• Medien

    Großes FLIMMO-Special für Eltern von Schulanfängern

    Mit Kindern gibt es oft die eine oder andere Diskussion darüber, was angeschaut und vor allem wann wieder ausgeschaltet wird. Keine leichte Aufgabe für Eltern, besonders zu Beginn der Schulzeit: Hausaufgaben kommen dazu, Medienvorlieben ändern sich und das Angebot im TV, auf Streaming-Plattformen oder YouTube ist schier grenzenlos. Im stressigen Familienalltag bleibt da oft nicht genug Zeit, sich auch noch um die Medienerziehung zu kümmern. Daher hat FLIMMO ter www.flimmo.de/special das Wichtigste für Eltern von Erstklässlern zusammengestellt: • Medienerziehung Regeln vereinbaren und Ausschalten möglichst ohne Geschrei – mit diesen Tipps läuft es im Medi-enalltag schon viel entspannter. Außerdem erfahren Eltern, welche Inhalte bei 6- und 7-Jährigen an-kommen, was überfordern kann…

  • Bildung & Karriere

    Weiterbildung für Lehrkräfte in M-V

    Das Bildungswerk der Wirtschaft e.V. veranstaltet zum zweiten Mal in diesem Jahr eine Fortbildung für Lehrkräfte in M-V. Create MV bietet am 10. und 12. sowie am 17. und 19. November, jeweils von 16:00 bis 18:30 Uhr – online und live – praxisorientierte Fortbildungen zu spannenden MINT-Themen für Lehrkräfte. In knapp 30 Vorträgen und Workshops geben Experten einen Einblick in erprobte Bildungs-Formate. Anhand von konkreten Beispielen und praktischen Übungen lernen Sie wie Sie diese in Ihrer eigenen Arbeit mit SchülerInnen anwenden können. Nähere Informationen, das ausführliche Programm und das Anmeldeformular (Anmeldeschluss: 1.11.) finden Sie unter www.bwmv.de/create-weiterbildung. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern Bleicherufer 1 19053 Schwerin Telefon: +49 (385)…

  • Medien

    Vorgehen gegen Desinformation ist fundamental für die kommunikative Basis unserer Gesellschaft

    Während der Corona-Krise hat sich das Phänomen der Desinformation im Internet spürbar verstärkt. Die Sorge darüber geht von der Irreführung in Gesundheitsthemen bis zur Frage, ob die Legitimität von Wahlen durch Desinformation in Frage gestellt werden könnte. Doch wie lassen sich einzelne Phänomene der Desinformation kategorisieren und wie begegnet man falschen und bewusst irreführenden Informationen im Netz? Die Medienanstalten stellen in ihrem jetzt veröffentlichten Gutachten „Typen von Desinformation und Misinformation“ eine kommunikationswissenschaftliche Systematisierung der Begrifflichkeiten sowie konkrete rechtswissenschaftliche Handlungsempfehlungen vor. „Das Recht auf freie Meinungsäußerung darf als Kernelement der Demokratie auch beim Kampf gegen Desinformation nicht eingeschränkt werden. Das Thema verlangt jetzt wie kein zweites einen öffentlichen Diskurs zur Stärkung…

  • Medien

    Kompetenter Umgang mit Medien – Medienanstalt M-V fördert erneut Medienbildung

    Das Jahr 2020 ist durch die Corona-Pandemie anders verlaufen als vorgesehen: Schulen, Unternehmen sowie schulische und außerschulische Bildungsprojekte müssen sich besonderen Herausforderungen stellen. Dabei hat sich erneut gezeigt, dass der kompetente Umgang mit digitalen Medien immer wichtiger wird, dass es hier aber nach wie vor Defizite gibt. Dabei ist Medienkompetenz wichtig für eine aufgeklärte Gesellschaft. Menschen, die kompetent mit Medien umgehen können, erkennen schneller und sicherer, ob es sich bei Darstellungen in Medien um Lügen, unhaltbare Behauptungen, Halbwahrheiten oder tatsächliche Fakten handelt. Medienkompetente Menschen können auf Hass und Hetze, auf Mobbing und auf strafbare Äußerungen – besonders im Netz – besser reagieren. Die Förderung von Medienbildung zur Erlangung und Stärkung…

  • Medien

    KJM aktualisiert Aufsichtskriterien für Rundfunk und Telemedien

    Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hat ihre „Kriterien für die Aufsicht im Rundfunk und in den Telemedien“ aktualisiert. Mit der Überarbeitung des Dokuments reagiert das Gremium insbesondere auf die gestiegene Bedeutung von Online-Spielen und Influencer-Marketing. So berücksichtigen die aktualisierten Kriterien mit den neu aufgenommenen Aspekten „Exzessive Nutzung“ und „Immersion“, dass Gaming Disorder oder Online-Spielsucht seit Juni 2019 in den Katalog der Krankheiten (ICD-11) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aufgenommen wurde. Das Risiko, dass Influencerinnen und Influencer gezielt die Unerfahrenheit von Minderjährigen im Marketing ausnutzen, ist in das Kapitel „Werbung und Teleshopping“ eingeflossen. Der KJM-Vorsitzende, Dr. Marc Jan Eumann, erklärt hierzu: „Im Interesse von Kindern und Jugendlichen ist es unser Anspruch, immer auf…

