-
Bürgerportal „programmbeschwerde.de“ verzeichnet Rekordjahr
Für die Gemeinschaft der Landesmedienanstalten betreibt die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) seit 2004 das Portal www.programmbeschwerde.de. An diese zentrale digitale Anlaufstelle aller 14 Medienanstalten können potenzielle Verstöße gegen Jugendschutz-, Werbe- und Gewinnspielrichtlinien oder unangebrachte Inhalte im privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunk sowie in Online-Angeboten gemeldet werden. Insgesamt 2.613 Meldungen (Vorjahr 2.058) bearbeitete die LMS im Jahr 2020. „Über 500 Meldungen mehr als im Vorjahr zeigen, dass es in Deutschland eine gestiegene Sensibilität bei der Wahrnehmung von Medieninhalten und das Bedürfnis nach Information gibt. Die Bürgerinnen und Bürger nutzen diese Anlaufstelle, um sich aktiv einzubringen. Dabei spiegeln die Beschwerden aktuelle medienrechtliche Fragestellungen sowie gesellschaftlich diskutierte Problemlagen in der Entwicklung und Nutzung auch digitaler…
-
Alle(s) zuhause im Lockdown
Noch immer sind Schulen und Kindergärten geschlossen, und fast alles wird in die eigenen vier Wände verlagert: Unterricht, Arbeit, Freizeit und sogar Sport. Vielen Eltern geht langsam die Puste aus. Und auch die Ideen, wie man Kinder sinnvoll beim Distanzlernen unterstützen oder den Tag über beschäftigen kann. FLIMMO hat auf www.flimmo.de/corona zahlreiche Tipps zusammengestellt, die Eltern und Kindern durch die Zeit im Lockdown helfen können – mit und ohne Medien: Homeschooling: Lernen mit Medien Ob Schulfernsehen, unterhaltsame Wissensformate, Lernplattformen oder Motivationstipps für das Lernen zuhause: FLIMMO hat ein paar hilfreiche Angebote zusammengestellt, die Kinder beim Homeschooling unterstützen und Eltern entlasten können. On- und offline: Tipps für die Freizeit Eisige Experimente…
-
Gefährdung von Kindern und Jugendlichen durch Hass, Desinformation und Verschwörungstheorien wird verfolgt
Seit Beginn der Corona-Pandemie kursieren im Netz massenhaft Verschwörungserzählungen und Fake News rund um das Virus und die staatlichen Gegenmaßnahmen. Dr. Marc Jan Eumann, Vorsitzender der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM): „Vertreter von ‚Alternativen Medien‘ oder Influencer mit großer Reichweite verharmlosen die Gefahr, die vom Virus ausgeht. Sie warnen vor einer vermeintlichen Lügenpresse und vermuten finstere Machenschaften von im Hintergrund agierenden Eliten. Diese Formen der Desinformation können Kinder und Jugendliche nachhaltig ängstigen, verunsichern oder desorientieren und müssen geahndet werden. Die Kommission für Jugendmedienschutz hat deshalb die Landesmedienanstalten um eine breit angelegte Untersuchung gebeten.“ In der Schwerpunktanalyse „Alternative Medien und Influencer als Multiplikatoren von Hass, Desinformation und Verschwörungstheorien“ untersuchten die 14 Landesmedienanstalten…
-
Aufsicht 2020: Werbeverstöße im bundesweiten Rundfunk
Die Aufsicht der Medienanstalten über die Programme im bundesweiten Rundfunk beschäftigte sich im vergangenen Jahr vor allem mit werberechtlichen Fällen. Die dafür zuständige Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) zielt auf die Vermeidung der Irreführung der Mediennutzer und damit die Förderung der freien Meinungsbildung. Insgesamt wurden 22 Aufsichtsfälle gegen verschiedene bundesweite TV-Programme wegen Programmverstößen auf der Basis des mittlerweile durch den Medienstaatsvertrag ersetzten Rundfunkstaatsvertrag entschieden. Gegenstand der Verfahren waren die Programme RTL, Sat.1, RTL 2, kabel eins, Tele 5, DMAX, n-tv, Channel21 und 1-2-3 TV. Journalistische Grundsätze Eine Verletzung der journalistischen Grundsätze im Sinne des § 10 Abs. 1 RStV wurde in zwei Fällen festgestellt. Die gerügten Berichte in Nachrichtensendungen…
-
Perspektiven aus der Praxis
„Medienkompetenz in Mecklenburg-Vorpommern – Perspektiven aus der Praxis“ lautete der Titel der Online-Tagung am 21. Januar 2021 von Medienaktiv M-V, des landesweiten Netzwerkes der Medienarbeit in Mecklenburg-Vorpommern. Etwa 70 Interessierte aus Kindertagesstätten, Schulen, Universitäten und Volkshochschulen, aus der Jugend(sozial)arbeit, Politik, dem Jugendmedienschutz, der Seniorenbildung, digitaler Jugendbeteiligung und Medienbildung, welche sich aufgrund der Corona-Pandemie nicht treffen konnten, nahmen digital daran teil. In fünf Workshops hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, mit 15 Expertinnen und Experten zu folgenden Themen ins Gespräch zu kommen: Virtual Reality im Unterricht Vernetzte Weiterbildung in M-V Hass, Trolle und Störer: Was tun gegen Hate Speech und Cybermobbing? Medienaktiv M-V und praktische Medienpolitik – wo stehen wir und was…
-
Bürgerradio wird 25 Jahre jung
NB-Radiotreff 88,0 – der Offene Kanal der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern in Neubrandenburg – wird 25 Jahre jung. Am 20. Januar 1996 ging das Bürgerradio auf der UKW-Frequenz 88,0 in Neubrandenburg erstmals auf Sendung. 2003 wurde eine Außenstelle in Malchin und 2005 eine zweite Außenstelle in Greifswald eröffnet. „Da wir in der momentanen Situation leider keine Feier planen können, haben wir uns etwas anderes überlegt. Wir strahlen live eine Sondersendung aus, bei der wir die Mitarbeit unserer Hörerinnen und Hörer, Netzwerkpartner sowie Nutzerinnen und Nutzer benötigen“, so die Leiterin des Offenen Kanals, Martina Kelling. „Es soll eine Sendung gespickt mit lieben Grüßen von allen, die uns wohlgesonnen sind, werden.“ „Der Neubrandenburger Offene…
-
Medienkompetenz-Preis Mecklenburg-Vorpommern: Jetzt bewerben!
