• Luft- / Raumfahrt

    AvAir und Lufthansa Technik vereinbaren große Materialübernahme

    AvAir, branchenführender Anbieter von Lösungen für Bestände des Luftfahrt-Ersatzteilmarktes, und Lufthansa Technik haben eine langfristige Vertriebsvereinbarung für Ersatzteile unterzeichnet. AvAir hat einen großen Teil des Überbestands an Umlaufteilen von Lufthansa Technik gekauft. Das in Arizona ansässige Unternehmen erwarb 9.000 Komponenten, wie zum Beispiel IDGs (Integrated Drive Generator), FADECs (Full Authority Digital Engine Control) und Starter. Die ersten Komponenten werden ab sofort von Lufthansa-Technik-Standorten in Deutschland an AvAir-Werke in Irland und Chandler, Arizona in den Vereinigten Staaten, geliefert. Der vollständige Transfer wird innerhalb der nächsten drei Monate abgeschlossen sein. Lufthansa Technik wird aufgrund einer entsprechenden Vereinbarung an den zukünftigen Erlösen der weiterverkauften Komponenten beteiligt. Alle Teile sind in gebrauchsfähigem oder besserem…

  • Luft- / Raumfahrt

    „Passenger-to-Cargo“-Umrüstungen für Transport medizinischer Güter

    Umfangreiche Ingenieurleistungen für Ausnahmegenehmigungen erforderlich Engineering Orders für spezifische Flugzeuge erteilt Ergänzende Musterzulassung für gängige Flugzeugmuster in Arbeit Lufthansa Technik hat für vier Flugzeuge der Lufthansa Ausnahmegenehmigungen (Engineering Order Specific Tailsign) für den Transport medizinischer Güter beim Luftfahrtbundesamt erwirkt, um den steigenden Bedarf nach Luftfracht in der Corona-Krise zu bedienen. Binnen jeweils 36 Stunden wurden vier Flugzeuge des Musters Airbus A330-300 für den Frachttransport modifiziert. Voraussetzung für eine Umnutzung von einer Passagier- zu einer Frachtmaschine ist eine umfangreiche technische Dokumentation. Normalerweise fliegen die Langstreckenflugzeuge dieses Typs bis zu 236 Geschäftsreisende und Urlauber um die Welt. Jetzt transportieren vier von ihnen statt Passagieren dringend benötigte medizinische Ausrüstung. Allerdings darf ein Flugzeug,…

    Kommentare deaktiviert für „Passenger-to-Cargo“-Umrüstungen für Transport medizinischer Güter
  • Luft- / Raumfahrt

    Veränderungen im Aufsichtsrat der Lufthansa Technik AG

    Der Aufsichtsrat der Lufthansa Technik AG hat in seiner außerordentlichen Sitzung am 02. April Dr. Detlef Kayser zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden bestellt. Er übernimmt den Vorsitz von Carsten Spohr mit Wirkung vom gleichen Tag. Zudem wurde Thorsten Dirks als neues Mitglied in den Aufsichtsrat gewählt. Damit berücksichtigt der Aufsichtsrat die erhöhten Anforderungen für alle Mandatsträger des Lufthansa Vorstands während der Corona-Krise. Die Veränderung der Aufsichtsratsmandate gewährleistet die erforderliche intensive Steuerung während dieser Krise und erhält den Einfluss und die Aufmerksamkeit des Lufthansa Vorstandes auf die wichtigsten Angelegenheiten der Lufthansa Technik. Dr. Detlef Kayser ist seit dem 1. Januar 2019 Mitglied des Vorstands der Deutschen Lufthansa AG und verantwortet das Ressort "Airline…

  • Luft- / Raumfahrt

    Lufthansa Technik vereinbart Kurzarbeit

    Die Lufthansa Technik AG hat mit den Gremien der betrieblichen Mitbestimmung und den Betriebspartnern eine Betriebsvereinbarung zur Einführung von Kurzarbeit abgeschlossen. Sie gilt für alle deutschen Standorte und Gesellschaften mit Ausnahme von Lufthansa Technik AERO Alzey (LTAA) und Lufthansa Bombardier Aviation Services (LBAS). Die Vereinbarungen gelten somit für circa 12.000 Beschäftigte und zunächst bis zum 31. August 2020. Der Umfang der Kurzarbeit wird für die Beschäftigten in Abhängigkeit des Arbeitsausfalls und in Abstimmung mit den für den jeweiligen Bereich zuständigen Mitbestimmungsgremien festgelegt. Dabei können der Arbeitsausfall und damit die Kurzarbeit bis zu 100 Prozent betragen. Um die finanziellen Auswirkungen für die Mitarbeiter so gering wie möglich zu halten, stockt Lufthansa…

  • Luft- / Raumfahrt

    Lufthansa Technik blickt auf Rekordjahr 2019 zurück

    Die Lufthansa Technik AG hat ihren Wachstumskurs im vergangenen Geschäftsjahr fortgesetzt und 2019 mit Rekordwerten bei Umsatz und Ergebnis abgeschlossen. Die Umsatzerlöse stiegen um 13 Prozent auf jetzt 6,9 Milliarden EUR. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Adjusted EBIT) wuchs um rund elf Prozent auf 493 Millionen EUR. Das Ausmaß aller Auswirkungen der weltweiten Luftfahrtkrise auf Lufthansa Technik ist derzeit noch nicht konkret absehbar, sie sind aber bereits massiv spürbar. Der Vorstandsvorsitzende Dr. Johannes Bußmann sagte: "Mit dem Ausbruch der Corona-Krise ist nichts mehr, wie es noch vor wenigen Wochen war. Auch die Instandhaltungsbranche leidet bereits unter dem Einbruch des Luftverkehrs. Das volle Ausmaß wird uns erst mit Verzögerung treffen,…

  • Luft- / Raumfahrt

    Umfassende Verträge mit russischen Fluggesellschaften

    Die russische Fluggesellschaft Red Wings Airlines hat Lufthansa Technik mit der umfassenden Betreuung ihrer wachsenden Airbus A320-Flotte beauftragt. Im Rahmen eines weiteren Vertrages wird Lufthansa Technik auch die Boeing 737-Flotte der russischen Fluggesellschaft SmartAvia technisch unterstützen. Im Rahmen eines Vertrags mit Red Wings Airlines betreut Lufthansa Technik die Triebwerke der Muster IAE-V2500 und CFM56-5B der Airbus-Flotte der Fluggesellschaft mit einer kompletten Bandbreite technischer Leistungen, einschließlich der Überwachung des Triebwerkszustands (Engine Condition Monitoring, ECM). Im Laufe der Vertragsdauer ist für jedes der derzeit 24 Triebwerke eine Überholung geplant. Lufthansa Technik wird darüber hinaus die Fahrwerke der Red Wings-Flotte von derzeit acht Airbus A320 und vier A321 über die nächsten sechs Jahre…