-
Mit PLS‘ UDE 2025 Infineons virtuelle RISC-V-Prototypen testen
Mit der neuesten Version ihrer UDE® Universal Debug Engine unterstützt PLS Programmierbare Logik & Systeme neben vielen etablierten Mikrocontroller-Architekturen für den Automobilbereich nun auch RISC-V. Auch Anwender des neuen Automotive RISC-V Prototypen von Infineon profitieren von den vielen neuen Funktionen der UDE 2025, die unter anderem die Trace-basierte Systemanalyse und das Debugging komplexer Mikrocontroller-Anwendungen erheblich vereinfachen. Als langjähriger Tool-Partner des führenden europäischen Mikrocontroller-Herstellers im Automobilbereich setzt PLS dabei auf die gleiche benutzerfreundliche intuitive UDE-Benutzeroberfläche, von der AURIX™-Anwender bereits heute profitieren. Der Automotive RISC-V Prototype besteht aus einem RISC-V Core Virtual Prototype (VP), der auf dem Synopsys Virtual Development Kit (VDK) basiert. Er wird mit Softwaretreibern und einem Projekt-Template für Rapid…
-
Using PLS‘ UDE to test virtual automotive RISC-V prototypes from Infineon
With the latest version of its UDE® Universal Debug Engine, PLS Programmierbare Logik & Systeme now supports RISC-V in addition to many established automotive microcontroller architectures. Users of Infineon’s new Automotive RISC-V Prototype have also benefited from the many new functions of UDE 2025, some of which drastically simplify trace-based system analysis and debugging of complex microcontroller applications. As a long-standing tool partner of the leading European microcontroller manufacturer in the automotive sector, PLS relies on the same user-friendly, intuitive UDE user interface that AURIX™ users already benefit from today. The Automotive RISC-V Prototype consists of a RISC-V Core Virtual Prototype (VP) based on the Synopsys Virtual Development Kit (VDK).…
-
PLS’ UDE unterstützt COSIDE-Simulationsmodell für das Generic Timer IP Module von Bosch
Ab sofort können Anwender der UDE® Universal Debug Engine 2025 von PLS Programmcode des Generic Timer IP Module (GTM) von Bosch auch im GTM-Simulationsmodell des COSIDE® Simulators von COSEDA Technologies debuggen. Die Kooperation der beiden Unternehmen erschließt Entwicklern die Möglichkeit, GTM-Anwendungen bereits in der Pre-Silicon-Phase, also gänzlich unabhängig vom später zum Einsatz kommenden Host-Microcontrollers hocheffizient und zuverlässig zu entwickeln, zu testen und zu debuggen. Einen Demonstrator präsentiert PLS Programmierbare Logik & Systeme auf der embedded world 2025 in Nürnberg in Halle 4, Stand 4-310. Das GTM von Bosch ist in einer Vielzahl von Automotive Microcontrollern implementiert. Es erlaubt die Erfassung digitaler Signale mehrerer Eingänge und die Erzeugung von Signalen an…
-
PLS‘ UDE supports COSIDE simulation model for Bosch’s Generic Timer Module
Users of PLS‘ UDE® Universal Debug Engine 2025 now benefit from the ability to debug program code of Bosch’s Generic Timer IP Module (GTM) in the GTM simulation model of COSIDE® Simulator from COSEDA Technologies. The collaboration between the two companies opens up the possibility for engineers to develop, test and debug GTM applications highly efficiently and reliably already in the pre-silicon phase, which means completely independent of the host microcontroller that will be used later. PLS Programmierbare Logik & Systeme will be presenting a demonstrator at embedded world 2025 in Nuremberg in hall 4, booth 4-310. The GTM from Bosch is implemented in a variety of automotive microcontrollers. It…
-
PLS‘ UDE 2025 enables efficient investigation of runtime errors with extended debug functions
The UDE® 2025 version of the Universal Debug Engine, presented by PLS Programmierbare Logik & Systeme for the first time at embedded world 2025 in Nuremberg in Hall 4, Stand 4-310, offers a whole range of new functions that make debugging and trace-based analysis of complex microcontroller applications easier for developers. The UDE 2025 comes with a new Easy-to-work Home Screen that is extremely user friendly and helpful in everyday practice. Immediately after starting the program, users now have direct access to their most recently used debugger workspaces, sorted by time. Creating a new debugger session now also takes even less time thanks to the intuitive design. The Execution Sequence…
-
PLS’ UDE 2025 ermöglicht mit erweiterten Debug-Funktionen effiziente Untersuchung von Laufzeitfehlern
