• Medien

    Stralsund TV und Rügen TV: 10 weitere Jahre auf Sendung

    Die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern hat aufgrund des vom Medienausschuss Mecklenburg-Vorpommern in seiner Sitzung am 24. März 2021 gefassten Beschlusses die Zulassung der FAS GmbH Stralsund für die Veranstaltung und Verbreitung eines täglich 24-stündigen regionalen Fernsehprogramms für den Großraum Stralsund, Grimmen und Insel Rügen mit Wirkung ab dem 1. Mai 2021 um zehn Jahre verlängert. Die FAS GmbH veranstaltet die Programme Stralsund TV und Rügen TV. Sie ist seit dem Jahr 2000 als regionale Fernsehprogrammveranstalterin in Mecklenburg-Vorpommern zugelassen. Gesellschafter sind die AEP Plückhahn Netze GmbH und Herr Frank Plückhahn. Die aktuelle Zulassung läuft bis zum 30. April 2021. Bert Lingnau, Direktor der Medienanstalt M-V: „Stralsund TV und Rügen TV berichten nah aus…

  • Medien

    Junge Wähler:innen in Zeiten von Fake News und Verschwörungserzählungen

    Ein neues Handbuch von klicksafe unterstützt Jugendliche im kompetenten Umgang mit Fake News und Verschwörungserzählungen und hilft ihnen im Superwahljahr 2021, sich eine fundierte politische Meinung bilden zu können. Das neue klicksafe-Handbuch „Meinungsbildung in der digitalen Welt“ stellt Meinungsbildungskompetenz in den Mittelpunkt, die von jungen Menschen benötigt wird, um auch auf dem Weg zu ihren ersten Wahlentscheidungen Informationen differenziert beurteilen zu können und eine eigene Haltung zu entwickeln. Im Superwahljahr 2021 werden viele junge Menschen zum ersten Mal eine politische Wahlentscheidung treffen. Entschieden werden diese Wahlen heute in einer medialen Öffentlichkeit, in der Falschmeldungen, populistische Narrative und Verschwörungserzählungen immer mehr zu Gefahren für demokratische Prozesse werden. Mangelnde Kompetenzen im Umgang…

  • Medien

    Moderne Medienregulierung

    Die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern (MMV) hat eine Reihe von Satzungen beschlossen, die Neuregelungen für Hörfunk, Fernsehen und Internet mit sich bringen. Durch den am 7. November 2020 in Kraft getretenen Staatsvertrag zur Modernisierung der Medienordnung in Deutschland (Medienstaatsvertrag) haben die Landesmedienanstalten neue Aufgaben und Befugnisse erhalten, die durch unterschiedliche Satzungen konkretisiert werden müssen. Die ersten neuen Satzungen wurden in den vergangenen Monaten von Arbeitsgruppen der Medienanstalten erarbeitet, alte Satzungen wurden aktualisiert. Derzeit werden die ersten vorliegenden neuen Regelungen von den Gremien aller 14 Landesmedienanstalten verabschiedet. Der Medienausschuss Mecklenburg-Vorpommern, das Entscheidungsgremium der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern, hat auf seinen Sitzungen am 27. Januar 2021 und am 24. Februar 2021 folgende sechs Satzungen beschlossen: •…

  • Medien

    Es geht uns alle an: Bündnis „Medien für Vielfalt“ gegründet

    Auf Initiative der Bremischen Landesmedienanstalt haben die Medienhäuser ARD, ZDF, Deutsche Welle, Deutschlandradio, Mediengruppe RTL Deutschland und ProSiebenSat.1 Media SE das neue Bündnis „Medien für Vielfalt“ gegründet. Die Schirmherrschaft hat die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Annette Widmann-Mauz übernommen. Vielfalt ist ein wichtiges Element einer offenen Gesellschaft und zugleich auch ein positiver Erfolgsfaktor für die Wirtschaft. Das Bündnis steht für ein klares Bekenntnis zu Vielfalt in der Medienbranche. Für Medien bedeutet sie Verantwortung und Chance zugleich. Sie prägen mit ihrer Berichterstattung und in ihren Unterhaltungsangeboten die Wahrnehmung von Vielfalt in der Gesellschaft. Und sie fördern damit auch den öffentlichen Diskurs darüber. Die Bündnispartner werden sich unter…

  • Medien

    In den Blick genommen: Journalistische Sorgfaltspflichten im Netz

    Desinformation ist keine Meinung und Fake-News sind keine Nachrichten – dies gilt für Rundfunk wie Telemedien gleichermaßen. Besonders mit Blick auf die anhaltende Corona-Pandemie und das Superwahljahr 2021 ist daher die Einhaltung journalistischredaktioneller Sorgfaltspflichten durch die Anbieter gefragt: Sie müssen Inhalte vor der Verbreitung so überprüfen, dass sie von ihrer Wahrheit überzeugt sind, einen Mindestbestand an Beweistatsachen zusammentragen, Zitate klar kennzeichnen, Quellen angeben und bei Bedarf auch überprüfen. Nach § 19 des neuen Medienstaatsvertrag (MStV) obliegt den Medienanstalten seit November 2020 die Aufsicht über die Einhaltung der journalistisch-redaktionellen Sorgfaltspflichten durch Telemedienanbieter. Aktuell sichten die Landesmedienanstalten daher Angebote im Netz und werden mit den ihnen neu übertragenen Werkzeugen eingreifen, um Missstände…