Der Countdown läuft: Noch bis zum Freitag den 15. Januar 2021 ist es Bildungsträgern und Schulklassen, Freizeit- und Kindereinrichtungen, Vereinen, Jugend- und Seniorengruppen sowie Einzelpersonen aus unserem Land möglich, ihre medienpädagogischen Projekte aus den Jahren 2019 bis 2021 einzureichen. Dies kann postalisch erfolgen oder unter www.medienkompetenzpreis-mv.de. Der Medienkompetenz-Preis Mecklenburg-Vorpommern 2021 prämiert mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 6.000 € Medienbildungsprojekte aus den Bereichen: Freizeit und Teilhabe (Vergabe: Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern) Schule und Bildung (Vergabe: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V) Kindheit und Alter (Vergabe: Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung M-V) Nachgehakt (Vergabe: Ministerpräsidentin des Landes M-V) Die Projekte können aus allen Bereichen der Medienarbeit stammen. Eine Altersbeschränkung gibt es…
-
Europäische Medienregulierer verabschieden neue Regeln für ihre Zusammenarbeit bei grenzüberschreitender Rechtsdurchsetzung
Die nationalen Regulierungsbehörden haben sich auf gemeinsame Regeln für das Vorgehen bei grenzüberschreitenden Rechtsverletzungen in audiovisuellen Mediendiensten und Video-Sharing-Plattformen geeinigt. In den vergangenen Monaten wurde ein Memorandum of Understanding (MoU) erarbeitet, das heute von den 27 Mitgliedern der ERGA (sowie von den nationalen Behörden des Europäischen Wirtschaftsraums, Norwegens, Islands und Liechtensteins) einstimmig angenommen wurde. Dies ist eines der Ergebnisse der 14. Plenarsitzung der European Regulators Group for Audiovisual Media Services (ERGA), die als digitale Konferenz am 3. Dezember 2020 stattfand. Das MoU zeugt vom Willen der europäischen Regulierungsbehörden, im audiovisuellen Bereich gemeinsam zu handeln und sich für ein demokratisches Klima in den Medien einzusetzen. Damit haben die ERGA-Mitglieder ein neues…
-
Webseite www.barrierefreie-medien.info ab sofort verfügbar
Ab sofort steht die neu eingerichtete Zentrale Anlaufstelle für barrierefreie Angebote (ZABA) unter der Domain www.barrierefreie-medien.info zur Verfügung. Die ZABA stellt sowohl Basisinformationen zum Thema Barrierefreiheit als auch eine Beschwerdemöglichkeit bereit. Die zentrale Beschwerdemöglichkeit über die Website bezieht alle öffentlich-rechtlichen Medienangebote mit ein sowie alle privaten Rundfunk- und audiovisuellen Medienanbieter in Deutschland, deren Angebote der Regulierung durch die Landesmedienanstalten nach dem Medienstaatsvertrag unterliegen. Die Datenbank von ZABA wird laufend aktualisiert. Der Vorsitzende der DLM, Dr. Wolfgang Kreißig, zeigt sich mit Blick auf den Anfang November in Kraft getretenen Medienstaatsvertrag erfreut: „Barrierefreiheit von Medienangeboten hat längst einen festen Platz in der Arbeit der Medienanstalten. Ich freue mich, dass wir mit der…
-
Deutscher Multimediapreis mb21 2020 – Hauptpreis geht nach Wismar
Beiträge aus ganz Deutschland wurden während des Medienfestivals mb21 am 14. November 2020 in Dresden online ausgezeichnet, einen Hauptpreis gewinnt das Kita-Filmprojekt der Medienwerkstatt Wismar mit der Wismarer Kita "Am Holzhafen" Im Juli 2020 führte die Medienwerkstatt Wismar im Filmbüro MV in Zusammenarbeit mit der DRK-Kita "Am Holzhafen" bereits das neunte Projekt im Bereich der Frühkindlichen Bildung durch. Projektleiter war Wenzel Venohr, ehemaliger Auszubildender in der Medienwerkstatt und mittlerweile hier als Dozent tätig. Während der Projektwoche setzten sich zehn Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren intensiv mit dem Thema der Corona-Pandemie auseinander und erzählten sich gegenseitig wie es war, zwei Monate lang zu Hause zu bleiben. Die Kita wurde geschlossen, Spielplätze durften…