-
Medienaktiv M-V begrüßt den Schritt zu mehr Medienkompetenz/Digitalen Kompetenzen des Landes
Als landesweites Netzwerk der Medienbildung in Mecklenburg-Vorpommern haben wir mit großem Interesse die 95. Sitzung des Landtages M-V verfolgt. Mit dem Antrag der Landesregierung zur „Errichtung der MV Filmförderung GmbH“ wurden Filmförderung und die Vermittlung von Medienkompetenz/Digitalen Kompetenzen vermischt. Wir gehen davon aus, dass sich dies leicht klarstellen lässt. Die Grundlage hierfür ist mit der Entschließung von SPD und CDU bereits gelegt worden. Dort heißt es „unter Einbeziehung geeigneter Experten“ soll eine Strategie für eine flächendeckende und effiziente Vermittlung von Medienkompetenz/Digitalen Kompetenzen entlang der gesamten Bildungskette für die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes erarbeitet werden. Als landesweites Netzwerk der Medienbildung unterstützen wir selbstverständlich die Ausarbeitung einer Landesstrategie zur Vermittlung von digitalen…
-
„yes®“: KJM bewertet weiteres Konzept zur Altersverifikation positiv
Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hat mit „yes®“ ein weiteres System zur Altersverifikation (AVS) positiv bewertet. Das von der yes.com AG vorgelegte Konzept für ein System der Volksbanken Raiffeisenbanken sowie der Sparkassen erfüllt als Gesamtlösung sowohl auf der Ebene der Identifizierung als auch auf der Ebene der Authentifizierung die Anforderungen der KJM. Setzt ein Online-Dienst „yes®“ auf seiner Webseite ein, können Nutzer des Dienstes ihre Volljährigkeit bei der Anmeldung mit Hilfe ihres Online-Banking-Zugangs verifizieren. Ein Klick des „yes® Buttons“ bei der Anmeldung für den Online-Dienst führt den Nutzer zur Bankauswahl. Von dort wird der Nutzer zum Online-Banking der von ihm ausgewählten Volksbank Raiffeisenbank oder Sparkasse weitergeleitet. Nach erfolgreichem Login im…
-
Jugendschutz-Einstellungen von Suchmaschinen im Fokus der Medienaufsicht
Über Suchmaschinen kommen Kinder und Jugendliche trotz aktivierter Sicherheitseinstellungen leicht in Kontakt mit Inhalten, die ihre Entwicklung beeinträchtigen oder gefährden können. Dies betrifft vor allem Suchtreffer aus den Bereichen Gewalt, Selbstgefährdung und Extremismus. Zu diesem Ergebnis kommt der Report „Filtermechanismen von Suchmaschinen“, den jugendschutz.net im Auftrag der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) erstellt hat. Überprüft wurden die Sicherheitseinstellungen der beiden in Deutschland beliebtesten Suchmaschinen Google und Bing. Die KJM hatte den Report in Auftrag gegeben, um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie ernst die Suchmaschinen-Anbieter ihre Verantwortung für den Kinder- und Jugendmedienschutz nehmen. KJM-Vorsitzender Dr. Marc Jan Eumann: „Tatsächlich haben sich Defizite bei den Filterfunktionen gezeigt, zu denen wir mit den Anbietern…
-
Lokale Informationen zu Corona für vier von fünf Deutschen wichtig
Die Corona-Krise hat unseren Alltag auf den Kopf gestellt und beeinflusst ihn seither nachhaltig. Damit einher geht ein deutlicher Anstieg des Informationsbedürfnisses der Bürgerinnen und Bürger. Dies belegt die von den Medienanstalten veröffentlichte Schwerpunktstudie Informationsverhalten während der Corona Pandemie. Für vier von fünf Personen in Deutschland sind Informationen zur lokalen Corona-Situation wichtig oder sehr wichtig. Hierfür nutzten die meisten das Internet und das Radio. „Medien haben gerade in Krisenzeiten eine wichtige orientierende Funktion. Positiv ist, dass das vielfältige und glaubwürdige Medienangebot in Deutschland das individuelle Informationsbedürfnis gerade auch im Lokalen gut bedienen konnte“, kommentiert Dr. Wolfgang Kreißig die jetzt veröffentlichten Kernbefunde zum Informationsverhalten der Deutschen während der Corona-Krise. Corona-Pandemie…
-
Fête de la Musique in Greifswald – die Fernsehnachlese
Am 21.06.2020 konnten alle Menschen in Greifswald und Umgebung ihre private „Fête de la Musique“ Corona-virenfrei bei sich zuhause in den eigenen vier Wänden mit 14 Stunden Livemusik von verschiedenen Künstlerinnen und Künstlern veranstalten. Das erste Radiofestival in dieser Form war eine Kooperation unterschiedlichster Institutionen, wobei das Greifswalder Lokalprogramm radio 98eins die Audioübertragung per UKW-Frequenz und Livestream übernahm. Daneben beteiligten sich verschiedene Institutionen, wie das „IKuWo“, der „GrIStuF e.V. “ und die „Schwalbe“ – die in diesem Jahr auf eigene Bühnen verzichten mussten – indem bei gutem Wetter Lautsprecher auf ihren Höfen aufgestellt wurden, um auch mit Einhaltung des Mindestabstandes ein Lauschen des Festivals zu ermöglichen. Das komplette Festival wurde…
