• Maschinenbau

    SIEB & MEYER: Rekordumsatz im Geschäftsjahr 2020

    Erfolgreich auch in Krisenzeiten: Die SIEB & MEYER AG konnte 2020 vor allem im Geschäftsfeld der CNC-Steuerungen ein Rekordergebnis verzeichnen. Aber auch im Geschäftsbereich der Antriebselektronik hat sich das Lüneburger Unternehmen behauptet: Die Frequenzumrichter für Hochgeschwindigkeitsmotoren erzielten Umsätze auf einem guten Niveau. „Trotz der COVID-19 Krise hält dieser Aufwärtstrend jetzt schon über ein Jahr an“, schildert Markus Meyer, Vorstand der SIEB & MEYER AG. „Über die extrem gute Auftragslage freuen wir uns in diesen schwierigen Zeiten natürlich doppelt.“ Der Hintergrund für die verstärkte Nachfrage nach CNC-Steuerungen ist der weltweite Ausbau der 5G-Mobilfunknetze. Nur mit fortschrittlicher CNC-Steuerungstechnologie lassen sich die dafür benötigten Leiterplatten mit der geforderten Qualität und Produktivität fertigen. SIEB…

  • Maschinenbau

    SIEB & MEYER entwickelt Frequenzumrichter weiter

    Der innovative Drei-Level-Umrichter SD2M von SIEB & MEYER ist seit Kurzem in weiteren Varianten erhältlich, die sich speziell für Anwendungen in Turbo-Gebläsen und Turbo-Kompressoren eignen. „Über die Jahre haben wir die Umrichter-Familie SD2M kontinuierlich erweitert, zuletzt für Anwendungen in Hochgeschwindigkeits-Strömungsmaschinen,“ berichtet Torsten Blankenburg, Vorstand Technik der SIEB & MEYER AG. „Der Frequenzumrichter ist aber weiterhin auch die erste Wahl für Anwendungen in Werkzeugmaschinen oder Prüfständen, wo er mit Höchstleistung bei wenig Platzbedarf, geringen Systemkosten und einem hohen Wirkungsgrad überzeugt.“ Aktuell stehen sieben verschiedene Ausführungen des SD2M im Bereich von 75 HP bis 400 HP bzw. 165 A bis 630 A Nennstrom zur Verfügung – darunter sowohl Modelle mit Wasser- als…

  • Maschinenbau

    SIEB & MEYER realisiert zusätzliche Vorteile für künftige Anwende

    Auf dem Weg zur neuen, zukunftsfähigen SD4x-Serie von Frequenzumrichtern für Hochgeschwindigkeits-Anwendungen hat SIEB & MEYER die Softwarebasis und Regelungsplattform zur Serienreife gebracht. Dabei haben sich einige weitere Neuerungen ergeben: So können sich Anwender auf eine zusätzliche Antriebsfunktion freuen, zudem wurde das Tool Motor Analyzer weiterentwickelt. „Wir haben in diesem Jahr vor allem an der Software- und Logikbasis für die SD4x-Serie gearbeitet, die nun stabil und funktionell ausgereift ist“, so Torsten Blankenburg, Vorstand Technik der SIEB & MEYER AG. „Somit ist gewährleistet, dass der SD4S ab der ersten verfügbaren Gerätevariante ohne Funktionseinschränkungen betrieben werden kann. Der Plan ist, Anfang 2021 die bereits vorgestellte SD4S-Variante ins Feld zu bringen.“ Diese Ausführung ist…

  • Maschinenbau

    SIEB & MEYER auf der SPS Connect

    Von einfachen Hardwareanpassungen wie speziellen Gehäuseformen oder Schnittstellen bis hin zu komplett neu definierten Geräten und Funktionen: SIEB & MEYER bietet kundenspezifische Lösungen im Bereich der Hochgeschwindigkeits-Frequenzumrichter sowie der Servoverstärker. Über 50 % des Umsatzes im Bereich der Antriebstechnik wird mit kundenspezifischen Projekten erzielt. Alle Prozessschritte erfolgen im Unternehmen. Sobald ein Kunde ein Gerät anfragt, das im Standardportfolio nicht vorhanden ist, stößt das die interne Prozesskette bei SIEB & MEYER an: Vom ersten Funktionstest bis zur Serienproduktion arbeiten alle Abteilungen in enger Abstimmung an der Realisierung des Vorhabens. Nur so entsteht ein Produkt, das nicht nur technisch ausgereift, sondern auch optimal und zu guten Konditionen produzierbar ist. „Die maßgeschneiderten Lösungen…

  • Maschinenbau

    Servoverstärker SD3 erlaubt schnelle Umsetzung von Schraubanwendungen

    Mit dem SD3 bietet SIEB & MEYER eine Lösung für komplexe Antriebsaufgaben wie zum Beispiel das servomotorische Schrauben. Für diesen Einsatzbereich stellt das Lüneburger Unternehmen nun zusätzliche Funktionen in seiner Engineering-Software zur Verfügung, sodass sich EC-Schraubsteuerungen noch schneller realisieren lassen. SIEB & MEYER hat die bestehende Funktionsbibliothek des SD3-Software Development Kits (SDK) um Basisfunktionen für komplexe Schraubabläufe erweitert. Zusätzlich stehen dem Kunden Templates zur Verfügung, mit denen sich schraubspezifische Anzeige- bzw. Bedienoberflächen einfach erstellen lassen – und zwar plattformübergreifend für Windows, Raspberry-PI und DisplayLink-USB2-Anzeigemodule. „Das bedeutet, dass wir Herstellern von Schraubsystemen jetzt eine komplette Entwicklungsplattform bieten“, so Torsten Blankenburg, Vorstand Technik der SIEB & MEYER AG. „Sie besteht aus der…

