-
Gerade jetzt Qualitätsjournalismus sichern
Das RADIOSIEGEL zeichnet private Radiosender für ein fundiertes und multimediales Volontariat aus. Um das Gütezeichen können sich die Volontäre der privaten Stationen ab sofort bewerben. Private Radioveranstalter übernehmen gerade in der aktuellen Krisenzeit eine unverzichtbare Aufgabe, indem sie die Menschen informieren und unterhalten. Um dies auch in der Zukunft sicherzustellen, ist eine gute Ausbildung des journalistischen Nachwuchses wichtig. Hier setzt das RADIOSIEGEL an, das für ein fundiertes und multimediales Volontariat steht. Eine ehrenamtliche, unabhängige Jury aus renommierten Medienprofis entscheidet über die Vergabe der Siegel. Wesentliches Kriterium ist die Qualität der Ausbildung, die vor allem multimediale journalistische Kenntnisse, technische und gestalterische Kompetenzen, Medienrecht und journalistische Ethik vermitteln soll. Die RADIOSIEGEL werden…
-
Europäische Regulierungsbehörden appellieren an die Europäische Kommission: Medien sind in der Krise systemrelevant
Noch nie zuvor waren wir so abhängig von der Qualität der Medienberichterstattung und der digitalen Kommunikation. Das Fortbestehen unserer Demokratie hängt von einem effektiven Informationsfluss und der gegenseitigen Solidarität der Menschen ab. Robuste und unabhängige Medien können dies in erster Linie garantieren. Die COVID-19-Pandemie macht unseren Bedarf an zuverlässigen Informationen über die Krankheit selbst und die von den Behörden ergriffenen Schutzmaßnahmen besonders deutlich. Der professionelle Journalismus ist wichtig, da er den Gefahren der Desinformation, die die aktuelle Situation noch verschlimmern können, entgegenwirkt. Angemessene digitale Angebote sind ebenso entscheidend, um sowohl soziale Kontakte zu pflegen als auch den Zugang zu qualitativ hochwertigen Inhalten in Zeiten zu gewährleisten, in denen die Bürgerinnen…
-
Medienkompetenz-Preis M-V 2020
Die im Rahmen des Rostocker Filmfestivals im StadtHafen (FiSH) am 29. April 2020 geplante Veranstaltung zur Verleihung des Medienkompetenz-Preises Mecklenburg-Vorpommern 2020 in der Hochschule für Musik und Theater in Rostock entfällt. Grund dafür ist die aktuelle Covid-19-Pandemie, die größere Veranstaltungen derzeit und für die nähere Zukunft nicht ermöglicht. Die Verbreitung des Virus weitestgehend einzudämmen, steht jetzt im Vordergrund. Aktuell wird daran gearbeitet, für einen späteren Zeitpunkt einen würdigen Rahmen zu schaffen, in welchem die Preisträgerinnen und Preisträger ausgezeichnet werden können. Um den Medienkompetenz-Preis Mecklenburg-Vorpommern 2020 haben sich in diesem Jahr 50 Projekte beworben. Mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 6.000 Euro sollen die besten Medienbildungs-Projekte in folgenden Bereichen prämiert werden:…
-
Gefragt sind konvergente Lösungen für einen zielgerichteten Kinder- und Jugendmedienschutz in Deutschland
Entwurf zur Novellierung des Jugendschutzgesetzes (JuSchg-E) auf eine umfassende Verbesserung der vorgesehenen Schutzlösungen und die Beseitigung kompetenzrechtlicher Schieflagen. Dr. Wolfgang Kreißig, Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM), dazu: „Ich appelliere an den Bund, den vorgelegten Entwurf nachzujustieren, um einen konvergenten und damit zielführenden Kinder- und Jugendmedienschutz in Deutschland zu realisieren. Mit dem nun vorgelegten Entwurf eines novellierten Jugendschutzgesetzes wird die große Chance verpasst, eine Brücke zwischen der Bundes- und Länderregulierung zu schlagen und den Weg für einen konvergenten Jugendmedienschutz zu ebnen. Eine nachhaltige Verbesserung des Kinder- und Jugendmedienschutzes kann so nicht gelingen.“ Insbesondere die Einordnung nicht-inhaltlicher Kategorien wie Chat-Möglichkeiten in das vorhandene und anerkannte Schema von Altersbewertungen von Inhalten dürfte…