-
Live-Übertragung des Urban Art Open Airs 2020
radio 98eins kooperiert auch in diesem Jahr wieder mit dem Urban Art MV e.V. und präsentiert das Urban Art Open Air 2020. Dieses findet am 01. August 2020 von 12 bis 22 Uhr im Jugendzentrum Klex in Greifswald statt. Das Open Air wird als Hip-Hop-Talk organisiert, bei dem sich radio 98eins nicht nur vor Ort an der Moderation beteiligt, sondern von 12 bis 19 Uhr auch live überträgt. Das Open Air ist dann im Radio auf 98.1 MHz oder im Internet über den Livestream (www.radio98eins.de) zu hören. Im Rahmen des Open Airs, welches in Zusammenarbeit mit „Demokratie Leben“ und dem Jugendzentrum Klex auf die Beine gestellt wurde, wechseln sich…
-
Verschiebung Lokal-TV-Kongress 2020
Die Corona-Krise hat auch die lokalen Medien hart getroffen. Mittlerweile ist in einigen Lebensbereichen und Wirtschaftszweigen glücklicherweise wieder etwas mehr Normalität eingekehrt. Gleichzeitig fehlen vielen Lokal-TV-Veranstaltern nach wie vor erhebliche Werbeeinnahmen, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind noch immer in Kurzarbeit. Trotz der erschwerten Bedingungen haben viele Sender in den vergangenen Monaten weiterhin Programm produziert, um die Bürgerinnen und Bürger über die aktuellen Entwicklungen vor Ort zu informieren und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Die Landesmedienanstalten haben unmittelbar reagiert und pragmatische Lösungen zur Unterstützung ihrer TV- und Radiosender gefunden: Programmänderungen und Kooperationen mit anderen Sendern oder Programmübernahmen werden toleriert und unbürokratisch genehmigt. Für Live-Streamings wurde ein vereinfachtes Anzeigeverfahren entwickelt. Und schließlich…
-
Freie UKW-Frequenz zu vergeben
Die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern (MMV) schreibt eine technische Übertragungskapazität im UKW-Band mit der Frequenz 105,6 MHz/0,2 kW (Senderstandort: Rostock-Toitenwinkel) für das Stadtgebiet Rostock für die Veranstaltung eines privaten Hörfunkprogramms von täglich 24 Stunden Sendedauer aus. Die neue Ausschreibung wird möglich, weil die bisherige Lizenzinhaberin, die JazzRadio Deutschland GmbH & Co. KG, ihr Programm JazzRadio 105,6 dort nicht mehr verbreiten wollte und den Widerruf der Zuweisung beantragte. Diesem Antrag gab der Medienausschuss Mecklenburg-Vorpommern auf seiner Sitzung am 27. Mai 2020 mit Wirkung ab dem 1. Juni 2020 statt. Bewerbungen für die frei gewordene UKW-Frequenz sind bis zum 31. Juli 2020, 12 Uhr, an die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin zu richten. Den genauen…
-
Preisverleihung des Medienkompetenz-Preises M-V
Seit 2006 wird der Medienkompetenz-Preis Mecklenburg-Vorpommern traditionell auf dem FiSH Filmfestival in Rostock vergeben. Das Festival, welches jedes Jahr von ca. 3.500 Gästen besucht wird, konnte aufgrund der aktuellen Covid-19-Pandemie jedoch nicht als Publikumsfestival stattfinden. Die Preisverleihung des MeKo-Preises 2020 wird nun am 25. Juni unter Einhaltung aktueller Gesundheitsmaß- nahmen mit Vertreterinnen und Vertretern der acht Finalisten-Projekte, mit Jurymitgliedern und Preisstiftern im Fernsehstudio des Rostocker Offenen Kanals (rok-tv) der Medienanstalt M-V aufgezeichnet. Zu allen Projekten werden Filmbeiträge gezeigt und Interviews geführt. Für die Landesregierung nimmt Sozialministerin Stefanie Drese in Vertretung der FiSH-Schirmfrau, Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, teil. Die Ausstrahlung der Preisverleihung findet am Dienstag, den 30. Juni 2020 um 09:00 Uhr…
-
Aus Spaß wird Ernst: Gefährdungen von jungen Menschen im Netz nehmen zu
Nagellackentferner auf der Haut anzünden, auf fahrende Züge klettern, an einer Steckdose einen Kurzschluss erzeugen: Kinder und Jugendliche werden im Netz immer häufiger zu hochgefährlichen Mutproben animiert. Viele der Wettbewerbe gelten als hip und unterhaltsam, können jedoch ernsthafte Gesundheitsschäden verursachen. Zu diesem Ergebnis kommt der Jahresbericht von jugendschutz.net, dem gemeinsamen Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet. Bei seinen Recherchen hat jugendschutz.net auch festgestellt, dass beliebte Dienste der Sozialen Medien zu wenig Vorsorge betreiben, um Kinder und Jugendliche optimal vor Gefahren zu schützen. Bundesjugendministerien Dr. Franziska Giffey erklärt dazu: „Selbstgefährdungswettbewerbe, Mobbing oder sexuelle Anmache sind kein Spaß. Wir dürfen nicht hinnehmen, dass Kinder…