-
GHC 3.0 – Zukunftssichere Steuerungs-technologie für mehr Effizienz
Nach über 30 Jahren technologischer Entwicklung und rund 100 erfolgreich realisierten Retrofit-Projekten seit 2014 stellt Gehring Technologies die neue Steuerungsgeneration GHC 3.0 vor – als direkten Nachfolger der bewährten GHC 2.3. Mit der Abkündigung der bisherigen Steuerung rückt die Migration in den Fokus. Die neue Plattform bietet nicht nur Zukunftssicherheit, sondern auch einen leistungsstarken Technologiesprung. Aktuelles Referenzprojekt: Zwei Maschinen, ein Meilenstein Der erste Auftrag für die neue GHC 3.0 läuft derzeit bei einem internationalen Pumpenhersteller in Deutschland an – konkret an zwei Maschinen mit geplanter Inbetriebnahme. In diesem anspruchsvollen Retrofit-Projekt übernimmt die GHC 3.0 nicht nur die klassische NC-Steuerung, sondern auch die vollständige Honprozesssteuerung – von der Werkzeugeinstellung über die…
-
Härterei bei Stuttgart: Carbonitrieren mit Präzision
Mit modernster Anlagentechnik und jahrzehntelanger Erfahrung in der Metallbearbeitung steht Nagel für kontrollierte, verschleißfeste Randschichten bei minimalem Verzug. Ob Lohnhärten, Carbonitrieren oder Vergüten – die Härterei in der Region Stuttgart kombiniert höchste Maßhaltigkeit mit wirtschaftlicher Fertigung und nachhaltigen Prozessen. „Bei einem Kunden stiegen die Aufträge stark an“, berichtet Patrick Gölz, Meister der Härterei. „Das hatte zur Folge, dass unsere bisherige, 43 Jahre alte Anlage rund um die Uhr im Einsatz war, bis sie schließlich an ihre Grenzen kam.“ Die Entscheidung für eine umfassende Modernisierung war daher konsequent. Neben einem neuen Ofen wurden Gasversorgung, Kühlsystem und Halleninfrastruktur vollständig auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Das Ergebnis ist eine leistungsfähige, automatisierte Anlage, die präzise, wirtschaftlich und nachhaltig…
-
Härterei bei Nagel: Salzbadabschrecken für Präzision, Maßhaltigkeit und minimale Nacharbeit
In der Härterei von Nagel Technologies GmbH steht eines im Mittelpunkt: höchste Präzision bei maximaler Flexibilität. Mit dem Salzbadabschrecken bietet Nagel ein Verfahren, das für gleichmäßige Abkühlung, minimale Spannungen und hohe Maßhaltigkeit sorgt – ideal für Bauteile mit höchsten Anforderungen an Passgenauigkeit und Oberflächengüte. Das geschmolzene Salzbad (160–550 °C) ermöglicht eine kontrollierte, gleichmäßige Wärmeabfuhr. Dadurch werden Rissbildung und Verzug deutlich reduziert, der Richtaufwand sinkt spürbar – ein klarer Vorteil gegenüber der klassischen Ölabschreckung. Nagel überzeugt nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch: Unkomplizierte Abläufe und schnelle Reaktionszeiten Günstige Mindermengen – perfekt auch für 1–5-Mann-Betriebe Skalierbar: von Klein- bis Großserien Alles aus einer Hand: Nagel übernimmt auf Wunsch auch vor- und nachgelagerte Prozessschritte wie Schleifen, Honen,…
-
Beeindruckt von Präzision und Fortschritt
Wo Digitalisierung, Automatisierung und Ingenieurskunst aufeinandertreffen, entstehen Lösungen, die weit über die Region hinauswirken. Davon überzeugten sich Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze, MdL Daniel Sturm, Naumburgs Oberbürgermeister Armin Müller und Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverband VME Matthias Menger bei ihrem Besuch der Gehring Production GmbH + Co. KG in Naumburg, einem Schwesterunternehmen der Nagel Gruppe. Im Rahmen des Besuchs hielten Wirtschaftsminister Sven Schulze, Bernd Nagel, geschäftsführender Gesellschafter der Nagel-Gruppe, und Silvio Krüger, Geschäftsführer der Gehring Production, ihre Reden vor den Mitarbeitenden des Werks. „Gehring zeigt, wie stark Sachsen-Anhalt ist, wenn regionale Wurzeln und internationale Erfahrung zusammenkommen“, betonte Wirtschaftsminister Sven Schulze. „Hier wird mit großer Fachkenntnis, modernster Technik und viel Leidenschaft gearbeitet – nicht laut, aber sehr wirkungsvoll. Dieses klare Bekenntnis zum Standort beeindruckt mich. Ich habe großen…
