• Mikrotechnik

    New Positioning Solutions for Fluorescence Microscopy

    With the P-725.xCDE1S focus scanner and the U-781 PILine XY stage system, PI completes its range of positioning systems for fluorescence microscopy applications. The dynamic focus scanner is offered as a complete package including controller and allows travel ranges up to 400 µm. The U-781 XY stage system with controller and joystick is mechanically compatible with inverted microscopes of leading manufacturers and offers interfaces to common microscopy software tools such as µ-Manager, MatLab, LabView, Python, and Nikon NIS Elements—all at an attractive price/performance ratio. The starting point for the development of the P-725.xCDE1S PIFOC® scanner system for the fine positioning of microscope objectives was the increasing demand for a dynamic focus scanner…

  • Mikrotechnik

    Neue Bewegungslösungen für die Fluoreszenzmikroskopie

    Mit dem Fokusscanner P-725.xCDE1S und dem PILine Kreuztischsystem U-781 rundet PI ihr Angebot an Positioniersystemen für Anwendungen in der Fluoreszenzmikroskopie ab. Der dynamische Fokusscanner wird als Komplettpaket inklusive Controller angeboten und ermöglicht Stellwege bis 400 µm. Das U-781 Kreuztischsystem mit Controller und Joystick ist mechanisch kompatibel mit inversen Mikroskopen führender Hersteller und bietet Schnittstellen zu den gängigen Softwaretools für die Mikroskopie wie µ-Manager, MatLab, LabView, Python, Nikon NIS Elements – und das zu einem sehr attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Auslöser für die Entwicklung des PIFOC® Scannersystems P‑725.xCDE1S für die Feinpositionierung von Mikroskopobjektiven war die steigende Nachfrage nach einem dynamischen Fokusscanner mit besonders gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Scannersystem wird als Komplettpaket mit Controller in zwei…

  • Firmenintern

    Physik Instrumente (PI): New Building to Support Sustainable Strategy with Goal of Tripling Capacity

    On September 16, 2024, Physik Instrumente (PI), the market and technology leader for high-precision positioning technology and piezo applications, inaugurated the new building of its Eschbach site in the Breisgau Business Park in southwestern Germany. Investments of approximately 20 million euros support the expansion of the global development and production center and strengthen the economic development of the region with state-of-the-art jobs.  The PI Group has significantly expanded its location in the Breisgau Business Park in Eschbach, Germany, with an additional 6,500 m² of space. As a manufacturer of mechanical systems, drive technology, and control solutions for high-precision motion and positioning tasks, PI serves customers in global growth sectors such…

    Kommentare deaktiviert für Physik Instrumente (PI): New Building to Support Sustainable Strategy with Goal of Tripling Capacity
  • Firmenintern

    Physik Instrumente (PI) Eschbach: Neubau unterstützt nachhaltige Strategie – Verdreifachung der Kapazität zum Ziel

    Physik Instrumente (PI), der Markt- und Technologieführer für hochpräzise Positioniertechnik und Piezoanwendungen, weihte am 16. September 2024 den Neubau seines Standorts Eschbach im Gewerbepark Breisgau ein. Investitionen von rund 20 Millionen Euro unterstützen den Ausbau des global agierenden Entwicklungs- und Produktionszentrums und stärken durch hochmoderne Arbeitsplätze die wirtschaftliche Entwicklung der Region. Mit rund 6.500 m² zusätzlicher Fläche hat die PI Group im Gewerbepark Breisgau in Eschbach ihren Standort substanziell ausgebaut. Als Hersteller für mechanische Systeme, Antriebstechnik und Steuerungslösungen für hochpräzise Bewegungs- und Positionieraufgaben bedient PI Kunden aus globalen Wachstumsbranchen wie der Halbleiterindustrie, der Photonik und der Lasermaterialbearbeitung. „PI befindet sich seit Jahren auf einem ungebrochenen Wachstumspfad. Mit dem Neubau tragen…

    Kommentare deaktiviert für Physik Instrumente (PI) Eschbach: Neubau unterstützt nachhaltige Strategie – Verdreifachung der Kapazität zum Ziel
  • Ausbildung / Jobs

    PI Ceramic: Kooperation zu neuem Studienmodell „Studium mit vertiefender Praxis“ mit der Ernst-Abbe-Hochschule Jena vereinbart

    Dieses Modell kombiniert die Vorteile eines Dualen Studiums mit denen eines regulären Fachhochschulstudiums. Die Studierenden übernehmen während ihres Studiums eine Position als Werksstudentin oder Werksstudent bei PI Ceramic und führen ihre Abschlussarbeiten im Unternehmen aus. Im Gegenzug bietet PI Ceramic professionelle wissenschaftliche Betreuung vor Ort sowie eine finanzielle Unterstützung während des Regelstudienzeitraums. PI Ceramic kooperiert seit vielen Jahren eng mit Prof. Dr. Jörg Töpfer vom Fachgebiet Werkstofftechnik des Fachbereichs SciTec an der EAH Jena. Viele gemeinsame Entwicklungsprojekte wurden erfolgreich durchgeführt und zahlreiche Absolventinnen und Absolventen des Lehrstuhls sowie anderer Bereiche der EAH Jena haben ihre Karriere bei PI Ceramic gestartet. Dr. Patrick Pertsch, Geschäftsführer von PI Ceramic, zeigte sich erfreut…

