• Medizintechnik

    Perspektive DVT – „Fachlich-diagnostisch auf dem höchsten Niveau“

    Dr. med. Carsten Wingenfeld ist Facharzt für Orthopädie und Spezielle Orthopädische Chirurgie. Unter Berücksichtigung neuester Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft und dem Einsatz modernster Diagnostikverfahren, bietet Dr. Wingenfeld seinen Patienten in seiner orthopädischen Praxis die Möglichkeit, sich vom Erstgespräch über die gründliche Diagnostik und die optimale Therapie bis hin zur Nachsorge, ganzheitlich und individuell aus einer Hand betreuen zu lassen. Im Mittelpunkt steht dabei der Gedanke, die tatsächliche Ursache einer Erkrankung zu behandeln und wirkungsvolle Therapiekonzepte zu erarbeiten, anstatt nur die Symptome zu verwalten. Um dieser Verantwortung Sorge zu tragen, greift Dr. med. Carsten Wingenfeld auf eine gesunde Mischung etablierter und modernster Heilverfahren zurück. So erweiterte die orthopädische Praxis im…

  • Medizintechnik

    Perspektive DVT – „Erwartungen in jeder Hinsicht übertroffen“

    Das Orthopädiezentrum Theresie setzt neben einer genauen Diagnostik und einem breiten Leistungsspektrum auf modernste Medizintechnik zur bestmöglichen und ganzheitlichen Behandlung seiner Patienten aus einer Hand. Zu den Schwerpunkten der Gemeinschaftspraxis von Dr. med. Christian Obersteiner und Dr. med. Christian Schneider gehören die Behandlung von Rücken- und Gelenkschmerzen, die Sportmedizin und insbesondere eine zielführende Diagnostik als Grundlage zur konservativen oder operativen Therapie. Dabei umfassen die Therapiemöglichkeiten des Orthopädiezentrums neben den Operationen konservative Leistungen wie die Akupunktur, Arthrosetherapie, Chirotherapie, Neuraltherapie, gezielte Infiltrationsbehandlungen, Physikalische Therapie oder Schmerztherapie. Im Mai 2020 erweiterte das Orthopädiezentrum Theresie das eigene Leistungsspektrum um die hochauflösende 3-D-Diagnostik mit dem digitalen Volumentomografen (DVT) SCS MedSeries® H22. Dr. med. Christian Obersteiner…

  • Medizintechnik

    Perspektive DVT – Einfache Untersuchung und schnelle Diagnosestellung

    Das MVZ Ganderkesee, Facharztpraxis für Orthopädie, Unfallchirurgie, Chirurgie und Anästhesie, ist spezialisiert auf die Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen des gesamten Bewegungsapparates. Unter der Leitung von Dr. Ralph Wallinger und Dr. Olaf Reiners setzt das MVZ, neben einer genauen Diagnostik und einem breiten Leistungsspektrum, auf modernste Medizintechnik zur bestmöglichen Patientenversorgung aus einer Hand. Dabei liegen die eigenen Schwerpunkte auf der konservativen und operativen Behandlung von degenerativen Gelenkerkrankungen, aber auch von Sport-, Privat- und Arbeitsunfällen – ambulant wie auch stationär. Zu den operativen Tätigkeiten des MVZ gehören Arthoskopien von Hüfte, Ellenbogen, Sprunggelenk, Knie und Schulter aber auch die Vorfuß- und Schulterchirurgie sowie der Ersatz von Kreuzband, Knie- und Hüftgelenk. Zudem bietet…

  • Medizintechnik

    Perspektive DVT – Präoperative Planung und postoperative Kontrolle mit dem SCS DVT