Eine ganze Reihe neuer Funktionen, die Entwicklern das Debugging und die Trace-basierte Analyse komplexer Microcontroller-Anwendungen vereinfachen, bietet die von PLS Programmierbare Logik & Systeme erstmals auf der embedded world 2025 in Nürnberg in Halle 4, Stand 4-310 präsentierte Version UDE® 2025 der Universal Debug Engine. Besonders benutzerfreundlich und im Praxisalltag überaus hilfreich ist das neue Easy-to-work-Startfenster der UDE 2025. Sofort nach dem Programmstart und zeitlich sortiert erhalten Anwender nun direkten Zugang zu ihren zuletzt benutzten Debugger-Workspaces. Auch das Anlegen einer neuen Debugger-Sitzung nimmt dank der intuitiven Gestaltung jetzt noch weniger Zeit in Anspruch. Weiter optimiert wurde das Execution Sequence Chart, welches die zeitliche Abfolge von ausgeführten Funktionen oder Betriebssystem-Tasks visualisiert.…
-
New Timing bundle from Vector and PLS simplifies runtime analysis of ECUs
Currently, the TriCore™ and AURIX™ microcontroller families from Infineon are supported. The timing bundle for PLS’ UDE Universal Debug Engine is based on the Vector ECU basic software MICROSAR Classic and the TA Tool Suite and is available from Vector. The UDE takes over the task of convenient and precise tracing directly on the ECU hardware. For the user-friendly trace recording, the basic software interface “AUTOSAR Run Time Interface” (ARTI) is used as a standardized exchange format and configured using the DaVinci Configurator Classic tool. PLS‘ UDE, a powerful development tool for debugging, tracing and testing embedded software for microcontrollers and embedded processors, is characterized among other things by…
-
Neues Timing-Bundle von Vector und PLS vereinfacht Laufzeitanalyse von Steuergeräten
Für die effiziente Analyse des Zeitverhaltens von Steuergeräten bieten Vector und PLS Programmierbare Logik & Systeme ab sofort ein neues kostenloses Timing-Bundle an, mit dem sich Laufzeitprobleme bereits in frühen Projektphasen erkennen und beheben lassen. Aktuell werden die TriCore™- und AURIX™-Mikrocontroller-Familien von Infineon unterstützt. Das bei Vector erhältliche Timing-Bundle für die UDE Universal Debug Engine von PLS basiert auf der Vector Steuergeräte-Basissoftware MICROSAR Classic sowie der TA Tool Suite. Die UDE übernimmt die komfortable und genaue Ablaufverfolgung mittels Trace direkt auf der Steuergeräte-Hardware. Für die benutzerfreundliche Trace-Aufzeichnung wird die Basissoftware-Schnittstelle „AUTOSAR Run Time Interface“ (ARTI) als standardisiertes Austauschformat genutzt und mittels des Tools DaVinci Configurator Classic konfiguriert. PLS‘ UDE, ein…
-
PLS and GLIWA announce the integration of the UDE Universal Debug Engine into GLIWA T1.timing
GLIWA has now integrated the UDE Universal Debug Engine from PLS Programmierbare Logik & Systeme into T1.timing. This enables the customer to analyse, validate and optimize the timing behaviour of electronic control units (ECUs) based on timing information directly collected from real hardware. GLIWA T1.timing offers a wide range of tools for investigating and optimizing the timing behavior of embedded software. On the one hand, this includes the profiling of all relevant timing data like core execution time (CET) or response time (RT). The customer can define constraints (e.g., accepted worst case execution time (WCET)) which is supervised by T1.timing on the target and can be used for use case…
-
PLS‘ UDE Universal Debug Engine ab sofort in GLIWA T1.timing integriert
GLIWA hat jetzt die UDE Universal Debug Engine von PLS Programmierbare Logik & Systeme direkt in T1.timing integriert. Damit können Anwender ab sofort das Zeitverhalten von elektronischen Steuergeräten (ECUs) auf der Basis von Timing-Informationen, die direkt von der realen Hardware gesammelt werden, analysieren, validieren und optimieren. GLIWA T1.timing bietet für die Untersuchung und die Optimierung des Zeitverhaltens von Embedded Software eine breite Werkzeugpalette. Diese umfasst zum einen das Profiling aller relevanten Timing-Daten wie Core Execution Time (CET) oder Response Time (RT). Der Anwender kann Constraints wie z.B. akzeptierte Worst-Case-Ausführungszeit (WCET) definieren, die von T1.timing auf dem Target überwacht und für anwendungsspezifische Trigger verwendet werden können. Zum anderen wird Tracing unterstützt,…