-
Kompetenter Umgang mit Medien – MEDIENANSTALT MV fördert erneut Medienbildung
Auch das Jahr 2021 stand unter dem Eindruck der Corona-Pandemie: Schulen, Unternehmen sowie schulische und außerschulische Bildungsprojekte mussten sich weiterhin besonderen Herausforderungen stellen. Es hat sich erneut gezeigt, dass der kompetente Umgang mit digitalen Medien immer wichtiger wird, dass es hier aber nach wie vor Defizite gibt. Dabei ist Medienkompetenz wichtig für eine aufgeklärte Gesellschaft. Menschen, die kompetent mit Medien umgehen können, erkennen schneller und sicherer, ob es sich bei Darstellungen in Medien um Lügen, unhaltbare Behauptungen, Halbwahrheiten oder tatsächliche Fakten handelt. Medienkompetente Menschen können auf Hass und Hetze, auf Mobbing und auf strafbare Äußerungen – besonders im Netz – besser reagieren. Die Förderung von Medienbildung zur Erlangung und…
-
Heranwachsen mit digitalen Medien
Unter dem Motto „Heranwachsen mit digitalen Medien“ haben die MEDIATOPE der MEDIENANSTALT Mecklenburg-Vorpommern heute zu einem Online-Fachtag eingeladen. Zur Stunde wird mit 40 Interessierten über neue Herausforderungen an den Jugendmedienschutz und die Medienerziehung diskutiert. Die Medienpädagoginnen und Medienpädagogen der MEDIATOPE aus Schwerin (MEDIATOP Schwerin), aus Neubrandenburg (MEDIATOP Neubrandenburg) und aus Rostock (MEDIATOP Rostock) begleiten den Fachtag und geben wertvolle Tipps. Nicht nur in den letzten Jahren, sondern gerade auch in Zeiten der Corona-Pandemie gab und gibt es einen grundlegenden Wandel in der Kommunikation. Die Nutzung und die Bindungskraft digitaler Medien gehören mittlerweile für sehr viele Menschen zum Alltag. Vor allem junge Menschen verbringen sehr viel Zeit mit dem Smartphone, dem…
-
Bürgermedien sind unverzichtbar!
BÜRGERMEDIEN SIND ENORM WICHTIG FÜR EINE DEMOKRATISCHE GESELLSCHAFT! Das ist der Tenor der dritten Folge des Bürgermedienpodcasts „DIE 3. SÄULE“, eines Projektes des Bundesverbandes Bürgermedien e. V. (BVBM). Die Folge heißt „Medienvielfalt, Medienbildung, Mediendemokratie – Bürgermedien als Institutionen unverzichtbar“. Bert Lingnau, der Direktor der MEDIENANSTALT Mecklenburg-Vorpommern, wurde von Katharina Joachim, die derzeit ihr Freiwilliges Soziales Jahr (Kultur) im MEDIATOP SCHWERIN leistet, zur Bedeutung der Bürgermedien für die lokale Medienvielfalt und die Medienbildung in Deutschland befragt. Welche „DNA“ tragen Bürgermedien in sich? Wie vermitteln sie Medienbildung an alle Generationen? Wodurch gestalten sie den medialen Puls der Zeit mit, und was bedeutet in diesem Zusammenhang die Entwicklung der Offenen Radio- und Fernsehkanäle…
-
Neuer FLIMMO: Ratgeber für TV, Streaming & YouTube
Auch in diesem Jahr verschickt die MEDIENANSTALT Mecklenburg-Vorpommern die aktuelle Ausgabe der FLIMMO-Broschüre an interessierte Schulen und Eltern in Mecklenburg-Vorpommern, deren Kinder im August eingeschult worden sind. Versandt werden 1.300 FLIMMO-Exemplare an 22 Schulen im Land. Diese Aktion ist für die Eltern der Erstklässlerinnen und Erstklässler kostenlos. Die FLIMMO-Broschüre gibt Empfehlungen, sich im deutschen Kinderfernseh-Dschungel, beim Streaming und bei YouTube zurechtzufinden. Gerade zu Beginn der Schulzeit sind Eltern besonders interessiert an medienpädagogischen Themen und wünschen sich Tipps für die Medienerziehung. Vor allem die richtige Mediennutzung wirft in vielen Familien häufig Fragen auf. Daher hat der neugestaltete Elternratgeber FLIMMO die wichtigsten Informationen und Tipps zusammengestellt – zugeschnitten auf die Altersgruppe der…
-
Direktor der MEDIENANSTALT Mecklenburg-Vorpommern wiedergewählt
Am 22. September 2021 wählte der Medienausschuss Mecklenburg-Vorpommern (MAMV), das Entscheidungsgremium der MEDIENANSTALT Mecklenburg-Vorpommern (MMV), auf seiner 313. ordentlichen Sitzung den Direktor der MEDIENSTALT MV für die nächste Amtszeit. Der Medienausschuss Mecklenburg-Vorpommern wählte mit der gesetzlich erforderlichen Mehrheit Bert Lingnau (49) erneut zum Direktor der MEDIENANSTALT Mecklenburg-Vorpommern. Er leitet die Behörde bereits seit 2016. Bert Lingnau wurde 1972 in Barth/Vorpommern geboren, wuchs in Zingst auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst auf und studierte von 1993 bis 1998 an der Universität Greifswald. Nach erfolgreichem Magisterstudium-Abschluss absolvierte der Historiker und Germanist ein Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk und arbeitete danach bis 2008 für den NDR. Bert Lingnau ist ausgebildeter Rundfunk-Journalist und seit 2009 in der…
-
Mehr Medienkompetenz für alle Altersgruppen!
