-
Unfallchirurgische Praxis gehört nun zum Rheinland Klinikum
Äußerlich bleibt (fast) alles beim Alten im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) für Chirurgie Dormagen an der Krefelder Straße 3. Doch die Übernahme der ehemaligen Gemeinschaftspraxis Dres. Clotten, Schwertner und Lentzen durch das Rheinland Klinikum zum 1. April und die Umwandlung in ein MVZ erleichtert vor allem für die Patienten viele Abläufe und verkürzt Wartezeiten deutlich. Denn durch die engere Verzahnung der ambulanten mit der stationären Versorgung im Rheinland Klinikum Dormagen werden Wege kürzer oder entfallen sogar ganz. Das Ärzteteam im MVZ hat zudem qualifizierte Verstärkung durch Dr. Thomas Görres bekommen, der mehrere Jahre als Oberarzt in der Klinik für Chirurgie im Dormagener Krankenhaus tätig war und nun als Kenner des Hauses…
-
Lukaskrankenhaus: Neuer Chefarzt der Klinik für Anästhesie
Chefarztwechsel im Lukaskrankenhaus: Auf Frau Dr. Maria Breulmann, die nach fast 30 Jahren an der Spitze der Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin in den Ruhestand geht, folgt Privatdozent Dr. Sebastian Weiterer. Dr. Weiterer (41), Facharzt für Anästhesiologie mit der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin und Intensivmedizin, kommt vom renommierten Universitätsklinikum Heidelberg. Dort ist er derzeit noch Stellvertreter des Ärztlichen Direktors der Klinik für Anästhesiologie sowie anästhesiologischer Leiter des Standorts Chirurgie. Zu seinen Aufgabenbereichen zählte unter anderem die Personalführung des Zentral-OPs mit 16 Sälen und die Arbeit als Leitender Transplantationsbeauftragter des Universitätsklinikums. Besondere Erfahrung hat er in der Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie sowie der Kardioanästhesie Der habilitierte Anästhesist engagiert sich in der ärztlichen…
-
300 Kilogramm Maoam für die Mitarbeiter des Rheinland Klinikums
Das war eine Spende ganz nach dem Geschmack der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rheinland Klinikums, gleich an welchem Standort: Das Unternehmen Haribo kam gleich mit zwei Paletten Maoam an die Preußenstraße. 300 Kilo – einzeln hygienisch verpackter – süßer Leckereien übergaben Oezlem Acikel, Assistentin der Werksleitung, und Betriebsratsvorsitzender Helmut Krüll für die, die jetzt in der Coronakrise weiterhin engagiert ihren Dienst in der Krankenversorgung tun. Diese Fracht kam gar nicht erst ins Lager, sondern wurde sofort in Dormagen, Grevenbroich und Neuss verteilt. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Rheinland Klinikum Neuss GmbH Preußenstraße 84 41464 Neuss Telefon: +49 (2131) 8880 Telefax: +49 (2131) 8887999 http://www.rkn-kliniken.de Ansprechpartner: Ulla Dahmen Pressesprecherin Telefon:…
-
Pflege-Examen: Prüfungen unter Corona-Bedingungen
Während sich die Abiturienten noch auf ihre Prüfungen vorbereiten, sind im Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe (BIG) bereits die Examina gelaufen – mitten in der Corona-Krise natürlich unter Einhaltung sämtlicher erforderlicher Sicherheitsmaßnahmen. Der Start der neuen Kurse wurde auf den 1. Juni verschoben. Als wäre eine Prüfung an sich nicht schon aufregend genug: Ähnlich wie die Abiturienten in Nordrhein-Westfalen mussten auch die Auszubildenden im dritten Jahr des BIG um ihre Prüfungen bangen. Mitten in die schriftlichen Examensprüfungen an der Pflegeschule des Rheinland Klinikums platzte am 16. März der Beschluss der Landesregierung, den Unterrichtsbetrieb an allen Schulen bis voraussichtlich 19. April einzustellen. Doch auch diese Hürde ist geschafft: Insgesamt 42 Kandidaten haben ihre…
-
Tele-Visite mit Experten im Klinikalltag etabliert
Das Rheinland Klinikum Dormagen und das Elisabethkrankenhaus Grevenbroich waren Partnerkliniken des landesweiten Modellprojekts TELnet@NRW. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Studie nutzen beide Häuser das Netzwerk weiter. Davon profitieren vor allem die Patienten. Bei schwierigen Fällen zur Sicherheit die Meinung des hochspezialisierten Arzt-Kollegen einholen – per Bildschirm und Telefonleitung über viele Kilometer: Das soll künftig in Nordrhein-Westfalen in möglichst vielen Krankenhäusern selbstverständlich werden. Im Rheinland Klinikum Dormagen und im Grevenbroicher Elisabethkrankenhaus ist dies seit Jahren gelebter Alltag. Beide Häuser gehörten zu den landesweit nur 17 Partnerkliniken beim Modellprojekt TELnet@NRW. Die dreijährige Förderphase wurde im vergangenen Herbst abgeschlossen, inzwischen wurden erste Ergebnisse der Studie in Düsseldorf vorgestellt – und die haben die…