-
„Setzen Sie die VDI 2700 ganz oben auf Ihre Agenda“
Herr Neunfinger, die Einspruchsfrist gegen den Gründruck der neuen VDI-Richtlinie 2700 ist Ende Dezember 2023 abgelaufen. Wie geht es weiter? Hans-Josef Neunfinger: Wir gehen davon aus, dass der Weißdruck spätestens im September 2024 erscheint. Damit tritt die VDI 2700 – Blatt 8, 8.1 und 8.2 – in Kraft und definiert den Stand der Technik. Warum eine Neufassung dieser VDI-Richtlinie? Sagen wir lieber: gründliche Überarbeitung und Ergänzung. Die bisherige Richtlinie aus dem Jahr 2009 war nicht mehr zeitgemäß und wurde in wesentlichen Punkten ergänzt und aktualisiert. Dabei haben wir auch berücksichtigt, dass Autos durch die Elektromobilität schwerer geworden sind, was sich auf die Ladungssicherung auswirkt. Technische Vorgaben für Fahrbahnelemente, Radvorleger und…
-
Kein MHD für Hebebänder und Rundschlingen, aber …
Kein MHD[1] für Hebebänder und Rundschlingen, aber … Frage: Wie viele Jahre darf man ein Hebeband oder eine Rundschlinge (siehe Abbildung 7) verwenden? Gegenfrage: Wie lange darf ein Auto am Straßenverkehr teilnehmen? Antwort auf beide Fragen: So lange, wie die technischen und sicherheitsrelevanten Voraussetzungen nachweislich erfüllt sind. – Bei diesem Thema gibt es einiges zu beachten. Was man wissen sollte, erklärt dieser Gastbeitrag. von Werner Glasen (SpanSet Deutschland GmbH) 1 Grundsätzliches Immer wieder werden wir als Hersteller gefragt, ob Hebebänder und Rundschlingen ein Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) oder wie bei Medikamenten gar ein Verfallsdatum haben. Die Antwort lautet: Nein, das gibt es nicht. In der maßgeblichen EN 1492 heißt es sowohl für…
-
„Ohne Antirutschmatte ist wie barfuß auf dem Eis“
Straßen sind nur im Winter spiegelglatt. Ladeflächen hingegen präsentieren sich das ganze Jahr über als gefährliche Schlitterbahnen. Was dem Fahrzeug die gescheite Bereifung ist, das ist dem Laderaum die Antirutschmatte. Eigentlich dürfte das hinlänglich bekannt sein. Aber Frachtführer, Transportunternehmer und Verlader verschlafen dieses Detail hin und wieder. Wenn man Pech hat, kommt unverhofft eine Polizeikontrolle und das Fahrzeug steht still. – Ein Weckruf. von Werner Glasen, Leiter Produktmanagement, Vertrieb und Marketing bei SpanSet Deutschland Natürlich kann man Ladung auch ohne Antirutschmatten sichern, vorgeschrieben sind sie nicht. Aber: So wenig wie man barfuß aufs Eis geht, so wenig sollte man Frachtstücke „ohne was drunter“ auf der Ladefläche abstellen. Denn die ist…
-
SpanSet auf der NUFAM 2023
SpanSet präsentiert sich vom 21. bis 24. September 2023 auf der NUFAM in Karlsruhe in der Halle 3 Stand D309. Auf dem Programm steht Ladungssicherung, Höhensicherung sowie Hebetechnik. Sicherung von Fahrzeugen auf Transportern Mit der neuen Version von CarFix und TruckFix nimmt sich SpanSet zwei neuralgische Punkte der Ladungssicherung bei Fahrzeugtransporten vor. Erstens die Effizienz der Kraftübertragung des Zurrgurtes zwischen Fest- und Losende. Und zweitens den Haken, der den Zurrgurt mit den Fahrbahnelementen des Transportfahrzeuges verbindet. Den Gurtcontroller hat SpanSet neu dimensioniert. Er ist jetzt länger und passt beim Kleinwagen ebenso gut wie bei einem SUV mit stämmigen 22-Zoll-Felgen. Mit Hilfe von CarFix hat SpanSet das Problem gelöst, dass nicht…
-
Neuer Lagerstandort in Langenfeld
SpanSet hat den ehemaligen Axzion-Produktionsstandort Langenfeld zu einem Versandlager umgestaltet. Die logistischen Prozesse werden deutlich beschleunigt und die Verpackungen nachhaltiger. Chefin im Lager ist eine junge Meisterin für Lagerlogistik. Die Regale für Euro-, Industriepaletten und Boxen stehen. Gabelstapler und Verpackungsmaschinen sind startklar, ebenso der Vakuum-Schlauchheber, der dem Lagerpersonal schwere Lasten abnimmt. Zum 1. April 2023 geht ein neues SpanSet-Lager am bisherigen Axzion-Produktionsstandort Langenfeld in Betrieb. Dort lagern unter anderem Handelswaren aus Übersee sowie Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz (PSAgA), die SpanSet in England fertigt. Prozesse beschleunigt Bislang hat SpanSet ein extern betriebenes Außenlager genutzt. Ein Dienstleister brachte die Versandwaren erst nach Übach-Palenberg, von wo aus sie verschickt wurden. Dieser Umweg –…
