• Unterhaltung & Technik

    RAMPF macht Mineralguss noch umweltfreundlicher

    EPUMENT® Mineralguss von RAMPF Machine Systems wird fortan ohne den Zusatz von Steinkohlenflugasche produziert. Damit realisiert der weltgrößte Mineralgussproduzent eine weitere Verbesserung der Ökobilanz seines innovativen Werkstoffs für Maschinenbetten und Gestellbauteile im hochdynamischen Maschinenbau. Statt auf Steinkohlenflugasche setzt RAMPF Machine Systems auf einen Füllstoff, der mit einem speziellen Verfahren auf Basis eines sehr reinen, natürlichen Calciumcarbonats hergestellt wird. Während sowohl die Materialeigenschaften als auch der -preis von EPUMENT® Mineralguss unverändert bleiben, wird dessen Ökobilanz hierdurch weiter verbessert. Dr. Thomas Abel, Director of Laboratory bei RAMPF Machine Systems: “Ein Schwerpunkt der F&E-Bemühungen in unserem betriebseigenen Labor liegt seit jeher auf der Verbesserung der Ökobilanz unserer Werkstoffe. Der Einsatz von Steinkohlenflugasche ist…

  • Unterhaltung & Technik

    Flexibilität neu definiert: RAMPF Multifunktionszelle MC

    Weltneuheit von RAMPF Production Systems: Mit der modularen Multifunktionszelle MC werden Dosier-, Füge- und Prüftechnik in einer kompakten Zelle vereint. Mehrere Zellengrößen in unterschiedlichen Breiten- und Tiefen-Abmessungen stehen dem Kunden zur Auswahl, um individuelle Technik zum Dichten, Vergießen und Kleben voll- oder teilautomatisiert zu integrieren. Das modulare Multifunktionszellenkonzept RAMPF MC ist wie folgt aufgebaut: Je nach Ausstattung und Abmessung stehen für die manuelle Bestückung der Zellen Hubtüren, Lichtgitter und Schiebetische zur Auswahl. Die vollautomatisierte Bestückung erfolgt via Bandanlage oder Roboter. Eine zusätzliche, vorgelagerte Oberflächenbehandlung in Form von Plasmaaktivierung, Entionisierung und Laserreinigung bereitet die Bauteile optimal auf den Dosierprozess vor. Die Bauteilaufnahme und das Handling der Bauteile auf Rundschalt- oder Schiebetischen…

    Kommentare deaktiviert für Flexibilität neu definiert: RAMPF Multifunktionszelle MC
  • Produktionstechnik

    Flexibility Redefined – RAMPF MC Multipurpose Cell

    In a world first from RAMPF Production Systems, the MC multipurpose cell combines dispensing, joining, and testing technology in a single compact cell. Customers have a choice of several cell sizes with different widths and depths for the fully or semi-automated integration of specific sealing, casting, and bonding technology. The RAMPF MC multipurpose cell concept is designed as follows: Depending on the configuration and dimensions, the selection of manual elements includes lifting doors, light grids, and sliding tables. Fully automated elements involve a conveyor system or robot. Additional upstream surface treatment in the form of plasma activation, deionization, or laser cleaning optimizes component preparation for the dispensing process. Small robots…

    Kommentare deaktiviert für Flexibility Redefined – RAMPF MC Multipurpose Cell
  • Produktionstechnik

    Flexibilität neu definiert: RAMPF Multifunktionszelle MC

    Weltneuheit von RAMPF Production Systems: Mit der modularen Multifunktionszelle MC werden Dosier-, Füge- und Prüftechnik in einer kompakten Zelle vereint. Mehrere Zellengrößen in unterschiedlichen Breiten- und Tiefen-Abmessungen stehen dem Kunden zur Auswahl, um individuelle Technik zum Dichten, Vergießen und Kleben voll- oder teilautomatisiert zu integrieren. Das modulare Multifunktionszellenkonzept RAMPF MC ist wie folgt aufgebaut: Je nach Ausstattung und Abmessung stehen für die manuelle Bestückung der Zellen Hubtüren, Lichtgitter und Schiebetische zur Auswahl. Die vollautomatisierte Bestückung erfolgt via Bandanlage oder Roboter. Eine zusätzliche, vorgelagerte Oberflächenbehandlung in Form von Plasmaaktivierung, Entionisierung und Laserreinigung bereitet die Bauteile optimal auf den Dosierprozess vor. Die Bauteilaufnahme und das Handling der Bauteile auf Rundschalt- oder Schiebetischen…