    Die artefaktarme Abbildung zur exakten Beurteilung von Grenzflächen in Zusammenhang mit der sehr hohen Bildauflösung und Strahlenhygiene sind einige der Vorteile des digitalen Volumentomographen SCS MedSeries® H22. Im Praxisalltag ermöglicht das SCS MedSeries® H22 eine exakte Beurteilung und Einschätzung der notwendigen Schritte zur präoperativen Planung und postoperativen Kontrolle. Dafür sorgen nicht zuletzt die integrierten Softwaremodule. Die Aufnahmen des SCS DVTs können wahlweise unter Belastung oder Entlastung und in einer isotropen Voxelgröße von 200 µm zur Befundung angefertigt werden. Mit den hochauflösenden Schnittbildern kann die Wechselwirkung der Gelenkpartner präzise bewertet werden. Dabei liegt die effektive Strahlenbelastung im Bereich der des 2-D-Projektionsröntgen in zwei Ebenen oder sogar darunter. Die softwarebasierte Auswertung ermöglicht…

  • Medizintechnik

    Perspektive DVT – Anwendung der DVT in der Grenzflächenbeurteilung

    Die hochauflösende und strahlungsarme 3-D-Schnittbildgebung mit der digitalen Volumentomografie (DVT) ermöglicht eine schnelle und einfache Abbildung ossärer Strukturen. Dank des Kompensationsalgorithmus für Metallartefakte (ARA) lassen sich auch Metallimplantate kontrastreich und nahezu artefaktarm darstellen, ohne den diagnostischen Wert zu mindern. Damit hat sich der digitale Volumentomograf SCS MedSeries® H22 auch in der Beurteilung von Grenzflächen etabliert. Metallimplantate führen in der CT-Diagnostik typischerweise zu Artefakten und löschen bedeutende Teile der Aufnahme aus, was mit dem SCS DVT – dank des Artefact Removal Algorithm (ARA) – jedoch der Vergangenheit angehört. Das SCS DVT zeigt die Knochenstruktur in allen Einzelheiten bis an die Grenzfläche des eingefügten Metallimplantats heran. Dies ist für die Diagnose von Knochenbrüchen,…

  • Medizintechnik

    Perspektive DVT – „Frühere Diagnostik erosiver Veränderungen“

    Die orthopädisch rheumatologische Facharztpraxis Dr. med. Andreas Heine/Arvid Hilker ist Teil der überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft Orthopädie Emsland. Sowohl bei ambulanten, wie auch bei stationären Behandlungen, setzen Dr. Andreas Heine und Dr. Arvid Hilker bei ihren Patienten jeden Alters stets auf die qualitativ beste Ausstattung. Im August 2019 erweiterte die Facharztpraxis das eigene Leistungssprektrum um die hochauflösende 3-D-Diagnostik mit dem digitalen Volumentomographen (DVT) SCS MedSeries® H22. Diese setzt sie fortan bei der Arthrose-Diagnostik, aber auch bei Überlastungsbrüchen, der Rheumafrüherkennung, der Prothesenlockerung, der Erkennung von Fehlbildungen am kindlichen Fuß, der OP-Planung sowie der Erkennung feinster Knochenbrüche ein. Dr. med. Andreas Heine berichtet von seinen ersten Erfahrungen:   „Die hochauflösenden Schichten der digitalen Volumentomographie…

  • Medizintechnik

    Perspektive DVT – Hochauflösende 3-D-Diagnostik in der MedBaltic-Unfallambulanz in Kiel

    Die MedBaltic ist ein überregionaler Zusammenschluss von orthopädischen, unfallchirurgischen, neurochirurgischen und plastisch-chirurgischen Experten und Praxen in Kooperation mit Klinikpartnern in Schleswig-Holstein. MedBaltic ist spezialisiert auf die Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen des gesamten menschlichen Bewegungsapparates und zählt zu den größten Einrichtungen dieser Art in Deutschland. An vielen Standorten in Schleswig-Holstein bietet die MedBaltic eine effektive und qualifizierte Behandlung der Patientenbeschwerden. Dank hochgradiger Spezialisierung der bei MedBaltic tätigen Ärzte wird das gesamte Spektrum des Stütz- und Bewegungsapparates behandelt: Schultergelenk, Ellenbogen, Handgelenk, Hüftgelenk, Kniegelenk, Sprunggelenk sowie spezifische Wirbelsäulenerkrankungen. Das Spektrum umfasst die nicht-operativen Behandlungen (Akupunktur, Chirotherapie, Schmerztherapie, alternative Verfahren) sowie operative Therapien spezifischer Erkrankungen und Sportverletzungen (Kreuzband, Knorpel, Sehnen, Meniskus) ebenso wie Gelenkverschleiß…

