• Hardware

    SEGGER präsentiert den Flasher Compact – das kreditkartengroße Fast-Alles-Programmiergerät

    Der SEGGER Flasher Compact ist ein mit allen Funktionen ausgestattetes, universelles In-Circuit-Programmiergerät in einem Gehäuse, das kleiner als eine Kreditkarte ist. Der Flasher Compact kann stand-alone sowie vom PC aus bedient werden. Er ist in erster Linie für die Integration in Produktionsanlagen mit begrenztem Bauraum konzipiert, wie zum Beispiel für automatisierte Testgeräte (Automated Test Equipment, ATE). Das Gerät kann über ein bis zu fünf Meter langes USB-Kabel mit Strom versorgt und angesteuert werden. Der Flasher Compact kann wegen seiner geringen Größe und der Montagelöcher mit wenig Aufwand möglichst nah beim zu programmierenden Gerät montiert werden. Wie alle Geräte aus der Flasher Familie ist auch der Flasher Compact schnell, robust und…

    Kommentare deaktiviert für SEGGER präsentiert den Flasher Compact – das kreditkartengroße Fast-Alles-Programmiergerät
  • Mikrotechnik

    Apple M1-optimierte Version von SEGGER Embedded Studio ab sofort verfügbar

    SEGGER hat eine neue Version von Embedded Studio für den neu erschienenen Apple M1 herausgegeben, das erste ARM-basierte System-on-a-Chip (SoC) von Apple, das speziell für den Mac entwickelt wurde. Embedded Studio ist SEGGERs plattformübergreifende integrierte Entwicklungsumgebung (IDE, Integrated Development Environment) für ARM/Cortex und RISC-V. Auch wenn Apples Rosetta 2-Übersetzer es ermöglicht, Programme für Intel x86-basierte CPUs auch auf dem ARM-basierten M1 auszuführen, werden Programme, die speziell für den M1 Core entwickelt wurden, viel schneller ausgeführt und verbrauchen weniger Strom. Um das Geschwindigkeits- und Leistungspotenzial einer nativ kompilierten Anwendung voll auszuschöpfen, hat SEGGER den Build von Embedded Studio für M1 erstellt. Damit stehen nun zwei macOS-Pakete zum Download bereit – eines…

  • Hardware

    SEGGER stellt neuen Open Flashloader zur Programmierung beliebiger RISC-V-Systeme vor

    SEGGER hat einen neuen Open Flashloader für RISC-V Systeme veröffentlicht. Das Template, das an jedes RISC-V-System angepasst werden kann, erlaubt es Ingenieuren, Flashloader zu schreiben, die lediglich 2kB RAM benötigen. Damit können J-Link Debug Probes direkt und einfach in den Flash-Speicher eines RISC-V-Mikrocontrollers oder SoCs schreiben. Gleichzeitig steht damit bei Einsatz der Programmiergeräte der Flasher Serie eine Lösung für die Flash-Programmierung in der Massen-produktion bereit. Diese Flashloader arbeiten mit jeder Software, die J-Link unterstützt, von einfachen Kommandozeilenprogrammen, wie dem J-Link Commander, über Debugger, wie GDB oder SEGGERs Ozone, bis hin zu eher produktionsorientierten Utilities wie J-Flash, und Entwicklungs-werkzeugen, wie Embedded Studio. Der J-Link GDB Server ermöglicht die Verwendung von GDB,…

  • Hardware

    SEGGERs J-Link OB als essentieller Bestandteil im neuen BBC ‚HiFive Inventor‘ Lernpaket

