-
Bayerischer Unternehmergeist im Silicon Valley: Christian und Stefan Kirsch auf Innovationsreise
Grenzenlos denken, digitale Zukunft gestalten: Für Christian und Stefan Kirsch wurde dieser Anspruch im Silicon Valley zur Realität. Gemeinsam mit anderen Innovatoren aus Bayern reisten sie nach Kalifornien, um sich mit der weltweiten Tech-Elite auszutauschen. Besonderes Highlight: Der internationale Pitch von Christian Kirsch, über den er bereits auf seinem LinkedIn-Profil berichtet hat. Inmitten führender KI-Experten und Investoren präsentierte er die Vision von Amaiko – und erlebte, wie groß das Interesse an Mittelstands-Innovation „Made in Bavaria“ tatsächlich ist. Die Resonanz reichte von wertvollem Feedback über neue Kontakte bis zu internationalen Kooperationsideen. Auch abseits der Bühne bot das Silicon Valley Inspiration pur: Gespräche mit Gründer:innen aus aller Welt, Besuche bei Tech-Giganten und…
-
Zwischen Mittelstand und Silicon Valley: Wie Viechtacher mit Amaiko KI neu denken
Digitalisierung beginnt oft ganz bodenständig – manchmal sogar mit einer Kiste Lego. Für Christian Kirsch, Gründer von PASSION4IT, ist das kein Widerspruch, sondern der Startpunkt für echte Transformation. Seine Mission: Mit strukturiertem Vorgehen und kreativen Methoden (wie dem "Lego-Workshop") werden komplexe Unternehmensprozesse nicht nur visualisiert, sondern auch für KI nutzbar gemacht. Gerade im Mittelstand ist dieser Ansatz entscheidend. Gemeinsam mit seinem Team begleitet Kirsch Unternehmen auf dem Weg zur eigenen KI-Lösung. Dabei wird nicht nur Technik eingeführt, sondern auch Denkweise und Kultur verändert: Wie arbeiten Abteilungen zusammen? Wo stecken Chancen und Hürden? Die Antworten entstehen im Dialog – und führen zur Entwicklung von Lösungen wie "Amaiko". Amaiko ist keine klassische…
-
KI im Mittelstand – 3 Einstiegsmöglichkeiten mit echtem Mehrwert
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur ein Thema für Tech-Giganten oder Start-ups. Auch kleine und mittlere Unternehmen können von KI enorm profitieren, wenn sie mit klarem Fokus und realistischen Erwartungen starten. Doch wie gelingt der Einstieg – und zwar so, dass daraus echter Mehrwert entsteht? Prozessautomatisierung: Zeitgewinn und Effizienzsteigerung Viele Mittelständler kämpfen mit wiederkehrenden, zeitaufwändigen Aufgaben, die Ressourcen binden. Hier kommt KI-gestützte Automatisierung ins Spiel: Ob bei der Verarbeitung von Rechnungen, beim E-Mail-Management oder der Erfassung von Kundendaten – intelligente Software kann Routinearbeiten übernehmen, Fehler reduzieren und Mitarbeitende entlasten. So entsteht Freiraum für kreative und wertschöpfende Tätigkeiten, ohne dass große IT-Investitionen nötig sind. Wichtig ist, klein anzufangen: Pilotprojekte…
-
Was in unserem Waldschutzprojekt am Mühlriegel passiert: Hightech trifft Natur
So überwachen wir gemeinsam mit Hula Earth und planted unsere 5.000 m² große Projektfläche – und erfahren, wie es unserem Ökosystem geht. Einblicke in unser Waldschutzprojekt Vor einigen Monaten haben wir unser Waldschutzprojekt am Mühlriegel gestartet. Nun möchten wir euch zeigen, was dort eigentlich passiert, wie wir den Zustand der Fläche beobachten – und warum dabei nicht nur Försterwissen, sondern auch Hightech im Einsatz ist. Gemeinsam mit unseren Partnern planted und Hula Earth setzen wir auf präzise Fernerkundung und Datenanalysen, um die ökologische Entwicklung kontinuierlich zu messen. So wird unsere Projektfläche überwacht Hula Earth nutzt verschiedene Satellitendatenquellen, vor allem die Sentinel-2-Mission der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Diese liefert alle fünf Tage…
-
IT-Projekte erfolgreich umsetzen – Was Mittelständler aus typischen Fehlern lernen können
Die Realität der IT-Projekte im MittelstandWer im Mittelstand ein IT-Projekt ins Leben ruft, kennt die Herausforderungen: Komplexe Anforderungen, begrenzte Ressourcen und ein Tagesgeschäft, das selten stillsteht. Nicht selten geraten IT-Initiativen ins Stocken, weil Erwartungen, Zeit und Budget aus dem Ruder laufen. Doch gerade aus typischen Fehlern kannst Du lernen – und so die Basis für nachhaltigen Projekterfolg schaffen. Projektmanagement: Mehr als MethodikEin häufiges Missverständnis: Projektmanagement besteht nur aus Tools oder standardisierten Prozessen. In Wahrheit entscheidet das Denken und Handeln der Projektbeteiligten über den Erfolg. Transparente Ziele, klar definierte Rollen und ein kontinuierlicher Abgleich von Soll und Ist sind zentral. Du profitierst besonders von agilen Methoden, weil diese Flexibilität ermöglichen und…
-
Wenn Agenten nicht spionieren: Verschläft der Mittelstand die KI-Revolution?
