• Hardware

    SEGGER J-Link unterstützt jetzt auch Raspberry Pi als Host

    SEGGER’s  J-Link Software ist jetzt  für Linux Arm verfügbar und kann damit auf den zunehmend in der Industrieautomatisierung verwendeten Single-Board-Computer-Plattformen wie Raspberry Pi eingesetzt werden. Das Paket enthält alle J-Link-Kommandozeilen-Tools und unterstützt die gleichen Microcontroller und Speicher sowie alle Funktionen der viel genutzten Versionen für Windows, macOS und Linux x86. Dies betrifft auch die hohe Downloadgeschwindigkeit in den Flashspeicher, und die Möglichkeit eine unbegrenzte Anzahl Breakpoints, selbst im Flashspeicher, zu setzen. Außerdem sorgt der GDB Server für  Kompatibilität mit allen gängigen Entwicklungsumgebungen. Die Software ist für 32-bit und 64-bit Arm Linux verfügbar. Sie nutzt bei Vorhandensein die Vorteile einer 64-bit CPU und den verfügbaren Speicher im System geschickt aus. Sie…

  • Hardware

    Plattformübergreifende Freiheit: SEGGER’s J-Flash jetzt auch unter macOS & Linux

    Mit  Veröffentlichung der SEGGER J-Link-Software v6.70 sind alle im Paket enthaltenen Tools für Windows, macOS und Linux verfügbar. Während die J-Link-Software und die darin enthaltenen Kommandozeilen-Tools bereits seit Jahren plattformübergreifend genutzt werden können, liefen die Anwendungen mit grafischer Benutzeroberfläche nur unter Windows. Diese wurden nun eine nach der anderen umgeschrieben, damit das gesamte Paket plattformübergreifend genutzt werden kann. Das Konzept und die zugrundeliegende Plattform bewährt sich bereits seit langem in Anwendungen wie SEGGERs Embedded Studio, SystemView und Ozone, dem Debugger und Performance Analyzer. Seit dieser Version ist die beliebte Anwendung J-Flash, die eine benutzerfreundliche Oberfläche für die Flash-Programmierung in der Produktion und deren Automatisierung bietet, endlich neben Windows auch für…

  • Hardware

    SEGGER unterstützt die SiFive Insight Debug- / Trace-Plattform

    SEGGER stärkt sein Angebot weiter im Bezug auf die RISC-V-Prozessorarchitektur. Die SEGGER Produkte sind bereits komplett kompatibel mit den RISC-V-Prozessorkernen von SiFive, und unterstützen nun mit den J-Link Debug-Probes auch das neue Debug- / Trace-Interface SiFive Insight. Dies umfasst auch die neue Nexus-basierte Trace-Implementierung von SiFive, die eine fortlaufende Überwachung und Aufzeichnung der ausgeführten Prozessorbefehle ermöglicht. Mit den bereits vielfach bewährten SEGGER J-Link PLUS-, PRO- und ULTRA+-Debug-Probes sowie dem dazugehörigen Ozone – Performance-Analyse-Software und Debugger – können Ingenieure jetzt das volle Potenzial von SiFive Insight mithilfe der On-Chip-Trace-Funktionalität ausschöpfen. Zu den wichtigen Funktionen, die in den SEGGER-Debug-Probes implementiert sind, gehört eine Backtracing-Funktion. Mit dieser kann leicht der vollständigen Ausführungsverlauf zurückverfolgt…

  • Hardware

    DebuggenDebuggen im Homeoffice: Verschlüsselte Kommunikation mit SEGGER’s J-Link Remote Server im Homeoffice: Verschlüsselte Kommunikation mit SEGGER’s J-Link Remote Server

    Der J-Link Remote Server von SEGGER ist ein bewährtes Werkzeug zum Remote-Debuggen. Er wird seit Jahren verwendet, um Systeme zu debuggen, die sich tausende von Kilometern entfernt oder sogar hinter Firewalls befinden. Von den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten lag schon immer ein besonderes Augenmerk darauf, Systeme in Betrieb nehmen zu können, deren Hardware nur begrenzt verfügbar, zu teuer in der Verteilung oder auf andere Weise schwierig zu erreichen sind. In jüngster Vergangenheit ist eine noch wichtigere Anwendung in den Fokus gerückt. Für viele von uns ist das Arbeiten von zu Hause aus zu einer Notwendigkeit geworden. Angesichts der kontinuierlichen Veränderungen im Arbeitsumfeld ist es sehr wahrscheinlich, dass in Zukunft die Möglichkeit zum…

    Kommentare deaktiviert für DebuggenDebuggen im Homeoffice: Verschlüsselte Kommunikation mit SEGGER’s J-Link Remote Server im Homeoffice: Verschlüsselte Kommunikation mit SEGGER’s J-Link Remote Server
  • Hardware

    SEGGER AppWizard: Fortschrittliches GUI-Design für Embedded Anwendungen der nächsten Generation

    SEGGER bietet GUI-Entwicklern jetzt den AppWizard an, ein leistungsstarkes neues Tool zur Erstellung vollständiger, sofort einsatzbereiter Anwendungen mit Hilfe des bereits bekannten emWin – SEGGER’s Grafikbibliothek für Embedded Systems. Der AppWizard ist intuitiv zu bedienen und verfügt über eine eigene integrierte Ressourcenverwaltung. Er erleichtert die Verwendung aller Kernfunktionen von emWin, wie dem Rendern von Animationen, Sprachverwaltung, Widgets usw. Kernfunktion des AppWizard ist der WYSIWYG-Editor (What You See Is What You Get). Mit diesem Editor lassen sich Anwendungen erstellen, die neben der Darstellung der Benutzeroberfläche auch die Schnittstellen zu weiteren Funktionen der jeweiligen Anwendung verwenden. Dadurch können Entwickler Anwendungsschnittstellen zusammen mit den zugehörigen Interaktionen und Ereignissen entwerfen und sofort sehen, wie…

    Kommentare deaktiviert für SEGGER AppWizard: Fortschrittliches GUI-Design für Embedded Anwendungen der nächsten Generation