• Forschung und Entwicklung

    Leibniz Supercomputing Centre Computes With Light: World’s First Photonic AI Processor From Q.ANT Goes Into Operation

      Industry first deployment of Q.ANT’s photonic processor marks a pivotal step toward a new class of high-density, energy-efficient computing.  For complex AI and scientific applications: LRZ is evaluating the performance of photonic acceleration on the Q.ANT Native Processing Server.  Moving analog photonic computing to practical use positions Germany at the forefront of sustainable, post-CMOS computing. Q.ANT has delivered its Native Processing Server (NPS) to the Leibniz Supercomputing Centre (LRZ), marking the first integration of an analog photonic co-processor into an operational high-performance computing (HPC) environment. This milestone deployment enables LRZ to evaluate photonic acceleration for artificial intelligence (AI) and simulation workloads – offering a path toward significantly higher performance…

    Kommentare deaktiviert für Leibniz Supercomputing Centre Computes With Light: World’s First Photonic AI Processor From Q.ANT Goes Into Operation
  • Forschung und Entwicklung

    Leibniz-Rechenzentrum rechnet jetzt mit Licht: Weltweit erster photonischer KI-Rechner von Q.ANT geht in Betrieb

      Branchenweit erster Einbau im Höchstleistungsrechenzentrum ebnet den Weg zu einer neuen Klasse energieeffizienter HPC-Rechnersysteme. Für komplexe KI und wissenschaftliche Anwendungen: LRZ evaluiert die Leistungsfähigkeit der photonischen Beschleunigung auf dem Q.ANT Native Processing Server. Erster Praxiseinsatz eines analogen photonischen Rechners bringt Deutschland in Führungsrolle bei energieeffizienten Post-CMOS-Technologien. Q.ANT hat seinen Native Processing Server (NPS) an das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) ausgeliefert. Es handelt sich dabei um die weltweit erste Inbetriebnahme eines photonischen Co-Prozessors in einer Höchstleistungsrechnerumgebung (HPC). Diese technologisch richtungsweisende Implementierung ermöglicht es dem LRZ, die photonische Beschleunigung für künstliche Intelligenz (KI) und Simulationen zu evaluieren. Das ebnet den Weg zu deutlich höherer Rechenleistung bei erheblich reduziertem Energieverbrauch. Das LRZ, ein Institut…

    Kommentare deaktiviert für Leibniz-Rechenzentrum rechnet jetzt mit Licht: Weltweit erster photonischer KI-Rechner von Q.ANT geht in Betrieb
  • Forschung und Entwicklung

    Q.ANT Raises €62 Million to Transform the Future of Computing withPhotonic Processing

    Q.ANT, a pioneer in photonic processing, today announced a €62 million Series A financing round to accelerate the commercialization of its energy-efficient photonic processors for artificial intelligence (AI) and high-performance computing (HPC). The round is co-led by Cherry Ventures, UVC Partners and imec.xpand with participation from additional deep tech investors, including L-Bank, Verve Ventures, Grazia Equity, EXF Alpha of Venionaire Capital, LEA Partners, Onsight Ventures, and TRUMPF. This investment ranks among Europe’s most significant deep tech funding rounds, laying the foundation for a fundamental shift in how AI is computed. As AI infrastructure scales globally, traditional chip technology (CMOS) reaches its physical limits, performance stagnates, and electricity demand is reaching…

    Kommentare deaktiviert für Q.ANT Raises €62 Million to Transform the Future of Computing withPhotonic Processing
  • Forschung und Entwicklung

    Q.ANT sichert 62 Millionen Euro Investment für photonische Prozessoren: Innovationsschub für Computing der Zukunft

    Deep‑Tech‑Pionier Q.ANT hat 62 Millionen Euro in einer Serie‑A‑Finanzierungsrunde eingeworben, um die Markteinführung seiner energieeffizienten photonischen Prozessoren für Künstliche Intelligenz (KI) und Hochleistungsrechner (HPC) zu beschleunigen. Die Finanzierungsrunde wurde von Cherry Ventures, UVC Partners und imec.xpand angeführt, unter Beteiligung weiterer Deep‑Tech‑Investoren wie der L‑Bank, Verve Ventures, Grazia Equity, EXF Alpha der Venionaire Capital, LEA Partners, Onsight Ventures und TRUMPF. Diese Investition zählt zu den bedeutendsten Deep‑Tech‑Finanzierungsrunden Europas und schafft die Voraussetzung für einen grundlegenden Wandel in der Berechnung von KI. Mit dem globalen Ausbau der KI‑Infrastruktur stößt die traditionelle Chip‑Technologie (CMOS) an ihre physikalischen Grenzen: die Leistung stagniert und der benötigte Strombedarf ist kaum noch zu decken. Die Internationale Energieagentur (IEA) geht davon aus, dass der Energieverbrauch von Rechenzentren…

    Kommentare deaktiviert für Q.ANT sichert 62 Millionen Euro Investment für photonische Prozessoren: Innovationsschub für Computing der Zukunft
  • Forschung und Entwicklung

