• Energie- / Umwelttechnik

    Landesforsten auf neuen Wege beim praktischen Artenschutz

    Ungewöhnliche Hilfe für Fledermäuse im Harz – Sicherungsverwahrte schaufeln einen alten Bergwerksstollen frei und schaffen ein angenehmes Klima beim Winterschlaf. Denn wer monatelang den kalten Winter verschläft, braucht zumindest ein gesundes Klima. Das wissen Fledermausexperte Siegfried Wielert und Naturschutz-Förster Jörg Sonnabend. Die Fachleute für Fledermausschutz holten sich Hilfe aus der JVA Rosdorf, um im schwierigen Gelände den Eingang eines Bergwerksstollen freizulegen. Insgesamt acht Arbeitseinsätze waren nötig, bis die Zugänge in den Berg wieder frei waren. Jetzt kann das Wasser aus dem Stollen besser abfließen und die Luft zirkulieren – ein positives Klima für die überwinternden Fledermäuse, die kopfüber die kalte Jahreszeit schlafend verbringen. Beschäftigung für Sicherungsverwahrte im praktischen Artenschutz Lars…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Sollingverein und Landesforsten werten Wanderwege zum Aussichtsturm auf

    Ein beliebter Aussichtspunkt über den Solling ist wieder sicher erreichbar: Die Wanderwege zum Sollingturm bei Uslar-Sohlingen sind instandgesetzt und die letzten Wegweiser-Schilder angebracht. Das teilt das Niedersächsische Forstamt Dassel mit. Gemeinsam mit dem Sollingverein haben die Niedersächsischen Landesforsten die Zuwegungen zu dem weit über die Region bekannten Ausflugziel aufgebessert. „Seit vergangenem Jahr sind wir an dem Projekt dran und haben auf rund 600 Meter Länge den befestigten Wanderweg neu aufgeschottert“, beschreibt Revierförster Sebastian Tews die Arbeiten und ergänzt: „Radfahrer, Reiter oder Familien mit Kinderwagen können den Turm jetzt leichter erreichen“, so der Leiter der Försterei Eschershausen. Die vorhandenen Wanderwege seien in die Jahre gekommen und einige Schilder verloren gegangen, sagt…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wanderweg E6 im Okertal gesperrt: Landesforsten sichern die Verlobungsinsel

    Das Niedersächsische Forstamt Clausthal beseitigt mit Spezialtechnik aus Österreich Gefahrenbäume von der Verlobungsinsel im Okertal. Der europäische Fernwanderweg E6 ist auf einem Teilstück rund um die Verlobungsinsel für voraussichtlich zwei Wochen gesperrt. Der alte Baumbestand im Bachbett ist nach Borkenkäferbefall abgestorben. Spezialtechnik aus Österreich soll helfen, die Gefahrenbäume aus dem unwegsamen Gelände der Oker zu bergen. Ziel laut Niedersächsischen Landesforsten ist es, die attraktive Felseninsel auf dem viel belaufenen Fernwanderweg begehbar zu halten. Die abgestorbenen Bäume sollen in ganzer Länge mithilfe einer Seilbahn aus dem wildromantischen Bachtal herausgehoben werden. Die Spezialfirma aus Österreich hat hierfür eine Seilkrananlage aufgebaut. Im Hochgebirge, auf felsigem oder steilem Gelände oder in Hochmooren kommt die…

  • Energie- / Umwelttechnik

    50 Jahre nach Sturm „Quimburga“ – sichtbare Erfolge und wichtige Lehren

    Am 13. November 1972, am kommenden Sonntag vor 50 Jahren, fegte das Sturmtief „Quimburga“ über Niedersachsen hinweg und richtete Schäden im niedersächsischen Wald von bis dahin ungekanntem Ausmaß an. Auf etwa 100.000 Hektar entwurzelte und brach der Sturm Millionen von Bäumen, vor allem Kiefern und Fichten. Allein in Niedersachsen fielen über 16 Millionen Kubikmeter Schadholz dem Sturm zum Opfer. Für die Forstleute stellte die Beseitigung der Sturmschäden und die Wiederaufforstung von rund 10% der Waldfläche Niedersachsens eine Mammutaufgabe dar. Gleichzeitig markierte der „Jahrhundertsturm“ auch den Anfang grundsätzlicher Überlegungen, die Jahre später im „Programm zur Langfristigen Ökologischen Waldentwicklung“ (LÖWE) mündeten. Die hierin entwickelten Grundsätze wurden bundesweite Wegbereiter für eine naturnahe auf…

  • Natur & Garten

    Landesforsten werten den Forst-Botanischen Garten in Hann. Münden auf

    Das Niedersächsische Forstamt Münden hat seinen Forst-Botanischen Garten für Besucher aufgewertet. Das mitten in der Stadt Hann. Münden gelegene Kleinod beherbergt Baumarten aus allen Teilen der Welt. Zwölf seltene Nadelgehölze sind neu in den Garten hinzugekommen und ersetzen Fichtenarten, die von Borkenkäfern beseitigt wurden. Die Sibirische Tanne aus einer Wildherkunft ist solch eine Seltenheit. Sie gilt in jedem Arboretum, wie Forstbotanische Gärten heißen, als Highlight. Dreißig neue Schilder kennzeichnen alte wie junge Bäume und geben Hinweise zur Herkunft und Biologie. Ein Rundweg durch die weitläufige Anlage ist nun weitestgehend barrierefrei. Als Attraktion gelten die sogenannten Champion Trees im Forst-Botanischen Garten. Diese herausragenden Baumindividuen sind aufgrund ihrer Dimension gekennzeichnet und genießen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Draußen arbeiten und was Praktisches machen – Sollingwälder als Arbeitsplatz

