• Produktionstechnik

    Mit ROWAPURGE schneller zur neuen Farbe

    Bei der Verwendung von Flüssigfarben zur Einfärbung von Kunststoffen kommen neben Schlauchpumpen auch Dosiersysteme zum Einsatz, deren Pumpenköpfe bei einem Farbwechsel entweder ausgetauscht oder gereinigt werden müssen. Für Letzteres hat ROWASOL nun eine Dispersion entwickelt, die ein effektives und schonendes Spülen ermöglicht und den Farbwechsel sowohl an der Spritzgießmaschine als auch am Extruder beschleunigt. Die Schlauchpumpe ist nach wie vor in vielen Anwendungen das Dosiersystem der Wahl, um Kunststoffprodukte auf einfache Weise flüssig einzufärben. Vor allem bei einer großen Farbvielfalt und vielen Farbwechseln in kurzer Zeit liegen die Vorteile eines schnellen Schlauchwechsels auf der Hand, da keine Peripherie gereinigt oder gespült werden muss. Auch bei den relativ neuen und sehr…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Mold-In-Color-Typen von ROMIRA

    Metall-Optik liegt im Trend: Es darf gerne modern, gewagt und glamourös sein – vor allem der Kühlergrill, der über einen hohen Wiedererkennungswert verfügt. Mit dem Einzug der E-Mobilität hat dieser seine eigentliche Funktion verloren und bietet so, im wahrsten Sinne des Wortes, Platz für Kreativität! Begleitet wird der Prozess seit einiger Zeit von steigenden Anforderungen zur CO2-Reduktion, insbesondere bei herkömmlichen Veredlungsverfahren. ROMIRA hat sich dieser Entwicklung bereits angenommen und positioniert sich mit den CRE.ACTIVE Design Mold-In-Color-Lösungen (MIC) in Metallic-Effektfarben als attraktiver Partner. Die Wünsche der Kunden lassen sich wie folgt beschreiben: Neben edlem Design sollen Kratzer möglichst wenig sichtbar sein und ein Aufarbeiten und Polieren einfach und gut möglich. Hinzu…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Mold In Color from ROMIRA

    Metallic designs are the latest trend: they can be modern, audacious and glamorous – in particular the radiator grille, which is a highly recognizable part of the vehicle. The advent of e-mobility has meant that the grille has lost its intended function, leaving room for creativity in the truest sense of the word. This has been overshadowed in recent times due to increasing demands for CO2 reduction, particularly in conventional finishing processes. ROMIRA however, has taken this development on board and is already positioning itself as an effective partner through its CRE.ACTIVE Design Mold In Color (MIC) solutions in metallic effect colors. The wishes of customers can be described as…

  • Produktionstechnik

    ROWA Lack present at the leading international trade fair Techtextil

    Leading international trade fair Techtextil will open its doors for the 20th time from 23 to 26 April 2024. Exhibitors and visitors will once again have the opportunity to come together in Frankfurt to discuss the latest trends and innovations in the field of technical textiles. ROWA Lack will of course attend this renowned industry event and will be presenting its products and latest developments together with TRAMACO in hall 11 booth C15. On the first two days of the trade fair, representatives from sister companies Ningbo ROWA Coatings (China) and ROWA Korea will also be there to meet and welcome any interested trade fair visitors.   This year, ROWA…

  • Produktionstechnik

    ROWA Lack auf der internationalen Leitmesse Techtextil

    Zum 20. Mal öffnet vom 23. bis 26. April 2024 die internationale Leitmesse Techtextil ihre Türen. In der Mainmetropole Frankfurt werden dann wieder Aussteller und Besucher zusammenkommen, um sich über die aktuellen Trends und Neuerungen auf dem Gebiet der technischen Textilien auszutauschen. Bei diesem renommierten Branchenevent darf die ROWA Lack natürlich nicht fehlen. Zusammen mit der TRAMACO präsentiert die ROWA Lack in HALLE 11, STAND C15 ihre Produkte und neuesten Entwicklungen. An den ersten beiden Messetagen werden zusätzlich Vertreter der Schwesterfirmen Ningbo ROWA Coatings (China) und ROWA Korea vor Ort sein, um Interessierten die Möglichkeit zu geben, mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Auch in diesem Jahr freut sich die…