    Q.ANT Debuts First Interactive Live Demonstration and New Benchmarks for Analog Photonic Computing at ISC 2025

    For the first time, ISC attendees can experience analog photonic computing in action ANT’s Native Processing Server (NPS) can deliver breakthrough levels of performance and energy savings ANT showcases new benchmarks in high precision and efficiency for complex AI and scientific workloads Q.ANT, today announced it will showcase live demonstrations of its photonic Native Processing Server (NPS) at ISC 2025, a leading global conference for high-performance computing (HPC). For the first time, attendees will be able to interact directly with functional photonic computing, witnessing how light can drive breakthroughs in energy and computational efficiency for AI, Physics Simulations, and other complex scientific workloads.  Built on Q.ANT’s Light Empowered Native Arithmetic’s…

    Kommentare deaktiviert für Q.ANT Debuts First Interactive Live Demonstration and New Benchmarks for Analog Photonic Computing at ISC 2025
  • Forschung und Entwicklung

    Q.ANT zeigt die erste interaktive Live-Demonstration und neue Benchmarks für analoges photonisches Computing auf der ISC

    Erstmals können die ISC-Messeteilnehmer mit analogem photonischen Computing interagieren. Lichtbasierte Datenverarbeitung im ANT Native Processing Server ermöglicht mehr Leistung bei gleichzeitiger Energieeinsparung. ANT präsentiert neue Benchmarks für hohe Präzision und Effizienz bei komplexen KI-Workloads und wissenschaftlichen Anwendungen. Q.ANT wird auf der ISC 2025, einer der weltweit führenden Konferenzen für High-Performance-Computing (HPC), die Leistungsfähigkeit seines photonischen Native Processing Servers (NPS) in einer interaktiven Live-Demonstration präsentieren. Zum ersten Mal können Teilnehmer direkt mit funktionalem photonischen Computing interagieren. Dadurch wird erlebbar, wie Licht einen Durchbruch in der Energie- und Berechnungseffizienz für KI, physikalische Simulationen und andere komplexe wissenschaftliche Aufgaben ermöglicht.  Der NPS basiert auf LENA, der Light Empowered Native Arithmetic Architektur von Q.ANT.…

    Kommentare deaktiviert für Q.ANT zeigt die erste interaktive Live-Demonstration und neue Benchmarks für analoges photonisches Computing auf der ISC
  • Medizintechnik

    Durchbruch: Quanten-Magnetfeldsensor soll Prothesen, Exoskelette und Avatare mit Nervensignalen steuern

    Technologien an der Schnittstelle von Mensch und Maschine haben das Potenzial, ganze Industriebereiche zu revolutionieren. Das Stuttgarter Quantentechnologie-Unternehmen Q.ANT hat mit seinem Magnetfeldsensor nun einen entscheidenden Schritt in diese Richtung getan und leitet damit einen Paradigmenwechsel ein. Mit dem neuen Sensor lassen sich feinste elektrische Ströme über deren Magnetfeld einfacher und präziser messen als bisher. Damit ist so auch erstmals der native und intuitive Zugang zu Biosignalen möglich. So kann der alltagstaugliche Miniatursensor beispielsweise Prothesen über Muskelsignale steuern und die Sensorik in der Medizintechnik auf ein neues Niveau heben. Was noch in ihm steckt und welche industriellen Anwendungsbereiche davon profitieren können, zeigt Q.ANT auf der Hannover Messe (22. bis 26.…

    Kommentare deaktiviert für Durchbruch: Quanten-Magnetfeldsensor soll Prothesen, Exoskelette und Avatare mit Nervensignalen steuern
  • Produktionstechnik

    Quantensensor zur Partikelanalyse verbessert Qualitätssicherung von Druckpulvern in der additiven Fertigung

    Bei der additiven Fertigung spielt die Beschaffenheit des Druckpulvers mit Partikeln aus Metall, Kunststoff oder Keramik eine entscheidende Rolle. Größe, Anzahl und Zusammensetzung der feinen Partikel beeinflussen den Prozessverlauf. Das Start-up Q.ANT bietet einen kompakten und industrialisierten Partikelsensor auf Basis von Quantentechnologie an, mit dem sich diese Parameter in Echtzeit und einfach handhabbar erfassen lassen. Mithilfe von KI ist künftig zudem die Form der Teilchen bestimmbar. Interessierte Anwender haben die Chance, den Quantensensor in Kooperation mit Q.ANT auf spezifische Anwendungsfälle hin zu trainieren.  Ob für die Pulverherstellung selbst, in der Wiederaufbereitung oder für die pulverbasierte additive Fertigung von Bauteilen: Entscheidend für den Prozessverlauf ist ein möglichst homogenes Gemisch und eine…

    Kommentare deaktiviert für Quantensensor zur Partikelanalyse verbessert Qualitätssicherung von Druckpulvern in der additiven Fertigung