• Energie- / Umwelttechnik

    NABU kritisiert Windenergie-Pläne von Bürgermeister Tschentscher

    Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher bemängelt zu Recht den weiterhin schleppenden Ausbau der Windenergie. Dass er wiederholt fordert, Windenergieanlagen auch in Naturschutzgebiete zu bauen, stößt beim NABU erneut auf Unverständnis und Kritik. Da bisher überhaupt noch nicht klar ist, ob weniger kritische Bereiche die Bringschuld Hamburgs abdecken, befeuert der Bürgermeister hier eine Phantomdebatte. Dazu Malte Siegert, Vorsitzender des NABU Hamburg: „Wir haben dem Bürgermeister den Zusammenhang zwischen Klimakrise und Artensterben erklärt. Offenbar hat er noch immer nicht verinnerlicht, dass die Krise von Arten und Lebensräumen so groß und bedrohlich ist, wie die Klimakrise. Beide Krisen verstärken sich wechselseitig und müssen deshalb auch gleichzeitig gelöst werden. Das bewerkstelligen wir aber sicherlich nicht…

  • Energie- / Umwelttechnik

    NABU zur Weltnaturkonferenz: Verhandlungen am Scheideweg

    Ab morgen verhandeln die Umweltministerinnen und -minister der Vertragsstaaten auf der Weltnaturkonferenz in Montreal über ein Abkommen zum globalen Schutz der Artenvielfalt und Lebensräume. Die vorhergegangenen Verhandlungen auf Arbeitsebene verliefen bislang schleppend und erfolglos. Dazu kommentiert NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: „Wir schauen mit großer Sorge auf die aktuellen Entwicklungen bei der Weltnaturkonferenz. In den bisherigen Verhandlungen wurde das anfängliche Ambitionsniveau für den globalen Schutz und Erhalt der Biodiversität Stück für Stück abgesenkt. Der Erfolg der Weltnaturkonferenz wird dadurch in Frage gestellt, da der Verlust von Arten und Ökosystemen bis 2030 weder gestoppt noch umgekehrt wird. Wenn das Abkommen so bleibt, riskieren wir den Verlust unserer Lebens- und Wirtschaftsgrundlagen und laufen Gefahr,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Gefahr für Fledermäuse im Feuerholz

    Der NABU Hamburg bittet derzeit um besondere Rücksicht auf Fledermäuse, die Holzstapel im Freien als Winterquartiere nutzen. Vor allem im Kaminholz wird es für die Tiere gefährlich, sobald dieses verfeuert wird: Aufgrund ihrer Winterstarre haben Fledermäuse dabei keine Chance zu entkommen oder sich bemerkbar zu machen. Manchmal fallen die reglosen Tiere beim Entnehmen des Holzes auch zu Boden und werden für tot gehalten, was in der Regel jedoch nicht der Fall ist. Bei der NABU-Fachgruppe Fledermausschutz gingen in den letzten Tagen bereits mehrere Anrufe ein, die Fledermausfunde in Holzstapeln meldeten. Gruppenleiter Alexander Heidorn befürchtet jedoch, dass dies nur die Spitze des Eisberges sei. „Vermutlich werden viele schlafende Tiere gar nicht…

  • Energie- / Umwelttechnik

    NABU und Renewables Grid Initiative: So können Vögel beim Stromnetzausbau geschützt werden

    Ob Solarpark oder Windenergieanlage, damit der grüne Strom in unseren Haushalten und Industrien ankommt, braucht es neue und leistungsstarke Stromleitungen. Dabei muss ein wirksamer Vogelschutz mitgedacht und umgesetzt werden. Denn immer noch stirbt jedes Jahr nach NABU-Schätzungen eine hohe fünfstellige Zahl Vögel an Stromleitungen. „Vögel kommen an elektrischen Freileitungen durch Stromtod oder Kollision zu Schaden,“ sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Oft sterben genau die Vögel, die geschützt werden sollen. Durch den Ausbau des Leitungsnetzes besteht hier dringender Handlungsbedarf.“ Netzbetreiber, Planung, Politik und der NABU haben nun auf einer Konferenz gemeinsam mit den Broschüren „Zukunftsvisionen für den Vogelschutz im Stromnetz“ und „Handlungsimpulse der Konferenz „Gemeinsamer Luftraum – Auf dem Weg zu einem…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Die Gewinner des Hanse-Umweltpreis 2022