  • Medien

    180.000 Euro für die Medienbildung in M-V

    Die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern (MMV) fördert in diesem Jahr eine Reihe von Projekten und Bürgermedien im ganzen Land, in denen Medienbildung und Medienkompetenz vermittelt werden. Das hat der Medienausschuss Mecklenburg-Vorpommern (MAMV), das Entscheidungsgremium der Medienanstalt, auf seiner Sitzung am 27. Januar 2021 entschieden. Für das Jahr 2021 stehen insgesamt rund 180.000 Euro zur Verfügung. Gefördert werden Projekte für Kinder, Jugendliche, Erwachsene sowie Seniorinnen und Senioren, in denen u. a. Computerspiele, Programmierung, Algorithmen, das Internet und die sogenannten sozialen Netzwerke thematisiert werden. Begleitend zu den Chancen und Möglichkeiten in diesem weiten Themenfeld werden aber auch Risiken beim Datenschutz aufgezeigt sowie Mediensuchtverhalten und Cybermobbing behandelt. Unterstützt werden auch Projekte, in denen der praktische…

  • Medien

    FSM-Eignungsprüfung von „JusProg“ ist rechtlich unbedenklich

    Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hält die von der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) durchgeführte Eignungsprüfung mehrerer Versionen des Jugendschutzprogramms „JusProg“ für rechtlich unbedenklich. Die FSM hatte eine plattformübergreifende Eignungsbeurteilung der Softwareangebote „JusProg-Jugendschutzprogramm für iOS“ (Version 2.2), „JusProg-Jugendschutzprogramm für Android“ (Version 1.0.1) und „JusProg“ für Windows (Version 8.3.0) gemäß § 11 Abs. 1 Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) durchgeführt. Im Rahmen der regulierten Selbstregulierung hat die KJM diese Entscheidung überprüft und festgestellt, dass die FSM die rechtlichen Grenzen des Beurteilungsspielraums nicht überschritten hat. Mit der Vorlage von Jugendschutzprogrammen für mobile Endgeräte hat JusProg e. V. auf die Kritik der KJM im Jahr 2019 reagiert und die Schutzwirkung von „JusProg“ erweitert. Durch das Vorgehen der…

  • Medien

    Wer macht die Meinung?

    Der internationale Safer Internet Day 2021 findet am 9. Februar 2021 statt. Unter dem Motto „Together for a better internet“ ruft die Initiative klicksafe der Europäischen Kommission jährlich dazu auf, sich mit Aktionen und Veranstaltungen für ein „besseres Internet“ einzusetzen und das öffentliche Bewusstsein für die Thematik zu schärfen. Die Offenen Kanäle der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin (Fernsehen in Schwerin), Neubrandenburg (NB-Radiotreff 88,0) und Rostock (Rostocker Offener Kanal Fernsehen) bieten aus diesem Anlass online gemeinsame Videofragestunden an. Der Fokus liegt auf dem von klicksafe für dieses Jahr ausgerufenen Thema „Wem glaube ich? Meinungsbildung zwischen Fakt und Fake“. Um 10 Uhr und um 15 Uhr haben Interessierte jeweils für 90 Minuten…

  • Medien

    Medienkompetenz-Preis M-V 2021: Ausschreibung abgeschlossen

    Zu dem von der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern, der Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns Manuela Schwesig, dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V sowie dem Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung M-V ausgelobten Medienkompetenz-Preis M-V 2021 haben sich in diesem Jahr 57 Projekte aus ganz Mecklenburg-Vorpommern beworben. Damit konnten die Einreichzahlen im Vergleich zu den Vorjahren deutlich überstiegen werden. Die meisten Einreichungen kommen aus Rostock (zehn), Greifswald (sechs) und Schwerin (vier). Weitere Einreichungen kommen aus Waren Müritz (drei), Neubrandenburg (drei) und Neustrelitz (zwei). Daneben sind medienpädagogische Projekte eingereicht worden aus Grevesmühlen, Wendorf, Wismar, Gadebusch, Stralendorf, Rastow, Grabow, Sternberg, Augzin, Schwaan, Tessin, Friedrichshof (Kublank), Torgelow, Lühmannsdorf, Demmin, Sassnitz, Dreschvitz, Franzburg, Dettmannsdorf, Ribnitz-Damgarten, Rövershagen und Bad…

  • Bildung & Karriere

    Sozialministerium veröffentlicht neue Bildungskonzeption für 0- bis 10-jährige Kinder

    Die überarbeitete Neuauflage der Bildungskonzeption für 0- bis 10- jährige Kinder in M-V ist auf dem Weg zu allen etwa 1.120 Kindertageseinrichtungen und etwa 900 Kindertagespflegepersonen sowie den Fach- und Praxisberatungen im Land. Daneben erhalten auch alle Mitwirkenden, die beruflichen Fachschulen sowie die Jugendämter eine kostenfreie Erstausstattung der 372 Seiten umfassenden Publikation. „Der für die pädagogische Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern verbindliche Bildungsplan ist in intensiver Zusammenarbeit mit zahlreichen Expertinnen und Experten der frühkindlichen Bildung sowie der Fachpraxis überarbeitet, um neue Themen erweitert und in neues Layout gekleidet worden“, verdeutlichte Sozialministerin Stefanie Drese zum Start der Versandaktion. Die Bildungskonzeption für 0- bis 10-jährige Kinder in Mecklenburg-Vorpommern ist nach Auskunft von Ministerin Drese…