GENERATIVE AI UND AGENTIC AI TRANSFORMIEREN GESCHÄFTSPROZESSE – UND BIETEN KMU ENORME CHANCEN ZUR EFFIZIENZSTEIGERUNG UND INNOVATION. Die rasante Entwicklung von Generative AI und Agentic AI bringt tiefgreifende Veränderungen für mittelständische Unternehmen mit sich. Während große Konzerne längst in KI-Anwendungen investieren, stellt sich für viele KMU die Frage: Sind wir bereit für diesen Umbruch? „Wir unterschätzen noch immer die Geschwindigkeit der KI-Entwicklung – agentische KI steckt noch in den Kinderschuhen und wird bald zur primären Schnittstelle zwischen Menschen und Computern, aber auch zwischen Systemen untereinander.“ – Christian Kirsch, Gründer PASSION4IT GmbH Von Content bis Kundenbetreuung: Generative AI im Mittelstand Generative AI kann mit geringem Aufwand Inhalte wie Texte, Bilder oder…
-
arum klassische Ausschreibungen oft ins Leere laufen – und wie moderne Unternehmen smarter entscheiden
Viele Unternehmen greifen beim Thema Software-Auswahl reflexartig zur klassischen Ausschreibung. Doch dieser Prozess ist oft langwierig, ressourcenintensiv und führt selten zu echten Innovationen. Im aktuellen PASSION4IT-Whitepaper wird ein alternativer, praxisbewährter Ansatz vorgestellt, der nicht nur schneller, sondern auch nachhaltiger ist. Der Haken an klassischen Ausschreibungen: Häufig Zeitverschwendung, hoher Aufwand, wenig Mehrwert Innovationspotenziale bleiben ungenutzt, weil Prozesse nur abgebildet statt verbessert werden Die smarte Alternative: Direkter Dialog mit vorselektierten Anbietern (Short List, 3-5 Partner) Fokus auf Best-Practice-Szenarien und Innovationspotenzial statt Prozessdokumentation Auswahl anhand von echten Kernprozessen (max. 3-5), beschrieben als „Drehbuch“ Einbindung der Key User und des Projektteams von Beginn an Objektive Bewertung auf Basis von klaren, praxistauglichen Kriterien Vorteile für…
-
Nachfolge in der IT – Wie mittelständische Unternehmen den Generationenwechsel meistern
In der heutigen, schnelllebigen Welt stellt die Nachfolge in der IT für mittelständische Unternehmen eine der zentralen Herausforderungen dar. Der Generationswechsel bedeutet weit mehr als einen bloßen Wechsel von Personen – er beeinflusst die gesamte IT-Landschaft und damit das Rückgrat des Unternehmens. Es gilt, das wertvolle Wissen erfahrener IT-Fachkräfte zu sichern, Schlüsselrollen vorausschauend zu besetzen und die Prozesse für einen reibungslosen Übergang frühzeitig zu gestalten. Die strategische Planung und empathische Begleitung dieses Wandels sind der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg. Ein oft unterschätzter Erfolgsfaktor ist der bewusste Wissenstransfer. Denn IT-Strukturen in mittelständischen Unternehmen sind häufig über Jahre gewachsen, individuell angepasst und von bestimmten Personen geprägt. Verlässt eine langjährige IT-Fachkraft das Unternehmen,…
-
Phishing-Mails erkennen und abwehren: So schützen sie Ihr Unternehmen
WIE SIE GEFÄHRLICHE E-MAILS FRÜHZEITIG ENTLARVEN UND IHRE MITARBEITENDEN MIT EINER PRAXISNAHEN CHECKLISTE SENSIBILISIERENHINTERGRÜNDE ZUM THEMA Phishing-Mails gehören zu den häufigsten Einfallstoren für Cyberangriffe. Immer raffinierter getarnt, sind sie nicht mehr nur als plumpe Spam-Mails zu erkennen. Stattdessen tarnen sie sich geschickt als vertrauliche Nachrichten von Kolleg:innen, Geschäftspartner:innen oder Vorgesetzten. Ziel ist es, Schadsoftware einzuschleusen oder sensible Daten zu stehlen. ERLÄUTERUNG VON ZUSAMMENHÄNGEN Cyberkriminelle setzen gezielt auf die Schwachstelle „Mensch“. Indem sie realistisch wirkende E-Mails verfassen, zum Beispiel mit einer scheinbar legitimen Aufforderung zum Download oder zur Passworteingabe, versuchen sie, das Vertrauen der Empfänger:innen auszunutzen. Selbst sicherheitsbewusste Mitarbeitende können dadurch getäuscht werden. Ein Blick auf die Cyber Kill Chain zeigt:…
-
Digitalisierung und Nachhaltigkeit – Wie IT grüne Transformation unterstützt Effizienz trifft Umweltbewusstsein: Praktische Wege und Inspirationen fü
Verbindung von Digitalisierung und NachhaltigkeitDie Digitalisierung ist einer der stärksten Treiber für Veränderung in unserer Gesellschaft – und sie birgt enormes Potenzial, den grünen Wandel zu beschleunigen. Während früher Effizienzsteigerung oft auf Kosten der Umwelt ging, kannst Du heute digitale Technologien nutzen, um Ressourcenschonung und wirtschaftliches Wachstum zu verbinden. Unternehmen wie passion4it.de zeigen, wie wichtig es ist, Nachhaltigkeit und IT-Expertise zusammenzudenken. Mit individuellen Lösungen, die auf nachhaltige Digitalisierung setzen, gestaltest Du aktiv eine Zukunft, in der Ökologie und Effizienz Hand in Hand gehen. Praktische Ansätze: Nachhaltigkeit durch ITNachhaltigkeit und Digitalisierung schließen sich nicht aus, sondern ergänzen sich ideal. Durch die intelligente Nutzung von IT kannst Du Prozesse optimieren und gleichzeitig…