-
Kinoprogrammpreis Berlin-Brandenburg verdoppelt: Corona-Nothilfeprogramm
Dem Medienboard ist bewusst, dass die Corona-Krise für die Programmkinos in Berlin-Brandenburg eine riesige Herausforderung darstellt. Deswegen hat das MBB ein Nothilfeprogramm beschlossen, das sofort wirksam ist: Die diesjährigen Kinoprogrammpreisprämien werden auf ca. 1,1 Mio. Euro mehr als verdoppelt. Die Prämien werden dementsprechend erhöht. Zusätzlich erhalten alle Kinos aus Berlin und Brandenburg, die sich für die MBB-Kinoprogrammpreise 2020 beworben haben, eine Soforthilfe in Höhe von 10.000 Euro. Für Kinos, die einen Kinoprogrammpreis erhalten, wird die Soforthilfe zu 50% auf den Preis angerechnet. Insgesamt haben sich 61 Kinos beworben, 39 aus Berlin und 22 aus Brandenburg. Die Kinobetreiber*innen werden umgehend vom Medienboard kontaktiert. Das Geld kann sofort danach abgerufen werden. Medienboard-Geschäftsführerin Kirsten Niehuus: "Liebe Kinobetreiber*innen aus der Hauptstadtregion, um…
-
Corona: Maßnahmen für die Film- und Medienbranche
Den Länderförderungen in Deutschland ist klar, dass die Corona-Krise die gesamte Film- und Medienbranche vor existentielle Herausforderungen stellt. Es liegt im höchsten Interesse aller Förderer, die gesamte Branche mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln in dieser Krise bestmöglich zu unterstützen. Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. In einer dreistündigen Telefonkonferenz wurden heute Pläne für einheitliche Hilfsmaßnahmen entwickelt, die allerdings noch mit den entsprechenden Aufsichtsgremien abgestimmt werden müssen. Diese gemeinsam erarbeiteten Maßnahmen sollen zeitnah und so unbürokratisch wie möglich auf den Weg gebracht werden. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH August-Bebel-Strasse 26-53 14482 Potsdam-Babelsberg Telefon: +49 (331) 74387-0 Telefax: +49 (331) 74387-99 http://www.medienboard.de Ansprechpartner: Laura Winkler Kommunikation und Pressearbeit…
-
Mediengruppe RTL ist neuer Senderpartner der New-Media-Förderung des Medienboard
Die Mediengruppe RTL ist neuer Senderpartner der New-Media-Förderung des Medienboard Berlin-Brandenburg. Deutschlands führender Bewegtbildanbieter zahlt damit erstmals in den Fördertopf für die Entwicklung und Produktion serieller Formate ein. Aktuell hat der Sender ein besonderes Interesse an einzigartigen Doku-, Factual- und Factual-Entertainment-Stoffen. Neben den reichweitenstarken linearen Sendern RTL, VOX, NITRO, RTLplus, VOXup und n-tv betreibt die Mediengruppe RTL mit TVNOW die erfolgreichste deutsche Streamingplattform. Die Senderpartnerschaft wurde gestern im Rahmen der Vernetzungsveranstaltung "16 Dates – Berlin Producers to Meet" verkündet. Mit "16 Dates" ermöglicht das Medienboard den kreativen Austausch junger Serien-Produzent*innen aus Berlin-Brandenburg mit regionalen und nationalen Sendern und unterstützt sie bei der Suche nach dem passenden Auswerter und Partner für…
-
Medienboard fördert junge Talente
Für den Filmnachwuchs bietet MBB Förderprogramme für Abschlussfilme und das STARTBÜRO BABELSBERG für 1 Jahr mietfreie Büroräume auf dem Studiogelände und kostenlose Finanzberatung durch die ILB. NEUE TEAMS IM STARTBÜRO BABELSBERG 2 neue Teams sind in das STARTBÜRO BABELSBERG eingezogen! In diesem 6. Jahrgang gründen die Regisseurinnen Therese Koppe und Esther Niemeier mit dem Stipendium die Dokumentarfilmproduktionsfirma Pitaya Films speziell für weibliche Stoffe. Sie sitzen Tür an Tür mit dem Stoff-Entwicklungsnetzwerk von Jonas Lobgesang und Paul M. M. Schmitt, das Serienstoffe entwickelt und produziert und dabei auf faire, familienfreundliche sowie ökologisch nachhaltige Produktionsbedingungen setzt. Mit der gemeinsamen Initiative STARTBÜRO BABELSBERG unterstützen Studio Babelsberg, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Medienboard und die Brandenburger Förderbank ILB…
-
Deutsch-Polnischer Filmfonds unterstützt 4 neue Projekte
In der ersten Förderrunde 2020 haben Medienboard, Mitteldeutsche Medienförderung MDM, Filmförderungsanstalt FFA und das Polnische Filminstitut im Rahmen des Deutsch-Polnischen Filmfonds 4 Filmprojekte mit insgesamt 228.200 Euro gefördert. Der israelische Regisseur Asaf Saban erzählt in der Coming-of-Age-Geschichte "The Delegation" von einer Gruppe israelischer Teenager, die auf einer Klassenfahrt durch Polen ehemalige Konzentrationslager und Holocaust-Gedenkstätten besichtigen. Doch parallel kreisen ihre Gedanken auch um die erste Liebe. Das bereits im Stadium der Entwicklung unterstützte Projekt von In Good Company Berlin, Gum Films Tel Aviv und Koi Studio Warschau erhält vom Fonds 93.200 Euro Produktionsförderung. Asaf Saban war 2011 als Medienboard-geförderter Artist-in-Residence in Berlin. "Wika", die mit 80 Jahren älteste DJane Polens, steht im Mittelpunkt…