    Am Freitag, den 2. Dezember gaben Dagmar Berghoff, der NABU Hamburg und die Stiftung Globetrotter Ausrüstung die Gewinner des Hanse-Umweltpreises 2022 für Natur- und Klimaschutz bekannt. Insgesamt 12 Projekte wurden für den Wettbewerb eingereicht. „Es gibt in Hamburg viele spannende Ideen und Projekte zum Schutz von Natur und Klima“, stellt Schirmherrin Dagmar Berghoff fest, die dem Hanse-Umweltpreis seit seiner Gründung 1995 vorsteht. „Ich war auch in diesem Jahr wieder begeistert über die Unterschiedlichkeit der Bewerbungen. Das macht die Preisvergabe nicht leichter.“ Die diesjährigen Gewinner sind: Das Projekt greenKids Neuengamme (1. Preis), die Initiative oclean (2. Platz) und die Adolph-Schönfelder-Schule aus Barmbek-Süd (3. Platz). Der Hanse-Umweltpreis ist mit insgesamt 6.000,– Euro…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Fledermäuse im Theater

    Kunst trifft auf Naturschutz: Das Thalia Theater und der NABU Hamburg gehen anlässlich der Premiere des Stücks „Die Rache der Fledermaus" am 24. November 2022 eine Kooperation ein. Am Donnerstag, den 24. November wird die Operette „Die Rache der Fledermaus“ von Johann Strauß am Thalia Theater ihre Premiere feiern. An diesem Abend stehen natürlich Musik, Unterhaltung und die Darsteller*innen im Mittelpunkt. Doch auch der NABU Hamburg wird am Premierenabend vor Ort sein und den Titel der Operette aufgreifen: Der Verband informiert über heimische Fledermausarten und Maßnahmen zu deren Schutz. Der NABU folgt damit einer Einladung des Thalia Theaters. „In Hamburg kommen 14 Fledermausarten vor. Sie alle stehen auf der Roten…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Mitmachen beim Moor-Aktionstag

    Am Samstag, 26. November 2022 veranstaltet der NABU Hamburg in Kooperation mit der Gesellschaft für ökologische Planung e.V. (GÖP) und dem Bezirksamt Altona ab 10 Uhr einen Moor-Aktionstag im Hamburger Westen. Bei diesem Einsatz wird eine Heidefläche im Schnaakenmoor „entkusselt“. Dabei werden junge Kiefern und Birken mit Händen, Hacken und Spaten samt ihrer Wurzeln entfernt. Interessierte sind herzlich eingeladen, bei dieser Aktion mitzuhelfen. Mit dem Aktionstag will der NABU gemeinsam mit der GÖP zeigen, wie jede*r einen Beitrag zum Erhalt der Natur leisten kann und das sogar direkt vor der eigenen Haustür. „Das Schnaakenmoor hat viele besondere Ökosysteme. Hier gibt es ein Mosaik verschiedener Lebensräume: Moorflächen, Kleingewässer, Wald und Trockenlebensräume,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    StadtNatur-Tagung „Bäume und Wälder in der Stadt“

    Der NABU Hamburg veranstaltet am Freitag, den 25. November 2022 eine digitale Fachtagung zum Thema „Bäume und Wälder in der Stadt“ und lädt alle Interessierten herzlich dazu ein. Die Tagung richtet sich an interessierte Bürger*innen, NABU-Aktive, Behördenvertreter*innen, Politiker*innen sowie Beschäftigte aus einschlägigen Berufsfeldern wie z.B. Stadt- und Landschaftsplanung oder Garten- und Landschaftsbau. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Tagung findet über die Online-Plattform Zoom statt. Die Möglichkeit zur Anmeldung und das gesamte Programm gibt es unter www.NABU-Hamburg.de/stadtnaturtagung. Wie steht es um den Hamburger Baumbestand? Was leisten Bäume in der Stadt? Wie können sie besser gefördert werden? Und welche Rolle spielt Wald in Städten? Auf der StadtNatur-Tagung des NABU Hamburg am 25.11.2022…