    Verjüngung für die Wälder im Solling: Drei Forstwirt-Auszubildende sind neu im Team des Forstamtes Dassel und helfen mit bei der Pflege der Wälder im Mittelgebirge. Seit dem 1. August lernen Larissa Schönwald, Stefanie Koch und Matthi Resa gemeinsam den Forstwirt-Beruf. Was die drei verbindet ist ihr Wunsch, draußen an der frischen Luft zu arbeiten und etwas Praktisches zu machen. Als ausgebildete Hotelfachfrau und nach einem Bürojob im Autohaus zog es die 24 –jährige Larissa Schönwald raus in die Natur. Schon früh war sie dabei, wenn ihre Großväter zum Brennholzmachen “ins Holz fuhren“, beschreibt die junge Frau aus Derental ihre Passion für den Wald. „Jetzt möchte ich komplett draußen arbeiten und…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Forst-Staatssekretär Prof. Dr. Theuvsen überreicht 2,2 Millionen Euro für den Mischwald

    Am 27.9.2022 überreichte Prof. Ludwig Theuvsen, Staatssekretär im Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium, symbolisch einen Scheck über 2,2 Mio. Euro an die Forstsaatgutberatungsstelle (fsb) der Niedersächsischen Landesforsten in Oerrel bei Munster. Die aus dem Maßnahmenpaket „Stadt.Land.ZUKUNFT“ stammenden Fördermittel nutzen die Landesforsten, um künftig größere Mengen von Forstsaatgut aufzubereiten. Die Samen von Buchen, Eichen, Ahornen, Douglasien und zahlreichen weiteren Baum- und Straucharten werden dringend für die Entwicklung von Mischwäldern benötigt. Dr. Hans-Martin Hauskeller, Abteilungsleiter in der Betriebsleitung der Landesforsten in Braunschweig, nahm den Scheck gemeinsam mit Andreas Preuß, dem Leiter der fsb von Prof. Theuvsen entgegen. „Ein besonderer Schwerpunkt unseres Programms ‚Stadt.Land.ZUKUNFT‘ liegt auf Projekten zur Anpassung an den Klimawandel und des Klimaschutzes, insbesondere…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Mit dem Blick der Forschung – Exkursion zu Auswirkungen der Dürre und Hitze auf unsere heimischen Wälder

    Termin: Samstag, 08. Oktober 2022 Beginn: Anfahrt bis 9:45 Uhr, Start der Exkursion 10:00 Uhr Treffpunkt: Holzlagerplatz Himmelsleiter an der K206 zwischen Meensen und Hedemünden; Abteilung 3225 im Revier Mollenfelde, Forstamt Münden (siehe Anfahrtsskizze unten) Rückkehr zum Parkplatz: ca. 12:30 – 13:00 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos. Verbindliche Anmeldung: bis zum 05. Oktober 2022 (Personenzahl begrenzt) per E-Mail an zentrale@nw-fva.de oder per Telefon: 0551 – 69 40 10 Programm: Begleitet von Forstpraktiker*innen und Wissenschaftler*innen erhalten Sie einen Eindruck von den Auswirkungen der Dürre und Hitze auf unsere heimischen Buchenmischwälder. Auf unserer gemeinsamen Wanderung (Streckenlänge ca. 2 km) zeigen wir Ihnen die entstandenen Schäden an den Bäumen und erläutern deren abiotischen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Naturwälder in Niedersachsen – ein halbes Jahrhundert für Forschung und Naturschutz

    Vor 50 Jahren – im Jahr 1972 – wurden in Niedersachsen die ersten Naturwälder ausgewiesen, Wälder, die sich seitdem frei von direktem menschlichem Einfluss entwickeln. Ziel der zwischen Harz und Nordseeküste ausgewiesenen Naturwälder war es zunächst vor allem, die natürlich ablaufenden Prozesse zu untersuchen, um daraus Erkenntnisse für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Landeswaldes abzuleiten. Anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Naturwälder in Niedersachsen“ fand eine Veranstaltung im Niedersächsischen Forstamt Oldendorf mit Forstministerin Barbara Otte-Kinast und Landesforsten-Präsident Dr. Klaus Merker statt. Nach einer Einführung im Saal, bei der Dr. Marcus Schmidt von der Nordwestdeutschen-Forstlichen Versuchsanstalt einige Erkenntnisse aus 50 Jahren Naturwaldforschung vorstellte, ging es im Süntel in einen der ältesten Naturwälder Niedersachsens.…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Harzer Hexenstieg bei Altenau teilweise gesperrt

    Das Niedersächsische Forstamt Clausthal beseitigt in der kommenden Woche Borkenkäfer-Fichten am Harzer Hexenstieg. Ein Teilstück des Wanderweges entlang des Dammgrabens ist zwischen der Bundesstraße 498 und dem Grabenhaus Rose in Altenau gesperrt. Die Forstarbeiten beginnen am kommenden Montag, 15. August, und werden rund eine Woche dauern. „Wir fällen Gefahrenbäume im Nahbereich zum Hexenstieg und vertrocknete Borkenkäfer-Fichten, die auf den Dammgraben brechen könnten“, kündigt Jonas Hahn an. Der Forstwirtschaftsmeister vom Forstamt Clausthal koordiniert die Arbeiten in der Försterei Altenau, bei der ein Harvester und zwei Seilschlepper zum Einsatz kommen. Umleitung ist ausgeschildert Eine Umleitung für Wanderer werde ausgeschildert, teilt Jonas Hahn mit. Sie soll über den Eselsstieg und weiter über den…