  • Medizintechnik

    Perspektive DVT – „Zukunft der bildgebenden Diagnostik wird neu geschrieben“

    In der Nordpark Praxisklinik arbeiten Spezialisten aus den Bereichen der Orthopädie, der Unfallchirurgie und der Sportmedizin – nicht nur Hand in Hand, sondern auch unter einem Dach. Die Gemeinschaftspraxis von Dr. Georg Sellmann, Arbaab Saqib Awan sowie Dr. Ingo Brach verfügt über modernste Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten. Gemeinsam behandelt das Ärzte-Team Kassen- und Privatpatienten sowie Patienten mit Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten. Die Nordpark Praxisklinik führt eine Vielzahl der operativen Eingriffe eigenständig durch. Dies erspart dem Patienten unnötige Behandlerwechsel. OP-Standort sind die hochmodernen und nach aktuellsten Hygienestandards ausgestatteten OP-Räume des Gesundheitszentrums Mönchengladbach. Im Januar 2020 erweiterte die Nordpark Praxisklinik das eigene Leistungsspektrum um die hochauflösende 3-D-Diagnostik mit dem digitalen Volumentomographen (DVT) SCS MedSeries®…

  • Medizintechnik

    Perspektive DVT – Einfache Integration in den Praxisalltag

    Hattingen – In der orthopädischen Praxis Dr. Kosub und Dr. Sender werden Erkrankungen rund um den Bewegungsapparat diagnostiziert und therapiert. Bei der Therapie kommen neben modernsten Technologien auch naturheilkundliche Therapieverfahren zum Einsatz. Das ganzheitliche Konzept der Praxis bezieht immer den Patienten in seiner Gesamtheit in die Behandlung mit ein. Neben der Orthopädie und Unfallchirurgie liegen die weiteren Fachgebiete der orthopädischen Praxis in der Atlastherapie, der (Kinder-)Osteopathie, der Faszientherapie und der Chirotherapie, aber auch in der manuellen Säuglings- und Kinderbehandlung sowie in der KiSS-Behandlung. Im Oktober 2019 erweiterte die orthopädische Praxis Dr. Kosub und Dr. Sender das eigene Leistungsspektrum um die hochauflösende 3-D-Diagnostik mit dem digitalen Volumentomographen (DVT) SCS MedSeries® H22.…

  • Medizintechnik

    Perspektive DVT- Anwendung der digitalen Volumentomographie in der kindlichen Extremitätendiagnostik

    Das breite Anwendungsspektrum der digitalen Volumentomographie (DVT) in der O&U ergibt sich aus der hochauflösenden und strahlungsarmen Bildgebung sowie aus der einfachen Anwendung am Patienten. So hat sich die 3-D-Schnittbildgebung mit dem digitalen Volumentomographen SCS MedSeries® H22 auch im Bereich der Extremitätendiagnostik bei Kindern und Jugendlichen etabliert. Im Hinblick auf die Wahl eines geeigneten Diagnostikverfahrens verpflichtet das neue Strahlenschutzgesetz zur Einhaltung des ALARA-Prinzips. Dieses besagt, dass jenes Diagnostikverfahren zu wählen ist, das den höchsten Nutzen und das geringste Risiko birgt. Vor dem Hinblick des ALARA-Prinzips, sind bei Kindern und Jugendlichen die folgenden Eigenschaften der 3-D-Schnittbildgebung mit dem SCS DVT von besonderer Bedeutung: Der höherwertige Informationsgehalt der Schnittbilder bei der Beurteilung ossärer…