    Kommentare deaktiviert für Flexibilität neu definiert: RAMPF Multifunktionszelle MC
  • Unterhaltung & Technik

    RAMPF: Leistungsstarke Dichtungssysteme für die Leuchtenindustrie

    Polyurethan- und Silikondichtungsschäume von RAMPF Polymer Solutions schützen LED- und Neonleuchten zuverlässig vor verschiedensten Umwelteinflüssen. Die maßgeschneiderten Zweikomponenten-FIPG-/FIPFG-Systeme stehen für höchste Qualitätsstandards und maximale Produktionsgeschwindigkeiten. Leistungsstarke Zweikomponenten-Dichtungssysteme von RAMPF Polymer Solutions schützen Leuchten vor dem Eindringen von Staub, Feuchtigkeit, Wasser und Reinigungsmitteln. Außerdem punkten sie mit herausragender Beständigkeit gegen UV-Licht, Chemikalien und hohe Temperaturen. Somit werden Leistung und Lebensdauer von LED- und Neonleuchten sowohl im Innen- als auch Außenbereich nachhaltig gesteigert. Der Beleuchtungsindustrie bietet RAMPF Polymer Solutions ein umfassendes Portfolio an flüssigen und thixotropen FIPG-/FIPFG-Dichtungen auf Basis von Polyurethan (RAKU® PUR) und Silikon (RAKU® SIL). Die Dichtungsschäume können schnell an kundenspezifische Anforderungen angepasst werden und zeichnen sich durch folgende Eigenschaften…

    Kommentare deaktiviert für RAMPF: Leistungsstarke Dichtungssysteme für die Leuchtenindustrie
  • Unterhaltung & Technik

    RAMPF & GUSSTECH – Composite-Kompetenz für den polnischen Markt

    Ganzheitliche Leichtbaukompetenz aus einer Hand: RAMPF Tooling Solutions und sein Partner GUSSTECH bieten Kunden in Polen erstklassige Epoxid-Blockmaterialien und Flüssigsysteme sowie professionelle technische Unterstützung für ihre Composites-Projekte. Hochleistungsbauteile für die Luft- und Raumfahrt (Heck, Flügel, Rumpf, Propeller), Bootsrümpfe, Fahrradrahmen und Rennwagenkarosserien werden immer öfter aus Faserverbundwerkstoffen hergestellt. Weitere Einsatzbereiche sind Angelruten, Lagertanks, Schwimmbecken oder Baseballschläger. Die Kombination von Festigkeit, Steifheit und geringem Gewicht ermöglicht es der Composites-Technologie, das Bauteilgewicht zu minimieren und gleichzeitig die mechanische Festigkeit zu maximieren. Faserverbundwerkstoffe bestehen aus Verstärkungsfasern und einer Harzmatrix. Die Fasern geben dem Composite-Material Struktur und Festigkeit, während die Harzmatrix die Fasern zusammenhält. Das Harz schützt die Fasern zudem vor Abrieb und Umwelteinflüssen. Die…

    Kommentare deaktiviert für RAMPF & GUSSTECH – Composite-Kompetenz für den polnischen Markt
  • Energie- / Umwelttechnik

    RAMPF – Vorreiter beim chemischen Recycling von Baustoffen

    Im Rahmen des von der EU-geförderten Projekts ICEBERG wurde RAMPF Eco Solutions beauftragt, chemische Lösungen für das Recycling von Baustoffen zu entwickeln. Mittels Solvolyse produziert das in Pirmasens ansässige Unternehmen hochwertige Recycling-Polyole aus PU/PIR-Endverbraucherabfällen wie Polymerschäumen. In der EU entstehen Jahr für Jahr 350 Mio. Tonnen an Bau-, Renovierungs- und Abbruchabfall. Im Zuge der kontinuierlichen Bemühungen um eine nachhaltige Wirtschaft werden im Rahmen des Projekts ICEBERG* Kreislaufwirtschaftslösungen für Baustoffe entwickelt. Durch den Einsatz von Werkzeugen und Technologien aus der Rückführungslogistik zur Rückgewinnung wertvoller Rohmaterialien soll die Qualität und somit die Akzeptanz von recycelten Materialien aus Bauschutt und Abbruchabfall verbessert werden. Führende öffentliche und private Organisationen aus zehn EU-Ländern nehmen an…

