• Natur & Garten

    NABU gibt Tipps zum Vogelschutz im Garten und lädt zum Nistkastenbau für Kinder ein

    Zum Start der Brutzeit gibt der NABU Hamburg am Sonntag, 12. März von 11-17 Uhr am Duvenstedter BrookHus praktische Tipps zum Vogelschutz und lädt vor allem Kinder und Familien zum gemeinsamen Nistkastenbauen ein. Hierfür sind Bausätze gegen einen Unkostenbeitrag von 12,99 Euro erhältlich. Die ehrenamtlichen Mitglieder der NABU-Fachgruppe Ornithologie (Vogelkunde) stehen darüber hinaus gern für Fragen rund um die heimische Vogelwelt zur Verfügung. „Durch zunehmende menschliche Besiedelung, fehlende Brutnischen an Gebäuden, das Fällen von alten und morschen Bäumen sowie übertriebenem Ordnungssinn im Garten gehen leider immer mehr geeignete Brut- und Nistplätze für unsere Vögel verloren“, macht Krzysztof Wesolowski deutlich, der die Hamburger NABU-Fachgruppe Ornithologie leitet. Der Biologe und seine ehrenamtlichen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    NABU-Kommentierung zur neuen Baumschutzverordnung

    Der Hamburger Senat hat heute eine neue Baumschutzverordnung beschlossen. Der NABU hatte in seiner Stellungnahme zum Entwurf der neuen Verordnung Schwachstellen angemerkt, die in der jetzt beschlossenen Fassung leider nicht korrigiert wurden: Obstbäume sind weiterhin nicht geschützt und es besteht nun die Möglichkeit, dass Baumfällungen durch Dachbegrünungen ersetzt werden. Beides sieht der NABU weiterhin kritisch. Positiv ist jedoch, dass die Bedeutung eines Baumes für den Artenschutz in der Ersatzberechnung jetzt grundsätzlich höher gewichtet werden kann. Dazu Malte Siegert, Vorsitzender des NABU Hamburg: „Dem konsequenten Schutz der Bäume in Hamburg muss vor dem Hintergrund des Klimawandels aus ökologischen und stadtklimatischen Gründen eine noch größere Bedeutung zugeschrieben werden. Die Novellierung der Baumschutzverordnung…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Gemeinsam anpacken für Hamburgs Gewässer

    Gemeinsam mit dem Bezirksamt Wandsbek veranstaltet der NABU Hamburg am Samstag, den 4. März 2023 ab 10 Uhr einen Bach-Aktionstag an der Seebek in Bramfeld. Anwohner*innen und interessierte Bürger*innen sind herzlich eingeladen, mitzuhelfen und sich vor Ort über den Gewässerschutz und die Aktionen des NABU Hamburg zu informieren. Die Teilnehmenden tragen durch das Einbringen von Kies und Totholz zu einer erhöhten Biodiversität im und am Bach bei. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich: Jede*r ist willkommen! „Wir wollen einen Bereich der Seebek mit Kies, sowie Totholz strukturell aufwerten und schaffen dadurch Lebensräume für Fische und Kleinlebewesen. Durch den Einbau der verschiedenen Materialien geben wir den oft begradigten Gewässern ihre natürliche Funktion wieder…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Sender-Storch „Alexander“ zurück in Hamburg

    Als erster der sieben vom NABU Hamburg besenderten Störche ist „Alexander“ wieder in Hamburg angekommen. Er verbrachte den Winter im Norden Spaniens nahe der Stadt Saragossa und hatte deshalb einen vergleichsweise kurzen Heimweg: Die ca. 1.800km zwischen Saragossa und den Vier- und Marschlanden flog Storch Alexander in 21 Tagen, mit einer maximalen Tagesleistung von 338 Kilometern. Nach dem Grenzüberflug nach Deutschland, legte er noch eine mehrtägige Pause im Saarland ein, bevor er sich auf den Weg nach Hamburg machte. Die restlichen sechs Sender-Störche befinden sich noch in ihren weit entfernten Winterquartieren in Afrika. Storch „Jan“, der in Ägypten überwinterte, hat sich vor drei Tagen auf den Weg gemacht. Die Rückreise…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Vortrag im BrookHus: „Die Vogelwelt der Wedeler und Haseldorfer Marsch“

    Der NABU Hamburg lädt am Donnerstag, 23. Februar um 19 Uhr zu einem Bildervortrag im Duvenstedter BrookHus ein. Marco Sommerfeld wird als NABU-Referent für Vogelschutz und Leiter der NABU Vogelstation Wedeler Marsch über die Entwicklungen in der Vogelwelt der Wedeler Marsch und den angrenzenden Gebieten berichten. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung im Vorfeld erforderlich unter www.NABU-Hamburg.de/termine. Inhalt des Vortrags: Die NABU Vogelstation liegt inmitten der Kleientnahmestelle Fährmannssand in der Wedeler Marsch und wird seit 1984 vom NABU Hamburg betreut. Das Gewässer ist im Zuge des Deichbaus entstanden und wurde für Wasservögel optimiert. Seitdem werden Vogelbestände erfasst, die Biotope optimiert und vielen tausend Gästen die Vogelwelt auf…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Oberbillwerder als Klimaschutzverderber?