  • Maschinenbau

    Erfolgsprodukt SD2M: SIEB & MEYER baut neue Produktions-/Lagerhalle

    Weil der Drei-Level-Umrichter SD2M gut nachgefragt wird und neue Märkte erobert, schafft SIEB & MEYER in Lüneburg wortwörtlich mehr Platz für die innovative Lösung. Der erste Spatenstich für den Bau einer neuen Produktions-/Lagerhalle mit ca. 450 qm Grundfläche ist bereits gesetzt. Mit der baulichen Erweiterung schafft SIEB & MEYER die Voraussetzung, um die Fertigungskapazität des Produktbereichs SD2M zu erweitern. Die neue Halle soll Anfang 2021 in Betrieb genommen werden. "Mit dem Schritt zur Drei-Level-Technologie und einer Erhöhung des Leistungsbereichs auf bis zu 400kW haben wir vor rund fünf Jahren den Grundstein für neue Geschäftsfelder gesetzt“, so Torsten Blankenburg, Vorstand Technik der SIEB & MEYER AG. „Wir freuen uns, dass unsere…

  • Maschinenbau

    SIEB & MEYER erweitert erneut das Leistungsspektrum

    Speziell für Anwendungen in Turbo-Gebläsen und Turbo-Kompressoren hat SIEB & MEYER das Leistungsspektrum der Drei-Level-Umrichter-Baureihe SD2M deutlich erweitert. Gerade im Bereich der Hochgeschwindigkeits-Strömungsmaschinen entschieden sich in den vergangenen Jahren zahlreiche Neukunden aus dem Seriengeschäft für den Frequenzumrichter SD2M. „Insgesamt stehen nun sieben verschiedene Ausführungen des SD2M im Bereich von 75 HP bis 400 HP bzw. 165 A bis 630 A Nennstrom zur Verfügung“, so Torsten Blankenburg, Vorstand Technik der SIEB & MEYER AG. „Die Geräte sind alle sehr kompakt, was in diesem Einsatzbereich eine wichtige Anforderung ist.“ Für diesen Anwendungsbereich mit kontinuierlicher Last eignen sich vor allem die SD2M-Modelle mit einer 3-phasigen Netzspannungsversorgung. Neben wassergekühlten Varianten sind auf Anfrage auch…

  • Maschinenbau

    Rekordumsätze beim CNC-Experten

    Die für die 5G-Infrastruktur benötigten Elektronikkomponenten stellen neue Anforderungen an die Leiterplattenproduktion, die SIEB & MEYER mit seinen CNC-Steuerungen erfüllen kann. Entsprechend gut ist die derzeitige Auftragslage bei dem Lüneburger Weltmarktführer. Trotz der COVID-19 Krise wird der Ausbau der 5G-Mobilfunknetze weltweit vorangetrieben. Das schlägt sich auch in erhöhten Investitionen in das dazugehörige Produktionsumfeld nieder. „Wir verzeichnen derzeit in unserem Geschäftsfeld der CNC-Steuerungen Umsätze auf Rekordniveau“, schildert Markus Meyer, Vorstand der SIEB & MEYER AG. „Hintergrund ist, dass wir über 45 Jahre Applikationserfahrung in diesem Bereich vorweisen können. Unsere führende CNC-Steuerungstechnologie gewährleistet, dass die für den Ausbau benötigten Leiterplatten mit der geforderten Qualität und Produktivität gefertigt werden können.“ Die von SIEB & MEYER…

  • Elektrotechnik

    Für Anwendungen in der Schraub-, Press- und Hebetechnik

    Aktive und passive Drehmomentaufnehmer direkt auswerten: Das ermöglichen die beiden Transducer-Schnittstellen des Optionsmoduls, das SIEB & MEYER vor Kurzem für den Servoverstärker SD3 verfügbar gemacht hat. Systemhersteller können so auf teure externe Auswerteelektroniken verzichten und der Aufwand auf der Verkabelungs- und Komponentenseite lässt sich signifikant reduzieren. „Servoverstärker werden häufig zur Realisierung von Bearbeitungsprozessen eingesetzt, bei denen ein Großteil des Know-hows im Bewegungsprofil und der Auswertung von Prozessgrößen liegt“, erläutert Torsten Blankenburg, Vorstand Technik der SIEB & MEYER AG. „Deshalb schließt dieses Optionsmodul eine Lücke.“ Durch die direkte Integration der Schnittstellen im Servoverstärker und dem Applikationsprogramm wird gleichzeitig auch die Auswertegüte verbessert, da die Auswertung im Systemtakt ohne zusätzliche Latenzzeiten erfolgt.…

  • Elektrotechnik

    SIEB & MEYER entwickelt Seriengerät weiter

    Ab dem zweiten Quartal 2020 steht der SD2Bplus von SIEB & MEYER auch mit NRTL-Zulassung sowie in einer Hochstromversion zur Verfügung. Durch die NRTL-Zulassung können Anwender die Geräte ohne zusätzliche Abnahmen in Systeme für den US-amerikanischen Markt integrieren. Die jetzt zusätzlich zur Verfügung stehende neue Hochstromvariante bietet im Vergleich zur Standardversion einen 30% höheren Nenn- und Spitzenstrom bei unverändertem Bauvolumen. Der höhere Ausgangsstrom erweitert das Einsatzfeld des Geräts nochmals. Der SD2B plus eignet sich sowohl für den Einsatz als hochdynamischer Servoverstärker für den Betrieb von rotativen und linearen Niedervolt-Servomotoren als auch für einen optimierten Betrieb von hochdrehenden Niedervolt-Synchron- und Asynchronmotoren. Im Hochgeschwindigkeitsbereich erlaubt der SD2B plus als Frequenzumrichter eine sensorbehaftete…