    SEGGERs J-Link On-Board Debug Probes sind weltweit auf Hunderten von verschiedenen Evaluation Boards und Single-Board-Computern zu finden. Aber nur wenige sind so bekannt wie das BBC Doctor Who HiFive Inventor Coding Kit. Dabei handelt es sich um eine neue IoT-Programmierungsplattform für Kinder, die von der US-amerikanischen Programmierlernplattform Tynker und dem RISC-V IP-Anbieter SiFive mit Unterstützung der BBC Studios (einer Abteilung der BBC) entwickelt wurde. Das HiFive Inventor Coding Kit wird in einem handförmigen Gehäuse mit einer Matrix aus LEDs auf der Vorderseite angeboten. Es wird von einem 150-MHz-SiFive FE310 RISC-V-Prozessor angetrieben und verfügt über integriertes Wi-Fi und Bluetooth. Unter Anleitung von Tynkers Programmierlernpaket können die Schüler Daten von den eingebauten…

    Kommentare deaktiviert für SEGGERs J-Link OB als essentieller Bestandteil im neuen BBC ‚HiFive Inventor‘ Lernpaket
  • Hardware

    SEGGER J-Link Software für Linux auf ARM komplett

    Dazu gehören sowohl die Kommandozeilen-Programme als auch GUI Tools wie J-Flash, J-Flash SPI, J-Scope, der J-Link Configurator und die GUI-Version des GDB-Servers."Der J-Link kann von jetzt an ohne Einschränkungen auf dem Raspberry Pi und anderen ARM-basierten Geräten eingesetzt werden", sagt Alex Grüner, CTO bei SEGGER. "Kleine Einplatinen-ARM-Computer bieten jetzt die gleiche Funktionalität wie x86-betriebene Geräte. Der preiswerte Raspberry Pi und ähnliche Boards bieten nun eine verlässliche Option für die Test- und Produktionssteuerung." J-Link für Linux auf ARM unterstützt die gleichen Zielgeräte und Funktionen, die auch in den bestehenden J-Link-Angeboten für andere Plattformen enthalten sind. Dazu gehören High-Speed-Downloads in den Flash-Speicher und eine unbegrenzte Anzahl von Breakpoints auch im Flash-Speicher, sowie…

  • Hardware

    SEGGER Flasher PRO – Programmierung von QSPI-Flashes mit maximaler Geschwindigkeit

    SEGGER erweitert sein universelles Flash-Programmiergerät um die Quad-Mode-Programmierung für QSPI-Flashes und maximiert damit die Programmiergeschwindigkeit in Produktionsumgebungen. Der Flasher PRO stellt sicher, dass sich der Zeitgewinn durch die 4-Pin-Übertragung direkt in erhöhter Produktivität niederschlägt. Sowohl im PC-basierten als auch im Einzelbetrieb erreicht der Flasher PRO die theoretische minimale Programmierzeit des QSPI-Speichers. "Mit dem SEGGER Flasher PRO bildet die Hardware die Grenze", sagt Ivo Geilenbrügge, Geschäftsführer von SEGGER. "Die einzige Möglichkeit, die Programmierung noch schneller zu machen, war, dass wir die Unterstützung für den Quad-Modus hinzufügen. Also haben wir das getan. Mit dem Flasher PRO wird keine Zeit verschwendet." QSPI-Flashes sind bei Embedded Systems sehr beliebt für die Programm- und Datenspeicherung,…

  • Hardware

    Neues Server-Netzwerk von SEGGER beschleunigt J-Link Remote Debugging

    SEGGER kündigt ein weltweites Netzwerk von J-Link Remote Servern an, das Benutzern ermöglicht, Microcontroller-basierte Systeme von überall auf der Welt mit noch höherer Geschwindigkeit als bisher zu debuggen. Das J-Link-Remote-Server-Netzwerk stellt SEGGER jedem J-Link-Nutzer kostenlos zur Verfügung. Neben der Verwendung des nächstgelegenen Servers, die die Kommunikationsgeschwindigkeit deutlich erhöht, haben Kunden immer noch die Möglichkeit, ihren eigenen Server einzurichten, wenn dies gewünscht oder von der Firmenpolitik verlangt wird. „Remote Debugging und Flash-Programmierung werden heute häufiger als je zuvor eingesetzt“, sagt James Murphy, Vizepräsident Verkauf, SEGGER USA. „SEGGER hat dies erkannt und die Fernsteuerungsoptionen für J-Link, Flasher und Entwicklungstools weiter verbessert. Das Server-Netzwerk bietet diese großartige Funktion jetzt mit noch höherer Geschwindigkeit.“…

