• Sport

    Erstmals zwei deutsche Teams mit eigener Flagge und Hymne

    Mit Ausnahme von 1952 in Helsinki (Finnland), 1960 in Rom (Italien) und 1984 in Los Angeles (USA) waren sie in allen deutschen olympischen Segelteams der Nachkriegszeit vertreten: die Segler aus der Ostzone und Ostberlin, der DDR bzw. den neuen Bundesländern – je nach Sprachgebrauch in den vergangenen Jahrzehnten. Der Einstieg in die Olympischen Spiele war holprig, der Auftritt dann umso erfolgreicher. Dabei kam es 1972 vor Kiel zum ersten Wettstreit zweier deutscher Olympia-Mannschaften mit jeweils eigenem Emblem, eigener Fahne und eigener Hymne. Erinnerungen an die olympischen Segelwettkämpfe von 1972 sowie die Zeit davor und danach aus dem Blickwinkel der Aktiven aus den neuen Bundesländern werden zum 50-jährigen Revival der Olympischen…

  • Sport

    Gold Cup der Folkeboote als Meisterschaftshighlight zur Kieler Woche

    Seit 80 Jahren schon prägen sie das Bild auf nordeuropäischen Regattarevieren, die nordischen Folkeboote. Robust jedem Starkwind auf offener See trotzend kreuzen sie mit riesigem Großsegel und kleiner Fock auch gegen steile Wellen an – 1,8 Seemeilen lang. So wollen es die traditionellen Regeln der inoffiziellen Weltmeisterschaft. Zum runden Geburtstag der Klasse wird der Gold Cup 2022 vom 17. bis 21. Juni auf der Kieler Woche ausgetragen. Als der Lübecker Konsul Hagelstein 1963 den ersten, 800 Gramm schweren Pokal aus purem Gold stiftete, schlug vor Travemünde gleich die Stunde des Kieler Yacht-Clubs (KYC). Denn der Gold Cup der Folkeboote ist – wie der Americas Cup auch – ein Wettbewerb der…

  • Sport

    Nur Flaute: Smalltalk und Fachsimpeln

    Tag drei der Kieler Woche 2021 war fast nur dritte Halbzeit. Fachkundig analysierten die Aktiven und Experten an Land in Schilksee noch einmal die vielen packenden Wettfahrten des Vortags bei Sonne und traumhafter östlicher Brise. Grund: Petrus hatte den Wind am Montag (6. September) komplett abgestellt. Die Kieler Bucht war ein Ententeich. Einzig die erste Langstrecke des Nord Stream Race von Kiel nach Kopenhagen wurde gestartet – ein langer, weiter Weg. Ansonsten konnte auf keiner Regattabahn gesegelt werden. Um 14.15 Uhr hatte das Warten ein Ende. Mit dem Flaggensignal AP über Alpha sagte der oberste Wettfahrtleiter Fabian Bach nach einem Teammeeting mit seinen weiblichen und männlichen Bahnchefs alle Rennen der…

  • Freizeit & Hobby

    „Uijuijui“ First Ship – Sieg für „Hinden“

    Windstärken mit sechs Beaufort und mit einigen markanten Böen jenseits dieser Marke wirbelten schon beim Start des 22. blueribboncup die Boote und Crews durcheinander. „Es waren schon beachtliche Böen dabei“, beschreibt Initiator und Gesamtleiter H.-Eckhard von der Mosel den Start am Mittwoch, 18. August, vor dem Kieler Yacht-Club. Die „ADDICTIF“ (Pogo 30/Thomas Schrepffer) und die „Stine“ (Luffe 43/Lucas Lange) zogen schon vor dem Start die Konsequenzen und verzichteten auf eine Teilnahme. Und so machten sich schließlich 18 Yachten in zwei ORC-Wertungsgruppen auf den Weg von Kiel nach Kopenhagen – zwischen Langeland und Lolland vorbei an Kerteminde und Rösnäs, Yderflak und Hesselö, durch den Öresund, vorbei an Helsingör (Dänemark) und Helsingborg…

  • Sport

    Kopenhagen ist das Ziel!

    22 Yachten machen sich am 18. August von Kiel auf den Seeweg nach Kopenhagen. Damit ist der 22. blueribboncup(18.-22. August) in seinem 24. Jahr wieder zu seinem bewährten Format rund Seeland mit dem beliebten Zwischenstopp in Kopenhagen zurückgekehrt. „Wir sind sehr glücklich, dass wir wieder das beliebte Konzept anbieten können und sind mit dem Starterfeld sehr zufrieden“, so der Initiator und Gesamtleiter der Deutschland und Dänemark verbindenden Regatta, H.-Eckhard von der Mosel. „Bei aller Freude über die Regatta und den Sport ist und bleibt das oberste Ziel die Gesundheit der Aktiven und Gäste, so dass die Einhaltung der Hygiene-Vorschriften streng eingehalten wird“, ergänzt Sven Christensen von der Agentur Point of…

  • Sport

    Maior und YES abgesagt

    Die Entwicklungen bei der Pandemie schütteln den Regattakalender in Europa mächtig durcheinander. Die Princesa Sofia Regatta (Palma de Mallorca/Spanien) im Oktober und die Kieler Woche im September sind zwei verschobene Großregatten. Viele weitere Segelregatten wurden bereits komplett abgesagt. Und noch ist kein Ende in Sicht: Die Regattawelt befindet sich „dank“ Corona im Verschiebe- bzw. Absage-Modus.     Nun trifft es auch die Maior-Regatta (ursprünglich geplant: 30. April bis 2. Mai) für die Dickschiffe und die Young Europeans Sailing (YES) für den Nachwuchs über Pfingsten (ursprünglich geplant: 22. bis 24. Mai). „Wir haben uns die Entscheidungen nicht leicht gemacht und nach Ausweichterminen gesucht, aber der neue, harte Lockdown bis zum 18.…

  • Medien

    Point of Sailing launcht neues Corporate Design

    Die Point of Sailing Marketing GmbH (PoS) hat eine sichtbare Veränderung hinter sich: Die auf Wassersport spezialisierte Marketingagentur für Regatten, Incentives, Messen und Events des Nordens, präsentiert sich fortan mit einem neuen Corporate Design inklusive neuem Logo und neuem Webauftritt. Nach über 25 Jahren ist es an der Zeit, ein neues Kapitel in der Positionierung des Unternehmens aufzuschlagen. Mit einem frischen Erscheinungsbild zeigt sich die Agentur moderner und authentischer als je zuvor. „Das neue Corporate Design ist ein Meilenstein für die Außendarstellung von Point of Sailing und die logische Konsequenz unserer Weiterentwicklung in den letzten Jahren. Dabei wollen wir in Zukunft auch weiter mit unseren Partnern*innen neue spannende Projekten realisieren,…