• Energie- / Umwelttechnik

    Im Vielklang mit der Natur: Eine musikalische Reise durch die 16 deutschen Nationalparks

    „Im Vielklang mit der Natur. Auf dem Klangteppich der Wildnis durch die deutschen Nationalparks“ ist ein Musik- und Umweltbildungsprojekt der freischaffenden Künstler Ursula und Frank Wendeberg. Intention des Projektes ist es, den Teilnehmenden die Natur akustisch erfahrbar zu machen und zu hören, wie es klingt, „Natur Natur sein zu lassen“. Das Künstlerduo reiste durch die 16 deutschen Nationalparks, um typische Geräusche und Tierlaute, sogenannte Soundscapes, aufzunehmen und diese künstlerisch zu verarbeiten. Für die Tonaufnahmen nutzten sie modernste Audio-Technik wie Ambeo-, Stethoskop-, Parabol- und Unterwassermikrofon. Jeder Nationalpark hat seine eigene besondere Geräuschkulisse. Neben vertrauten Klängen, wie dem Rauschen eines Baches oder dem Singen der Vögel, fingen sie auch bislang Ungehörtes ein,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wildtierregulierung in den deutschen Nationalparks – Positionspapier überarbeitet

    Das Leitbild der deutschen Nationalparks "Natur Natur sein lassen" erstreckt sich grundsätzlich auch auf die vielfältigen Einflüsse von Wildtieren. Die geschützten Gebiete sind jedoch eingebettet in zum Teil intensiv genutzte Kulturlandschaften, sodass vielfältige Randeffekte entstehen. Wildtierregulierung kann an diesen Stellen helfen, schutzzielgefährdende Wirkungen innerhalb der Gebiete abzufedern oder andere rechtliche Anforderungen sicherzustellen – dabei immer dem Grundsatz folgend "So wenig wie möglich". Die AG Nationalparks unter dem Dach des Verbandes Nationale Naturlandschaften e. V. schärft hierzu ihr Positionspapier aus dem Jahr 2003 erneut nach einer Überarbeitung im Jahr 2012. Wildtierregulierung ist in den Nationalparks als spezifisches Instrument des Artenmanagements gerechtfertigt, wenn natürliche Regulationsfaktoren, wie z. B. große Beutegreifer, nicht ausreichend…

  • Energie- / Umwelttechnik

    World Ranger Day -Weltweiter Ranger Tag am 31. Juli

    Als Botschafter*innen für die Natur engagieren sich Ranger*innen weltweit für den Schutz der biologischen Vielfalt und die Bewahrung unseres Naturerbes in den Schutzgebieten der Erde. Ranger*innen sind das „Gesicht“ der Schutzgebiete und vermitteln als Botschafter*innen die jeweilige Schutzgebietsidee. Sie sind Ansprechpartner*innen für die Besucher*innen und Akteure in den Regionen. Als Mittler zwischen Mensch und Natur schaffen sie Verständnis und Vertrauen zwischen den verschiedenen Nutzergruppen. In den Nationalen Naturlandschaften nehmen Ranger*innen vielfältige Aufgaben wahr: Dazu gehört die Gebietskontrolle mit der Überwachung von Schutzbestimmungen und deren Einhaltung. Daneben erfüllen sie wichtige Aufgaben für die Forschung, beispielsweise durch Monitoring und Datenerfassung. Sie sind maßgeblich in Projekten zum Arten- und Biotopschutz eingebunden, indem sie…

  • Natur & Garten

    Intakte Natur ist unentbehrliche Grundlage für nachhaltigen Tourismus

    Eine gut geschützte, herausragende Natur ist unentbehrliche Grundlage und immanenter Kern eines nachhaltigen, natur- und umweltschonenden Tourismus in Deutschland. Im aktuellen Dialogprozess zur Erarbeitung einer nationalen Tourismusstrategie zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Verbänden, NGOs und Tourismuswirtschaft haben die beiden Verbände Nationale Naturlandschaften e. V. (NNL) und Verband Deutscher Naturparke e. V. (VDN) verdeutlicht, dass sich Naturschutz und Tourismus in Deutschland in vielfältiger Weise ergänzen und dadurch profitieren. Die attraktivsten Landschaften Deutschlands sind durch 16 Nationalparke, 18 Biosphärenreservate, 104 Naturparke und ein zertifiziertes Wildnisgebiet geschützt. Diese als Nationale Naturlandschaften bezeichneten und von den Verbänden NNL und VDN vertretenen Großschutzgebiete sind Hotspots der biologischen Vielfalt und wahre Schatzkammern der Natur auf mehr…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Natur tut gut. Ein neues Erklärvideo zeigt, worauf es bei der barrierefreien Gestaltung von Naturerlebnissen ankommt

    Endlich! Der Sommer steht vor der Tür. In diesem Jahr werden noch mehr Menschen als sonst ihren Urlaub in Deutschland verbringen. Viele von ihnen zieht es in die Natur, so dass die Biosphärenreservate und National- und Naturparks mit ihrem breiten Spektrum an Naturerlebnisangeboten weiter an Bedeutung gewinnen. Natur tut gut und steht für Alle offen. Natur lässt sich in den Nationalen Naturlandschaften auf vielfältige Weise erleben. Mit dem gemeinsamen Ziel, Natur für Alle zu gestalten, haben das Deutsche Seminar für Tourismus (DSFT) Berlin e. V. und der Dachverband Nationale Naturlandschaften e. V. im Projekt „Barrierefreie Naturerlebnisangebote als Impulsgeber für den ländlichen Raum“ nun weitere Meilensteine umgesetzt. In vier Modellregionen konnten…

    Kommentare deaktiviert für Natur tut gut. Ein neues Erklärvideo zeigt, worauf es bei der barrierefreien Gestaltung von Naturerlebnissen ankommt
  • Energie- / Umwelttechnik

    Die Corona-Pandemie zeigt die Bedeutung der Nationalen Naturlandschaften für Erholung, Gesundheitsvorsorge und naturverträglichen Tourismus

    Die Corona-Pandemie zeigt offenkundig, wie wichtig der Beitrag der 104 Naturparke, 18 Biosphärenreservate, 16 Nationalparke und des zertifizierten Wildnisgebietes für das physische und psychische Wohlergehen der Bevölkerung sowie für den naturverträglichen Tourismus in Deutschland ist. Auf mehr als einem Drittel der Landesfläche leisten sie vereint als Nationale Naturlandschaften einen signifikanten Beitrag zur Erholung und Gesundheitsvorsorge der Menschen. Viele Gebiete werden für die Naherholung stark genutzt. Mit den Lockerungen der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie steigt nun auch die Nachfrage nach Erholungs- und Urlaubsangeboten innerhalb Deutschlands, sodass spätestens in den Ferienmonaten mit einem stark erhöhten Besucheraufkommen in bisher ungeahnter Intensität auch in den Nationalen Naturlandschaften zu rechnen ist. „Die Nationalen Naturlandschaften sind…

    Kommentare deaktiviert für Die Corona-Pandemie zeigt die Bedeutung der Nationalen Naturlandschaften für Erholung, Gesundheitsvorsorge und naturverträglichen Tourismus