-
Solarstrom sorgt für Kühlung von Fisch, Kräutern und Milch in Kenia
Im Rahmen des Projektes PV Cool Kenya hat das Allgäuer Solarunternehmen Phaesun gemeinsam mit dem Start-up Solar Cooling Engineering und der kenianischen Strathmore University innovative Technologien für solar betriebene Kühlsysteme in Kenia implementiert. Dabei wurden gemeinsam mit Bauernkooperativen drei solar betriebene Kühlsysteme in Betrieb genommen, die nun die landwirtschaftlichen Erzeugnisse wie Milch, Fisch, Gemüse und Kräuter kühlen. Begleitet wurden die Installationen mit technischen Trainings am Solarcentre der Strathmore Universität. Die ländliche Bevölkerung in Kenia ist größtenteils von der Landwirtschaft abhängig. Nach wie vor wird ein Großteil der landwirtschaftlichen Produkte von Kleinbauern in ländlichen Gebieten erzeugt, die oft keinen oder nur sehr begrenzten Zugang zum Stromnetz haben. Diese Bauern haben daher…
-
Kenyan farmers improve productivity with SelfChill solar cooling solutions
The first SelfChill solar cooling solutions for Kenyan farmers were set into operation for cooling herbs, milk and fish in September and October 2021. The German solar technology provider Phaesun GmbH in cooperation with Solar Cooling Engineering UG and local partners SunTransfer Kenya and Strathmore University Nairobi have successfully implemented SelfChill solar cooling solutions in Kenya within the project “PV Cool Kenya”. The SelfChill concept focuses on the use of key components for scalable solar cooling solutions for agricultural products. The core component is an ice reservoir formed out of several SelfChill Cooling Units that compensates fluctuations in solar energy or cooling capacity. Cooling systems can be created in different…
-
Solar Innovation of the Year
The African Solar Industry Association (AFSIA) has awarded the solar company Phaesun the prestigious AFSIA Solar Award 2020 for the implementation of a solar-powered water desalination system in Tanzania in the category "Solar Innovation of the Year". As part of the REvivED Water Research and Innovation Project, Phaesun and other partners have developed a solar-powered water desalination system based on electrodialysis technology. This technology is suitable for saline groundwater deposits whose salt content is harmful to health but below that of seawater. Due to the high energy efficiency of electrodialysis technology, it is ideally suited for independently operated systems that draw their electricity solely from solar modules. Phaesun has installed…
-
Solarinnovation des Jahres
Der afrikanische Solarverband African Solar Industry Association (AFSIA) hat das Memminger Solarunternehmen Phaesun mit dem renommierten AFSIA Solar Award 2020 für die Implementierung einer solarbetriebenen Wasserentsalzungsanlage in Tansania in der Kategorie „Solar Innovation of the Year“ ausgezeichnet. Im Rahmen des REvivED Water Innovations- und Entwicklungsprojektes hat Phaesun gemeinsam mit weiteren Partnern eine solarbetriebene Wasserentsalzungsanlage, die auf Elektrodialyse-Technologie basiert, entwickelt. Diese Technologie eignet sich für versalzene Grundwasservorkommen, deren Salzgehalt gesundheitsschädlich ist, aber unter dem von Meerwasser liegt. Durch die hohe Energieeffizienz der Elektrodialysetechnologie eignet sie sich hervorragend für autark betriebene Systeme, die den Strom einzig durch Solarmodule beziehen.. Phaesun hat zwischen 2018 und 2020 insgesamt acht Pilotanlagen installiert, fünf davon in…
-
Zweifach für Wasserentsalzungsprojekt in Somaliland ausgezeichnet
Das Memminger Solarunternehmen Phaesun wurde am 30. Juni 2020 gleich zweimal international ausgezeichnet: für die Installation einer solarbetriebenen Wasserentsalzungsanlage im somalischen Dorf Beyo Gulan wird Phaesun mit dem Energy Globe Award und dem SmarterE Award geehrt. Im Rahmen des REvivED Water Innovations- und Entwicklungsprojektes hat Phaesun gemeinsam mit weiteren Partnern eine solarbetriebene Wasserentsalzungsanlage, die auf Elektrodialyse-Technologie basiert, entwickelt. Diese Technologie eignet sich besonders für versalzene Grundwasservorkommen, deren Salzgehalt gesundheitsschädlich ist, aber unter dem von Meerwasser liegt. 2018 hat Phaesun die erste von insgesamt acht Pilotanlagen im Dorf Beyo Gulan in der Wüste Somalilands installiert. Seitdem liefert die Anlage täglich bis zu 2000 Liter sauberes Trinkwasser. Zuvor nutzten die 300 Dorfbewohner…
-
Trinkwasser für die Maasai in der Steppe Tansanias
Gemeinsam mit neun weiteren europäischen Projektpartnern entwickelt Phaesun im Rahmen des EU-Entwicklungs- und Innovationsprojektes REvivED Water innovative Entsalzungsanlagen, die auf Elektrodialyse-Technologie basieren. Im Februar 2020 wurde eine Pilotanlage an einem versalzenen Brunnen im tansanischen Maasai-Dorf Ndedo installiert und versorgt die Bevölkerung mit 2000 Litern Trinkwasser pro Tag. Die Anlagen sind Komplettsysteme, bei denen in einer Vorstufe das Wasser von Schmutzpartikeln, Bakterien und Viren befreit und in einer Nachbereitung mit selbst erzeugtem Chlor für die keimfreie Speicherung in einem Wassertank aufbereitet wird. Das Kernstück der Anlage basiert auf dem Membranverfahren der Elektrodialyse. Anders als bei herkömmlichen Entsalzungstechnologien, die auf Thermie oder Umkehrosmose basieren, ist die Elektrodialyse besonders wartungsarm und ist wegen…