-
SpanSet sichert Energieversorgung für Produktion und Büros
Die SpanSet-Fertigung in Übach-Palenberg benötigt sehr viel davon, insbesondere in der Färberei. Auch die Büros werden mit Erdgas geheizt. Um auf mögliche Versorgungsengpässe vorbereitet zu sein, wurden nun drei Tanks für Propangas auf dem Firmengelände installiert. „Wir haben vorgesorgt, damit wir selbst bei einem kompletten Ausfall der Erdgaslieferung weiter produzieren können und im Büro nicht frieren müssen“, sagt SpanSet-Produktionsleiter und Prokurist Harald Gerads. Die Versorgung der Kunden ist gesichert. Parallel wird ein großer Teil der Stromversorgung auf Photovoltaik umgestellt. Im vergangenen Jahr wurde das Dach saniert, nun kommen die PV-Panels. Zwei Photovoltaikanlagen mit insgesamt 800 kWp nahmen Anfang des Jahres den Betrieb auf und erzeugen pro Jahr rund 800.000 Kilowattstunden…
-
Ladungssicherung: Kosten und Zeit sparen
Beim Niederzurren geht es vor allem um die Vorspannkraft, die die Ladung nach unten presst (Standard Tension Force, STF, siehe Infokasten). Das wissen Verlader, Spediteure und Fahrer. Trotzdem sind Zurrgurte mit geringerer STF mehr gefragt als die mit einer größeren. Und das, obwohl die besser geeigneten Ausführungen günstiger sind. – Ein Kuriosum, über das wir mit Ralf Schmitz vom SpanSet-Produktmanagement gesprochen haben. Herr Schmitz, ein Zurrsystem mit einer LC von 2000 Dekanewton erreicht höhere Vorspannkräfte als eines mit 2500. Trotzdem sind beim Niederzurren die Systeme mit 2500 Dekanewton beliebter als die mit 2000. Warum ist das so? Fragen Sie mich was Leichteres. Warum empfehlen Sie Zurrsysteme mit einer LC von…
-
SpanSet Seminarangebot 2023
Im Sicherheits-Training-Zentrum (STZ) in Übach-Palenberg vermitteln Ihnen erfahrene und zertifizierte Referenten/Anwendungstechniker praxisgerecht aktuelles Wissen zu den Themen Höhensicherung, Hebetechnik, Ladungssicherung und Berufskraftfahrerweiterbildung. Insbesondere im Bereich Ladungssicherung ist SpanSet hervorragend aufgestellt. Geschult werden die Themen Gefahrgut, Schwertransport, CTU, VDI 2700a, Kleintransporter, Handwerker bzw. Kleingewerbe. Seit neuestem ergänzt ein Workshop für Berufskraftfahrer Dozenten das Angebot. Vermittelt werden die Neuerungen und Änderungen im BKrFQG, weitere Normen und Richtlinien und deren Interpretation. Grundlagen für die Berechnung und Kontrolle der Ladungssicherungsmittel sind außerdem Inhalt dieses Workshops. Zusätzlich werden wertvolle Hilfsmittel wie z. B. Apps vorgestellt. Die Seminare werden nach den aktuellen BG/DBUV-Regeln und Vorschriften durchgeführt und bestehen aus theoretischen und praktischen Einheiten. Als Hersteller entwickelt…
-
EuroBlech 2022 in Hannover (Messe | Hannover)
Besuchen Sie SpanSet auf der EuroBlech 2022 in Hannover! Wir freuen uns auf Sie! Halle 16 Stand C19 Eventdatum: 25.10.22 – 28.10.22 Eventort: Hannover Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: SpanSet GmbH & Co. KGJülicher Straße 49 – 5152531 Übach-PalenbergTelefon: +49 (2451) 4831-0Telefax: +49 (2451) 4831-207http://www.spanset.de Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von SpanSet GmbH & Co. KG Alle Events von SpanSet GmbH & Co. KG Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit…
-
SpanSet auf der IAA 2022
Unter dem Motto „Sicherheit durch Kompetenz“ präsentiert sich SpanSet vom 20. bis 25. September 2022 Halle 27 Stand E19 auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover. Auf dem Programm steht Ladungssicherung. Schwerpunkte setzt SpanSet in diesem Jahr bei den Themen „Sicherung von Fahrzeugen auf Transportern“, „Hochleistungsfasern für Schwerlastzurrungen“ und „Ladungssicherung mit Netzen“. Sicherung von Fahrzeugen auf Transportern Mit der neuen Version von CarFix nimmt sich SpanSet zwei neuralgische Punkte der Ladungssicherung bei Fahrzeugtransporten vor. Erstens die Effizienz der Kraftübertragung des Zurrgurtes zwischen Fest- und Losende. Und zweitens den Haken, der den Zurrgurt mit den Fahrbahnelementen des Transportfahrzeuges verbindet. Den Gurtcontroller hat SpanSet neu dimensioniert. Er ist jetzt länger und passt beim…