    Kommentare deaktiviert für RAMPF – Vorreiter beim chemischen Recycling von Baustoffen
  • Energie- / Umwelttechnik

    RAMPF – Pioneering the Chemical Recycling of Building Materials

    RAMPF Eco Solutions has been tasked to develop chemical solutions for the recycling of building materials in the EU backed project ICEBERG. Using solvolysis, the company based in Pirmasens, Germany, is producing high-quality recycling polyols from post-consumer PU/PIR waste such as polymeric insulating foams. 350 million tons of construction, renovation, and demolition waste are generated every year in the EU. As part of a continuous effort towards a sustainable economy, the ICEBERG* project is developing circular economy solutions for building materials. Using reverse logistics tools and technologies for recovering valuable feedstock, the quality and thus acceptability of recycled materials from building and demolition waste is to be improved. Leading public…

    Kommentare deaktiviert für RAMPF – Pioneering the Chemical Recycling of Building Materials
  • Energie- / Umwelttechnik

    RAMPF – Vorreiter beim chemischen Recycling von Baustoffen

    Im Rahmen des von der EU-geförderten Projekts ICEBERG wurde RAMPF Eco Solutions beauftragt, chemische Lösungen für das Recycling von Baustoffen zu entwickeln. Mittels Solvolyse produziert das in Pirmasens ansässige Unternehmen hochwertige Recycling-Polyole aus PU/PIR-Endverbraucherabfällen wie Polymerschäumen. In der EU entstehen Jahr für Jahr 350 Mio. Tonnen an Bau-, Renovierungs- und Abbruchabfall. Im Zuge der kontinuierlichen Bemühungen um eine nachhaltige Wirtschaft werden im Rahmen des Projekts ICE-BERG* Kreislaufwirtschaftslösungen für Baustoffe entwickelt. Durch den Einsatz von Werkzeugen und Technologien aus der Rückführungslogistik zur Rückgewinnung wertvoller Rohmaterialien soll die Qualität und somit die Akzeptanz von recycelten Materialien aus Bauschutt und Abbruchabfall verbessert werden. Führende öffentliche und private Organisationen aus zehn EU-Ländern nehmen an…

    Kommentare deaktiviert für RAMPF – Vorreiter beim chemischen Recycling von Baustoffen
  • Energie- / Umwelttechnik

    EPUMENT Mineralguss: Minimale CO2-Emissionen, maximale Schwingungsdämpfung

    Mit den innovativen Gestellwerkstoffen EPUMENT® Mineralguss und EPUDUR Ultrahochleistungsbeton leistet RAMPF Machine Systems seit Jahrzehnten einen entscheidenden Beitrag zu einer CO2-armen Produktion im High-Tech-Maschinenbau. Auf dem digitalen Event „Green Shift – Cutting Emissions“ am morgigen Mittwoch, 10. März, zeigt Verkaufsleiter Lasetzki Kacper in einem Impulsvortrag, wie der Mineralguss-Pionier Nachhaltigkeit und höchste technische Ansprüche in Einklang bringt. EPUMENT® Mineralguss und EPUDUR Ultrahochleistungsbeton von RAMPF Machine Systems werden rund um den Globus für die Herstellung von Maschinenbetten und Gestellbauteilen eingesetzt – sowohl in Anwendungen im klassischen Werkzeugmaschinenbau als auch in der Halbleiter-, Laser-, Medizin- und Verpackungsindustrie. Der wesentliche Vorteil dieser innovativen Materialien gegenüber Grauguss und Schweißkonstruktionen liegt zum einen in der deutlich…

    Kommentare deaktiviert für EPUMENT Mineralguss: Minimale CO2-Emissionen, maximale Schwingungsdämpfung