  • Hardware

    SEGGER Embedded Studio – Neuer Linker verkleinert RISC-V-Anwendungen erheblich

    SEGGERs Embedded Studio für RISC-V ist ab jetzt zusätzlich zum GNU-Linker mit dem SEGGER Linker ausgestattet. Der SEGGER Linker wurde mit dem Fokus auf Embedded Systems komplett neu entwickelt. Der SEGGER Linker sorgt bei RISC-V-basierten Systemen für eine Verringerung der Firmwaregröße um bis zu 15%. Dazu verkürzt er die Zeit für das Linken, liefert eine detaillierte Mapdatei und bietet mehr Flexibilität. Basierend auf dem gleichen Code wie der SEGGER Linker für ARM, der sich in SEGGERs führender integrierten Entwicklungsumgebung "Embedded Studio for ARM" bewährt hat, hat er viele bemerkenswerte Eigenschaften geerbt, wie z.B. die integrierte Integritätsprüfungen mit einer Reihe von Algorithmen (CRCs und Hashes), die Fähigkeit Code und Daten automatisch auch in nicht zusammenhängenden Bereichen zu verteilen und bei der…

  • Hardware

    SystemView wird ab sofort mit SEGGERs Friendly Licensing angeboten

    SystemView ist jetzt unter SEGGERs Friendly Licensing erhältlich – ab sofort ist eine Verifizierung von Embedded System für Jeden möglich. SystemView zeigt das tatsächliche Laufzeitverhalten einer Anwendung auf: Entwickler können sicherstellen, dass ein System wie entworfen funktioniert. Jeder Interrupt und jeder Taskwechsel kann nachvollzogen werden; Nachrichten, Wegpunkte und sogar API-Funktionen können Taktzyklus-genau mit einem Zeitstempel protokolliert werden. Während SystemView auch bei einfachen Super-Loop-Anwendungen nützlich ist, ist es besonders effektiv für die Arbeit mit komplexen, RTOS-basierten eingebetteten Systemen, die aus mehreren Threads und Interrupts bestehen. Es macht das Systemverhalten einfach überprüfbar, findet Ineffizienzen und unbeabsichtigte Interaktionen sowie Ressourcenkonflikte. "Die Systemverifizierung sollte kein nachträglicher Gedanke sein", sagt Paul Curtis, (Senior-)Entwickler bei SEGGER.…

  • Hardware

    SEGGERs Floating-Point Library unterstützt den RV32E, die RISC-V Variante für Embedded Systems

    SEGGER kündigt eine neue Version der RISC-V Floating-Point Library an, die den vollständigen Support für RV32E enthält. RV32E ist eine Variante der RISC-V Architektur und wurde speziell für Embedded Systeme entworfen. Die neue Bibliothek sorgt für eine erhebliche Reduktion der Codegröße von Applikationen für RISC-V bei Verwendung von Fließkommaoperationen. Sämtliche Arithmetikfunktionen wurden direkt in Assembler geschrieben, um den Speicherplatzbedarf zu minimieren. Die Floating-Point Library entspricht dem RISC-V ABI Standard und kann daher problemlos als Plug-and-Play Ersatz für jede andere Floating-Point Library genutzt werden. Wird die von den meisten Toolchains genutzte GNU Floating-Point-Library durch das von SEGGER optimierte Pendant ersetzt, lässt sich für die Referenzanwendung eine mehr als 72-prozentige Reduktion der…

    Kommentare deaktiviert für SEGGERs Floating-Point Library unterstützt den RV32E, die RISC-V Variante für Embedded Systems