-
Der „Volksmotor“ der E-Mobilität – Innovation für den Massenmarkt
E-Mobilität steht an einem Wendepunkt. Damit sie aus der Nische herauswächst, braucht sie das, was der VW Käfer einst für die Verbrenner-Ära war: eine robuste, bezahlbare Lösung für die breite Masse. Genau hier setzen Nagel Technologies und Lambda Resins mit einer bahnbrechenden Entwicklung an. Der Wendepunkt der Elektromobilität Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern Realität. Doch um die Mobilität von morgen wirklich massentauglich zu machen, braucht es mehr als Hochleistungsmotoren für Premiumfahrzeuge. Gefragt ist ein industriell produzierbares, kosteneffizientes Herzstück, das sich millionenfach fertigen lässt – ein „Volksmotor“ für die Ära der E-Mobilität. Auf der EPTS 2025 präsentierten Bernd Nagel (NAGEL Technologies / Gehring Technologies GmbH +…
-
Zukunft der Elektromobilität hautnah erleben
Besucher erwartet ein breites Spektrum an praxisnahen Einblicken: Hairpinstatoren, Axialflussmotoren und Stromschienen – neueste Maschinen- und Fertigungslösungen im Live-Einsatz Batterie- und E-Motor-Forschung – Schnittstelle zwischen Wissenschaft und industrieller Anwendung Top-Speaker aus aller Welt – strategische Perspektiven von der Grundlagenforschung bis zur Serienfertigung Am Gemeinschaftsstand von Nagel Technologies, Gehring, Lambda und WAFIOS wird eine Vakuum-Gießmaschine vorgestellt – mit Demonstration des Vergusses eines Axialflussmotors. Für Fachbesucher bedeutet dies: unmittelbare Einblicke in Schlüsselprozesse, die die Wettbewerbsfähigkeit von Herstellern sichern. Mehrwert für Entscheider und Anwender Die Reutlingen E-Mobility Days sind keine klassische Messe, sondern ein Ort des direkten Austauschs. Konstrukteure, Produktionsleiter und Entscheidungsträger erhalten hier die Gelegenheit, konkrete Fragen an Experten zu richten, Impulse…
-
Neue Werkstoffklasse für die Antriebstechnik der Zukunft: Wie Lambda Resins die Serien-reife des Axialflussmotors möglich machen könnte
Lambda Resins ist kein klassischer Branchenriese – und genau das ist ein Vorteil. Als hochspezialisierter Harzhersteller hat sich das Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren unter dem Dach der Nagel Technologies GmbH zu einem gefragten Technologiepartner für OEMs und Innovationsführer entwickelt. Mit leistungsstarken, wärmeleitfähigen Gießharzen adressiert Lambda Resins GmbH gezielt zentrale Herausforderungen der Elektromobilität – insbesondere dort, wo herkömmliche Lösungen an ihre Grenzen stoßen. Ein zentrales Anwendungsfeld ist der Axialflussmotor – eine zukunftsweisende Alternative zum klassischen Radialflussmotor. Besonders dort, wo kompakte Bauweise, hohe Drehmomente und geringes Leistungsgewicht gefordert sind, spielt er seine Stärken aus. Gleichzeitig bietet der Axialflussmotor einen handfesten ökonomischen Vorteil: Der Materialeinsatz sinkt spürbar. Pro Kilowatt Leistung werden…
-
Nagel beteiligt sich an FLP Microfinishing
Am 4. September unterzeichneten die Nagel Firmengruppe und die FLP Microfinishing einen Beteiligungsvertrag, der die Weichen für eine enge Zusammenarbeit in der Präzisionsbearbeitung stellt. Die FLP Microfinishing gehört zu den führenden europäischen Herstellern von Feinschleif-, Läpp- und Poliermaschinen und ist in Branchen wie der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrttechnik, dem Maschinenbau, der Chipherstellung und der Medizintechnik etabliert. Innovationskraft bündeln – Marktchancen erweitern Die Beteiligung markiert einen wichtigen weiteren Schritt für die Nagel Gruppe, die als globaler Technologieführer in der Feinstbearbeitung mit den Technologien Honen und Superfinishen seit Jahrzehnten Maßstäbe setzt. Neben diesen etablierten Geschäftsfeldern treibt Nagel auch hochmoderne Roboterlösungen und Laserbeschichtungstechnologien konsequent voran. Bernd Nagel, Geschäftsführer der Nagel Technologies GmbH,…