Im Frühjahr 2021 haben das landesweite Netzwerk der Medienbildung Medienaktiv M-V, die Landesarbeitsgemeinschaft Medien M-V (LAG Medien) und die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) – Landesgruppe M-V in der Online-Veranstaltungsreihe „Medienpolitik in Mecklenburg-Vorpommern – Aktuelles im Wahljahr 2021“ mit Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis über die Forderungen zur Medienbildung in Mecklenburg-Vorpommern diskutiert. Zuvor wurden an drei digitalen Themenabenden mit medienpädagogisch Tätigen, Interessierten, Entscheidungstragenden sowie politisch Verantwortlichen Forderungen formuliert oder aktualisiert. Dabei wurde klar, dass das Thema „Medienkompetenzvermittlung“ durch die Pandemie noch an Bedeutung gewonnen hat. Vor allem die Umsetzung einer Strategie zur flächendeckenden und bedarfsorientierten Vermittlung von Medienkompetenz und digitalen Kompetenzen für Kinder und Jugendliche ist dringend…
-
radio 98eins erhält Förderpreis Soziokultur
DEer Landesverband Soziokultur Mecklenburg/Vorpommern e.V. setzt sich als Interessenvertretung für soziokulturelle Einrichtungen und Projekte mit vielfältigen Angeboten zur kulturellen Teilhabe und Integration von Menschen aller Altersgruppen, sozialer Schichten und Nationalitäten in Mecklenburg Vorpommern ein. Der mit 1500 Euro dotierte Förderpreis wird alle drei Jahre ausgelobt und an herausragende und innovative Akteure der Soziokultur in Mecklenburg Vorpommern verliehen. Bei der Jubiläumsfeier zum 30jährigen Bestehen des Landesverbandes am 13. August 2021 im Soziokulturellen Zentrum St. Spiritus in Greifswald, überreichte Ministerin Bettina Martin den Förderpreis an radio 98eins. radio 98eins ist das lokale Bürgerradio für Greifswald und Umgebung und ein Standort des Offenen Kanals Hörfunk NB Radiotreff 88,0 der Medienanstalt Mecklenburg Vorpommern. In…
-
Moderne Medienregulierung
Die MEDIENANSTALT Mecklenburg-Vorpommern (MMV), die Aufsichtsbehörde für den privaten Rundfunk und Telemedien in Mecklenburg-Vorpommern und das Kompetenz-Zentrum des Landes für Medienbildung, legt ihren Jahresbericht 2020 vor. Dargestellt wird die umfangreiche Medienkompetenz-Förderung der MEDIENANSTALT Mecklenburg-Vorpommern: Die MMV gibt etwa die Hälfte der ihr jährlich zur Verfügung stehenden Mittel dafür aus. Zu einem großen Teil fließen die Gelder in ihre Medienbildungs-Einrichtungen in Rostock, Schwerin, Neubrandenburg, Greifswald und Malchin. Hier können die Bürgerinnen und Bürger unseres Bundeslandes alle Mediengattungen für sich und ihre Ideen nutzen und zugleich über sämtliche Medien auch kritische Informationen erhalten. Medienbildung und Medienkompetenz werden aber nicht nur bei der MEDIENANSTALT selbst gefördert, sondern von zahlreichen Institutionen in unserem Bundesland,…
-
„Medienkompetenz ist unglaublich wichtig!“
Der Schweriner Oberbürgermeister, Dr. Rico Badenschier, die Vorsitzende des Medienausschusses Mecklenburg-Vorpommern, Marleen Janew, und der Direktor der MEDIENANSTALT Mecklenburg-Vorpommern, Bert Lingnau, haben heute feierlich den MEDIATOP Schwerin eröffnet. Er befindet sich mitten im Stadtzentrum in den „Schweriner Höfen“ in der Wismarschen Straße 110. Das Medienbildungszentrum gehört zur MEDIENANSTALT Mecklenburg-Vorpommern. Dr. Rico Badenschier sagte vor knapp 30 geladenen Gästen – zu ihnen gehörten der Schweriner Stadtpräsident Sebastian Ehlers und die Landtagsabgeordnete Eva-Maria Kröger (DIE LINKE) – in seinem Grußwort: „Ein verantwortungsvoller Umgang mit Medien muss gelernt und gelehrt werden. Der kritische Blick auf Meldungen, das Hinterfragen von Gehörtem, Gesehenem und Gelesenem ist in unserer Zeit vielleicht so schwierig wie noch nie.…
-
Willkommen im MEDIATOP Schwerin
Fernsehen in Schwerin, Offener Kanal und Medienbildungszentrum der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern (MMV) in der Landeshauptstadt, ist am 1. Oktober 2020 in ein neues Quartier in die „Schweriner Höfe“ ins Schweriner Stadtzentrum umgezogen. Nachdem – die aktuelle Corona-Situation berücksichtigend – wieder Veranstaltungen möglich sind, lädt die Medienanstalt am 20. August 2021 von 11 bis 17 Uhr zu einem Tag der offenen Tür in die neuen Räumlichkeiten ein, die sich im zweiten Obergeschoss in der Wismarschen Straße 110 in 19053 Schwerin befinden. Alle Interessierten und natürlich auch die Nutzenden des Offenen Kanals sind herzlich willkommen. Informieren Sie sich vor Ort über die neuen Nutzungsmöglichkeiten, die räumliche und technische Ausstattung sowie mögliche Beteiligungsideen. Der Offene Kanal wird ab diesem Tag…