  • Produktionstechnik

    Neu bei TRAMACO: Expandierte Mikrohohlkugeln Unicell HMS

    Die TRAMACO GmbH freut sich, ihr Lieferprogramm um die Unicell HMS-Produktreihe expandierter Mikrohohlkugeln ergänzen zu können. Diese innovativen Produkte sind eine Revolution in der Welt der Beschichtungen und Farben. Über Unicell HMS: Unicell HMS sind expandierte Acrylatcopolymer-Mikrosphären. Mit den Partikelgrößen von 20, 50 und 100 Mikrometern bieten diese Mikrohohlkugeln hervorragende Eigenschaften für eine breite Palette von Anwendungen. Anwendung in Innenfarben: Durch die Zugabe von 8-12 % Unicell HMS A20WI zu wasserbasierten Acrylat- oder Styrol-Acrylat-Farben entstehen thermisch dämmende Farben mit sehr guten elastischen und antibakteriellen Eigenschaften sowie einer geringen Dichte von etwa 140 kg/m³. Anwendung in Außenfarben: Unicell HMS A100WI wird in Zugabemengen von 5-8 % empfohlen, um Außenfarben mit ähnlichen…

  • Produktionstechnik

    Reliably testing process parameters and pigment dispersion

    Color expert ROWA Masterbatch has once again demonstrated its high quality standards: As part of a master thesis, the project team subjected a new testing device and the testing procedure to rigorous examination. The demands of the plastics processing industry are constantly rising, films are becoming more thin-walled, fibers increasingly finer. The requirements for the dispersion of the pigments and fillers used are also growing at the same rate. The market for well-dispersible pigments is extensive, however there is often a need to use pigments that are not easily dispersible. Consequently, methods for determining the dispersion quality are gaining in importance. Common methods used in practice range from visual assessment…

  • Produktionstechnik

    Verfahrensparameter und Pigmentdispergierung zuverlässig prüfen

    Farbexperte ROWA Masterbatch hat seinen hohen Qualitätsanspruch einmal mehr unter Beweis gestellt: Ein Projektteam testete ein neues Prüfgerät sowie das Prüfverfahren im Rahmen einer Masterarbeit auf Herz und Nieren.        Die Ansprüche der kunststoffverarbeitenden Industrie werden stetig höher, Folien werden immer dünnwandiger, Fasern immer feiner. In gleichem Maße steigen die Anforderungen an die Dispergierung der eingesetzten Pigmente und Füllstoffe. Der Markt für gut dispergierbare Pigmente ist groß, jedoch gibt es oftmals die Notwendigkeit schwer dispergierbare Pigmente einzusetzen. Und daher gewinnen Methoden zur Bestimmung der Dispergiergüte an Bedeutung. Die praxisüblichen Methoden reichen von der visuellen Beurteilung von Spritzgussplättchen oder Folienmustern unter dem Licht- oder Rasterelektronenmikroskop bis zum Druckfiltertest (DFT). Mit der Anschaffung…

  • Produktionstechnik

    Thermoplast-Schaumspritzgießen (TSG) mit chemischen Treibmittelsystemen von TRAMACO

    Das Thermoplast-Schaumspritzgießen (kurz TSG) ist ein Sonderverfahren im Bereich des Kunststoffspritzgießens. Bei diesem Verfahren lässt man den thermoplastischen Kunststoff in der Kavität aufschäumen, indem man dem Polymer in der Spritzgießmaschine ein Treibmittel zugibt. Beim Spritzgießen dient der Einsatz von Treibmitteln dazu, Einfallstellen zu vermeiden, dickwandige Formen herzustellen und / oder Gewicht einzusparen. TSG ist mit einer Vielzahl von Polymeren möglich und bietet somit diverse Einsatzmöglichkeiten. Um die angestrebten Ergebnisse zu erzielen, reicht es aus, das Treibmittel dem Kunststoffgranulat in geringen Mengen (i. d. R. 0,5 – 3 %) hinzuzufügen. Das chemische Treibmittel kann einfach mit dem Kunststoffgranulat vorgemischt oder – noch besser – über ein separates Dosiergerät dazugegeben werden. Unter…

    Kommentare deaktiviert für Thermoplast-Schaumspritzgießen (TSG) mit chemischen Treibmittelsystemen von TRAMACO
  • Produktionstechnik

    Structural foam molding (SFM) with chemical foaming agent systems from TRAMACO

    Structural foam molding (SFM for short) is a special process in the field of injection molding. In this process the thermoplastic is foamed in the cavity by adding a foaming agent to the polymer in the injection molding machine. In injection molding, foaming agents are used to avoid sink marks, to produce thick-walled molded parts and/or to save weight. SFM is possible in a wide range of polymers and thus offers diverse application possibilities. To achieve the desired results it is sufficient to add the foaming agent to the plastic granules in small dosages (usually 0.5 – 3%). The chemical foaming agent can either be pre-blended with the plastic pellets…

    Kommentare deaktiviert für Structural foam molding (SFM) with chemical foaming agent systems from TRAMACO