    Der NABU Hamburg hat heute gemeinsam mit den in der Arbeitsgemeinschaft Naturschutz Hamburg zusammengeschlossenen Verbänden eine Stellungnahme zum Bebauungsplan-Entwurf Oberbillwerder eingereicht. Nach Auffassung des NABU erschwert bzw. verhindert das Vorhaben die angestrebte Reduzierung von CO2-Emissionen und bleibt bei den Maßnahmen der Klimawandelanpassung hinter den Erwartungen und dem Notwendigen zurück. Zusätzlich gibt es erhebliche Konflikte mit dem Artenschutz: Die Versiegelung von 80 Hektar Fläche und die Verfüllung von Gräben führen zu einem dramatischen Verlust von Lebensräumen für geschützte Vogelarten und Amphibien. „Das Gesamtprojekt Oberbillwerder ist ein gravierender Eingriff in Natur und Landschaft. Für eine ansatzweise naturverträgliche Realisierung des Projektes braucht es zahlreiche Nachbesserungen in der Planung. Durch 7.000 Wohneinheiten und rund…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Lichtverschmutzung: Köpfe erhellen statt Bauwerke beleuchten

    Die CDU-Fraktion hat zur heutigen Bürgerschaftssitzung einen Antrag gestellt, der fordert, die zur geplanten A26 Ost gehörende Brücke zu beleuchten. Die neue Querung über die Süderelbe soll so zu einem neuen Wahrzeichen für Hamburg werden. Ungeachtet des mangelnden Bedarfs der Autobahn im Allgemeinen, verkennen die Antragstellenden hier die negativen Auswirkungen von stetig steigender Lichtverschmutzung auf die Natur. Statt sinnloser Beleuchtung von klimaschädlichen Beton-Bauwerken bedarf es ein konsequentes Handeln im Kampf gegen das Artensterben. „Die CDU möchte eine Brücke beleuchten, die es noch gar nicht gibt und die es in ihrer Dimension überhaupt nicht mehr braucht. Wir haben in diesen Zeiten der Energieknappheit wirklich wichtigere Themen als die Illuminierung von infrastrukturell…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Bäume ausreißen für den Moorschutz im Duvenstedter Brook

    Die Naturschutzjugend (NAJU) Hamburg sucht für ihren Arbeitseinsatz am Samstag, 28.01.2023 ab 10 Uhr noch tatkräftige Unterstützung. Im Naturschutzgebiet Duvenstedter Brook im Nordosten Hamburgs sollen zum Erhalt der Moorflächen aufwachsende Gehölze entfernt werden. Dabei kann jede*r mitmachen, besondere Vorkenntnisse werden nicht benötigt. Die Anmeldung ist bis zum 27.01. möglich. In den Moorflächen des Duvenstedter Brooks hatten sich durch die Trockenheit der letzten Jahre wieder zahlreiche Birken ausgebreitet. Diese Bäume entziehen dem Moorboden zu viel Wasser und die Moorpflanzen werden verdrängt. Deshalb müssen diese jungen Bäume entkusselt, das heißt, mit Wurzeln entfernt werden, um der typischen Moorvegetation mehr Licht, Wasser und Platz zu geben. So können sich z. B. Torfmoos, Wollgras,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    NABU und BUND: Pause für den Autobahnbau!

    Die Umweltverbände NABU Hamburg und BUND Hamburg reichen heute fristgerecht eine gemeinsame Stellungnahme zum geplanten Ausbau der Autobahn 1 im Hamburger Süden ein. Vor allem die Erweiterung auf acht Fahrstreifen ist unverhältnismäßig. Neben methodischen Fehlern und Ungenauigkeiten im Verkehrsgutachten gibt es zahlreiche klima- und artenschutzrechtliche Konflikte. Mit Blick auf die erheblichen CO2-Emissionen des Straßenverkehrs muss auf die Erweiterung der A1, vor allem aber auf den in unmittelbarer Nähe geplanten Neubau der A26 Ost verzichtet werden, wenn die Klimaziele überhaupt ernsthaft erreicht werden sollen. „Den Ausbau der A 1 unter anderem mit dem Neubau der A 26 zu begründen, zeugt traurigerweise davon, dass den politischen Entscheidern mittlerweile jegliches Krisenbewusstsein abhandengekommen zu…

  • Energie- / Umwelttechnik

    NAJU Hamburg bildet wieder Botschafter*innen für Nachhaltigkeit aus

    „Schluss mit Schnacken – JETZT was machen!“ – Unter diesem Motto bildet die Naturschutzjugend (NAJU) Hamburg auch in diesem Jahr wieder junge Menschen im Projekt „Klima-Coaches“ zu Multiplikator*innen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit aus. Die siebenmonatige Ausbildung läuft von Februar bis August. Interessierte zwischen 14 und 27 Jahren können sich ab sofort entweder direkt anmelden oder beim Infoabend am 19. Januar ab 18 Uhr mehr zum Projekt erfahren. „Die Ausbildung soll die Teilnehmenden dazu ermutigen und befähigen, in ihrem Umfeld über die Klima- und Biodiversitätskrise zu diskutieren und Lösungsansätze weiterzugeben“, erklärt Thea Wahlers von der NAJU Hamburg, die die Idee der Klima-Coaches entwickelt hat und die Ausbildung seit Beginn im Jahr…