  • Medien

    Medienwoche der Jenaplanschule bei rok-tv

    Ganz besonders intensive Medienbildungstage erlebten 50 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 bis 8 der Jenaplanschule Rostock im September im Kunst- und Medienzentrum FRIEDA 23 und bei rok-tv, dem Offenen Kanal Fernsehen der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern. Gefördert wurde das Projekt durch das Kulturamt der Hansestadt Rostock und die Initiative der KARO gAG. Inhaltlich setzten sich die SchülerInnen rund um das Thema „Werbung“ mit verschiedenen Kunst- und Medienformen auseinander. Bei rok-tv gingen die Heranwachsenden Fragen zum Thema mit praktischen journalistischen und schauspielerischen Mitteln des Videomachens nach. Hierbei wurde festgestellt, dass Influencer und YouTuber über soziale Netzwerke „Stars zum Anfassen“ sind, die oftmals einen festen Platz im Alltag Jugendlicher haben und nicht selten…

  • Medien

    Kohärenter Jugendmedienschutz bedarf staatsferner Aufsichtsstrukturen

    Die geplante Reform des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) durch den Bund droht das verfassungsrechtlich gebotene Staatsferne-Gebot für die Medienaufsicht auszuhöhlen. Zu diesem Ergebnis kommt das im Auftrag der Medienanstalten erstellte Gutachten des Verfassungsrechtlers Prof. Dr. Christoph Degenhart, Universität Leipzig, zur Staatsferne der Medienaufsicht. Die Medienanstalten unterstützen das im Koalitionsvertrag der Regierungsparteien festgelegte Ziel, einen zukunftsfähigen und kohärenten Rechtsrahmen für den Kinder- und Jugendmedienschutz zu schaffen. „Der vorliegende Entwurf zum JuSchG setzt unser staatsfernes Aufsichtssystem im Medienbereich unnötig aufs Spiel. Eine verfassungskonforme Lösung erfordert eine bessere Verschränkung des JuSchG mit dem Länderrecht. Im weiteren Gesetzgebungsverfahren muss hier nachgebessert werden“, appelliert Dr. Wolfgang Kreißig, Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM), und verweist dabei auf…

  • Medien

    Demokratische Werte online garantieren

    Den Schutz demokratischer Werte auch online zu garantieren, ist eine der wichtigsten Aufgaben, an denen Politik und Medienregulierung derzeit arbeiten. Mit ihrem European Democracy Action Plan will die Europäische Kommission darauf reagieren und sicherstellen, dass Bürgerinnen und Bürger sich online umfassend und frei von Manipulation informieren und so Teil des demokratischen Systems sein können. Die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) und die Gruppe der europäischen Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste (ERGA) haben dies zum Anlass genommen, sich im Rahmen der öffentlichen Konsultation zu äußern und Stellungnahmen vorzulegen. Von besonderer Bedeutung sind die Einheitlichkeit von Definitionen zu Desinformation und die Entwicklung effektiver Maßnahmen gegen systematische Manipulation von Online-Debatten. Außerdem setzen sich DLM sowie…

  • Medien

    Ohne Ehrenamt keine Demokratie?

    Rund um den Welttag der Demokratie am 15. September finden in ganz Greifswald fast 30 „DemokraTische“ statt. Auch radio 98eins veranstaltet eine solche offene Gesprächsrunde. Der Greifswalder Lokalsender lädt am kommenden Mittwoch, dem 16. September, zwischen 14.00 und 16.00 Uhr auf den Hof vor seinem Funkhaus in der Friedrich-Loeffler-Straße 28. Unter dem Motto „Ohne Ehrenamt keine Demokratie?“ wollen sich zwei Moderator*innen des Senders mit Greifswalder Vereinen, Institutionen und Bürger*innen über die ehrenamtliche Arbeit, ihre Vorteile, Schwierigkeiten und Umsetzung austauschen. Als Gast ist bereits Annemarie Mielke bestätigt. Sie ist eine der drei Ehrenamtskoordinatorinnen des Landkreises Vorpommern-Greifswald. Das Thema Ehrenamt ist dem offenen Kanal dabei keineswegs fremd. Schließlich werden bei radio 98eins…

  • Medien

    Medien kindersicher? Alles eine Frage der Einstellung!

    Sie wollten schon immer wissen, wie Sie Ihr Kind vor ungewollten Kontakten über Messengerdienste auf dem Smartphone schützen können? Sie wollen vermeiden, dass Ihr Kind bei der Benutzung von Online Spielen in eine Kostenfalle tappt? Sie fragen sich, wie Si e verhindern können, dass Ihr Kind ungeeignete Inhalte über Videostreaming Dienste konsumiert? Ab heute steht mit www.medien kindersicher.de ein kostenfreies Online Informationsangebot zur Verfügung, das El tern und Erziehungsberechtigten verständliche und verlässliche Antworten auf genau diese Fragen liefert. Eine Website alle Infos Das neue Portal www.medien kindersicher.de bündelt Informationen zu technischen Schutzlösungen für die von Kindern und Jugendlichen meistgenutzten Geräten, Diensten und Apps. Komplizierte Einstellungen werden in einfachen Schritten vorgestellt,…