen die Systeme zum Einsatz kommen. Zum Produktprogramm gehören mittlerweile unterschiedlichste Anlagen, welche eine große Bandbreite der industriellen Automation abdecken. Die Ingenieure aus Oberhausen können Lösungen für nahezu jede Positionieraufgabe konstruieren. Neben kundenspezifischen Hubsystemen (leanLIFT) und Pick-and-Place-Anlagen (leanP&P) fertigt das Unternehmen auch Positioniersysteme (leanPOSITIONING), Portalanlagen (leanGANTRY) und Shuttle-Systeme (leanSHUTTLE). Unter der Bezeichnung leanUNIQUE bieten die Automatisierungsprofis darüber hinaus Sondergetriebe an, die bereits ab moderaten Stückzahlen für die Kundenansprüche modifiziert werden. Dazu zählen unter anderem Lösungen mit besonderen Beschichtungen und Abmessungen, für spezielle Belastungen und Umwelteinflüsse…
-
Schnell, hochgenau und sehr langlebig
Positioniersysteme für die Verpackungsindustrie müssen extrem präzise und widerstandsfähig sein. LEANTECHNIK liefert sowohl hochgenaue, robuste Zahnstangengetriebe als auch maßgefertigte Handlingeinheiten für Verpackungsanlagen. Die Anforderungen an diese Systeme sind hoch, denn sie müssen im 24/7-Dauerbetrieb sehr schnelle Bewegungen in kurzen Taktfrequenzen ausführen. lifgo- und lean SL-Zahnstangenhubgetriebe von LEANTECHNIK eignen sich ideal für den Einsatz in Verpackungsanlagen, weil sie extrem präzise arbeiten und sehr belastbar sind. Lifgo-Zahnstangengetriebe zeichnen sich durch eine vierfache Rollenführung aus und führen deshalb hochgenaue Linearbewegungen aus. Sie erfüllen zudem höchste Ansprüche an Synchronität und Geschwindigkeit (Hubgeschwindigkeit: 3 m/s). Die lifgo-Getriebe sind in verschiedenen Ausführungen mit Hubkräften von 2.000 bis 25.000 N erhältlich. Für einfache synchrone Hubaufgaben ohne Querkraftaufnahme…
-
Präzise positioniert selbst unter schwierigsten Bedingungen
Raue Umgebungen, sehr kurze Taktzeiten und 24/7-Dauerbetrieb: Positioniersysteme in der Lebensmittel-Industrie müssen extrem hohen Belastungen standhalten. Zahnstangengetriebe von LEANTECHNIK erfüllen diese Anforderungen problemlos, denn sie sind äußerst robust und arbeiten mit höchster Genauigkeit. Die Getriebe werden nicht nur an Maschinenbauer geliefert – LEANTECHNIK fertigt auf ihrer Basis auch kundenspezifische Anlagen für die Lebensmittel-Branche. In diesem Bereich gibt es zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für die Zahnstangengetriebe und die teil-und funktionsfertigen Anlagen, welche LEANTECHNIK unter dem Namen leantranspo vertreibt. Ein Produzent von Verpackungsmaschinen verbaut in seinen Wrap around-/Tray-Packern lifgo 5.1-Zahnstangengetriebe von LEANTECHNIK. Die Packer umwickeln die Verpackung von weichen Produkten wie Butter oder Margarine mit einem Karton, der sie vor Beschädigungen schützt. In den…
-
Der Turbo für den Warenfluss
Durch eine Optimierung ihrer Intralogistik können Unternehmen viel Geld sparen. Shuttle-Systeme von LEANTECHNIK leisten dabei wertvolle Unterstützung: Sie verbessern nicht nur die Lagerhaltung, sondern verkürzen auch die Durchlaufzeiten. Die Anlagen werden nach Kundenwunsch konstruiert und gefertigt. Shuttle-Systeme von LEANTECHNIK ermöglichen eine vollständig automatisierte Bewegung von Paletten und sorgen so für eine deutliche Beschleunigung des Warenflusses bei der Ein- und Auslagerung. Trotz ihrer Kompaktheit können die Shuttle- und Transfer-Systeme problemlos schwere Lasten transportieren. Da die Shuttle-Systeme nach dem Baukasten-Prinzip gefertigt werden, lassen sie sich beliebig miteinander kombinieren und exakt an die jeweilige Applikation anpassen. Ein weiterer Vorteil ist die Reduzierung von Störungen: Die Shuttles ersetzen in den Gängen die Gabelstapler, weshalb…
-
Ideal für anspruchsvolle Positionieraufgaben
Die hochpräzisen und robusten Zahnstangengetriebe von LEANTECHNIK sind die ideale Basis für Positioniersysteme aller Art. Auf der all about automation am 9. und 10. September in Essen und am 23. und 24. September 2020 in Chemnitz präsentiert das Unternehmen dem Fachpublikum eine Auswahl seiner lifgo- und leanSL-Getriebe. Das Haupteinsatzgebiet der bewährten Zahnstangenhubgetriebe sind Anwendungen, in denen schnelle, synchrone Hubaufgaben ausgeführt werden müssen. Für diese Applikationen eignen sich die Zahnstangengetriebe aufgrund ihrer besonderen Konstruktionsweise ideal: Die lifgo-Getriebe verfügen über eine vierfach-rollengeführte Zahnstange und sind deshalb besonders präzise und belastbar. Sie können deshalb in allen Anwendungen verbaut werden, in denen eine große Positioniergenauigkeit und eine hohe Querkraftaufnahme nötig ist. Sie erfüllen zudem…