-
Von der Idee bis zur Serie – maßgeschneiderte mikrofluidische Systeme von memetis
Die präzise Steuerung von Gasen und Flüssigkeiten auf engstem Raum ist heute in vielen Life Science Anwendungen unverzichtbar – sei es in tragbaren Diagnostiksystemen, medizinischen Geräten oder automatisierten Laborprozessen. Die memetis GmbH aus Karlsruhe entwickelt dafür kundenspezifische fluidische Systeme, die Ventile, Sensoren, fluidische Verschaltung mittels Kanalstrukturen, Ansteuerungselektronik und Software zu einer kompakten, integrierten Lösung vereinen. Von der Konzeptphase über den Prototypen bis hin zur Serienfertigung bietet memetis alles aus einer Hand – schnell, flexibel und technologieoffen. Was ist ein fluidisches System? Ein fluidisches System ermöglicht die präzise Steuerung, Verteilung und das Mischen von Flüssigkeiten oder Gasen innerhalb eines Geräts. Es besteht typischerweise aus Pumpen und Ventilen zur Durchflussregelung, Kanälen zur…
-
Miniaturisierte Fluidsteuerung für Diagnostiksysteme – memetis macht’s möglich!
In der Welt der Medizintechnik und Life Sciences wächst der Bedarf an tragbaren, automatisierten Diagnostiksystemen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Präzision, Energieeffizienz und Miniaturisierung. Das Karlsruher Unternehmen memetis bietet hierfür innovative Aktoriklösungen auf Basis von Formgedächtnislegierungen (FGL), die eine neue Klasse kompakter Steuerungssysteme für mikrofluidische Kartuschen ermöglichen. Intelligente Mikrofluidik trifft aktive Steuerung Die Miniaturisierung molekularer Tests erfordert komplexe, integrierte Fluidiklösungen. In-vitro Diagnostik (IVD)-Kartuschen beinhalten heute eine Vielzahl von Funktionen wie Probenmischung, Reagenzienhandhabung, Amplifikation und Detektion. Damit diese zuverlässig und automatisiert ablaufen können, sind präzise steuerbare Ventile und Pumpen nötig – idealerweise in einem wiederverwendbaren, kompakten Steuerungssystem. memetis setzt dabei auf externe Fluidsteuerung, die die Reagienzien in den Kartuschen berührungslos transportiert.…
-
Die kleinsten ihrer Art: Die innovativen Mikroventile und Aktoren für die Fluidsteuerung von memetis mit Shape-Memory-Alloy-Technologie
In vielen Bereichen der Technik geht der Trend zur Miniaturisierung. So auch bei Ventilen und Aktoren, wie sie in der Fluidsteuerung, zum Beispiel in der Medizintechnik oder in den Life Sciences, eingesetzt werden. Das Karlsruher Unternehmen memetis setzt für seine Lösungen auf Formgedächtnislegierungen (Shape-Memory-Alloy/SMA). Dieser technische Ansatz ermöglicht im Vergleich zu den sonst in der Mikrofluidik eingesetzten konventionellen Magnetventilen eine extreme Miniaturisierung bei gleicher Performance. Die SMA-Ventile haben im Vergleich zu anderen mediengetrennten Ventilen ein geringeres Innenvolumen, was eine exaktere Steuerung des Analyseprozesses erlaubt und den Verbrauch an teuren Reagenzien reduziert. Außerdem verbrauchen sie weniger Energie und ermöglichen eine hohe Integrationsdichte, was gerade bei portablen Geräten zum Einsatz vor Ort…