    Kommentare deaktiviert für PI Ceramic: Kooperation zu neuem Studienmodell „Studium mit vertiefender Praxis“ mit der Ernst-Abbe-Hochschule Jena vereinbart
  • Mikrotechnik

    Physik Instrumente (PI) Opens Technology Hub in Southwest Germany

    On July 17, 2024, Physik Instrumente (PI) inaugurated the PI Technology Hub in Karlsruhe, Germany. On an area of 500 sqm, the hub offers space for ten employees of the central department “Global Research” as well as ten additional places for more extensive project work and for PhD students and working students. It is equipped with special laboratories to allow for hands-on experiments. The strategic proximity to the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and other research institutions will promote an intensive exchange and close cooperation. “The Technology Hub will bring together the latest findings from basic research with decades of practical experience in the global high-tech industry,” says Salah Benamira, SVP…

  • Mikrotechnik

    Physik Instrumente (PI) startet Technology Hub in Karlsruhe

    Physik Instrumente (PI) hat am 17. Juli 2024 den PI Technology Hub Karlsruhe im iWerkx® auf dem Höpfner Areal eingeweiht. Auf einer Fläche von 500 m² bietet der Hub Platz für zehn Mitarbeitende aus dem Zentralbereich „Global Research“ sowie zusätzliche zehn Plätze für umfangreichere Projektarbeiten, Doktoranden und Werkstudierende. Speziallabore sind integriert, um praktische Versuche durchführen zu können. Durch die strategische Nähe zum Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und zu weiteren Forschungseinrichtungen werden ein intensiver Austausch und eine enge Zusammenarbeit gefördert. „Im Technology Hub sollen neueste Erkenntnisse der Grundlagenforschung mit der jahrzehntelangen Erfahrung für praktische Anwendungen in der weltweiten Hightech-Industrie zusammengeführt werden“, erläutert Salah Benamira, Senior Vice President Global Research bei PI.…

  • Forschung und Entwicklung

    PI Innovation Award 2024: Nanobodies for Diagnostic and Therapeutic Applications

    At the Faculty of Science of the Eberhard Karls University of Tübingen, the PI Innovation Award, which is endowed with 2,500 euros, was presented for the first time. The award recognizes scientific research in the form of doctoral theses as the driving force behind innovative solutions and products. The work of award winner Dr. Teresa Wagner deals with new diagnostics for the early detection of therapy resistance in cancer. The PI Innovation Award was created by Physik Instrumente (PI), a high-tech company based in Baden-Württemberg, Germany. “For more than fifty years, PI stands for innovations that make the seemingly impossible possible. This was our motivation and inspiration to create such…

  • Forschung und Entwicklung

    PI Innovation Award 2024: Nanokörper für Diagnose und Therapie

    An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen wurde erstmals der mit 2.500 Euro dotierte „PI Innovation Award“ vergeben. Er zeichnet wissenschaftliche Forschung in Form von Promotionsarbeiten als Motor für innovative Lösungen und Produkte aus. Die Arbeit der Preisträgerin Dr. Teresa Wagner befasst sich mit neuen Diagnostika zur frühzeitigen Erkennung von Therapieresistenzen bei Krebserkrankungen. Den PI Innovation Award hat das baden-württembergische Hightech-Unternehmen Physik Instrumente (PI) ins Leben gerufen. „PI steht seit über 50 Jahren für Innovationen, die scheinbar Unmögliches möglich machen – dies war für uns Antrieb und Motivation, einen solchen Preis zu stiften“, erläutert Markus Spanner, CEO der PI Group. Der Award zeichnet herausragende Promotionen mit außerordentlichem Innovationspotenzial…

  • Produktionstechnik

    ILA Berlin 2024: Physik Instrumente (PI) Develops Highly Dynamic Compensation Kinematics for Aircraft Construction

    Under the leadership of Airbus, PI has contributed its more than thirty years of expertise in hexapod development to the research project. The project, which was publicly funded by the German Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Protection and supervised by the DLR Project Management Agency for Aviation Research, was successfully completed at the end of April 2024. As part of the joint project, PI developed the high-performance hexapod H-900K101 for highly dynamic compensation kinematics in aircraft construction. The aim was to increase the processing and sealing precision for CFK components in RTM (resin transfer molding) manufacturing processes and to reduce manufacturing times and process costs. Thanks to its…

    Kommentare deaktiviert für ILA Berlin 2024: Physik Instrumente (PI) Develops Highly Dynamic Compensation Kinematics for Aircraft Construction