• Gesundheit & Medizin

    Julius-Springer-Preis für Gefäßmedizin zum 12. Mal vergeben

    Auch in diesem Jahr fördert Springer Medizin Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs auf dem Gebiet der Gefäßmedizin. So vergibt die Fachverlagsgruppe bereits zum 12. Mal in Folge den Julius-Springer-Preis für Gefäßmedizin. Diesjähriger Preisträger ist der Mediziner PD Dr. Mark Preuß für seine Veröffentlichung: Roboterbasierte Ultraschallsteuerung. Pilotstudie zur Roboter-assistierten Ultraschall-gesteuerten peripheren endovaskulären Intervention am Phantom – das RoGUS-PAD-Projekt. Erstmalig hat sich ein Experte mit der Möglichkeit eines robotischen Ultraschallassistenzsystems bei peripheren endovaskulären Interventionen auseinandersetzt. Für seinen herausragenden Beitrag, erschienen in Gefässchirurgie 05/2020, erhält Preuß ein Preisgeld von Euro 1.000. Die Preisverleihung fand am 15. Oktober während der 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin in Mannheim statt. Motivation zum sogenannten…

  • Gesundheit & Medizin

    Wenn ein Krankenhaus leuchtet

    – 19. Gesundheitspflege-Kongress von Springer Pflege wird am 19. Oktober eröffnet  – Studie Magnet4Europe: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf auf dem Weg zum Magnetkrankenhaus  – Blick in die USA: Emory University Hospital Atlanta stellt Magnet Roadmap vor  – Zehn kostenfreie Live-Webinare bis zum 29. Oktober Befragungen von Patienten und Mitarbeitenden, neue Führungsmodelle, mehr Selbstbestimmung in der Pflege und interprofessionelle Zusammenarbeit – das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) ist auf dem Weg, ein Magnetkrankenhaus zu werden. „Wenn wir für eine hervorragende Patientenversorgung und eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit sorgen, dann werden wir besser mit der Personalsituation zurechtkommen“, sagt Joachim Prölß, Direktor für Patienten- und Pflegemanagement am UKE. Sein Ziel formuliert er so: „Von innen leuchten und nach außen…

  • Gesundheit & Medizin

    Julius Springer-Pädiatriepreis 2021

    Für einen Beitrag zur genetischen Diagnostik in der Pädiatrie hat Springer Medizin in diesem Jahr den 10. Julius Springer-Pädiatriepreis vergeben. Diese spielt in der Pädiatrie aufgrund der Häufigkeit erblicher Erkrankungen eine große Rolle. Aber welches Testverfahren zum Nachweis einer genetischen oder chromosomalen Veränderung ist für welchen Patienten am besten geeignet? Genau dieser Frage geht der diesjährige prämierte Beitrag auf den Grund. Für seine Veröffentlichung Angewandte genetische Diagnostik in der Pädiatrie. Vor- und Nachteile moderner Sequenziermethoden, erschienen in der Fachzeitschrift Monatsschrift Kinderheilkunde Heft 1| 2020, erhält Professor Dr. Heymut Omran den diesjährigen Julius Springer-Pädiatriepreis. Die Preisverleihung fand am 9. Oktober 2021 im Rahmen des Kongresses für Kinder- und Jugendmedizin in Berlin…

  • Gesundheit & Medizin

    Julius-Springer-Preis für Ophthalmologie zum 14. Mal vergeben

    Im Bereich Augenheilkunde fördert Springer Medizin seit vielen Jahren herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die in der Fachzeitschrift Der Ophthalmologe als Originalie publiziert wurden. Diesjähriger Preisträger des Julius-Springer-Preises für Ophthalmologie ist Dr. med. Henrik Faatz (Foto 1 © privat) für eine Pilotstudie zum Thema: Einfluss der CNV-Gefäßmorphologie bei exsudativer altersabhängiger Makuladegeneration, AMD auf die Visusentwicklung und den Anti-VEGF-Therapiebedarf nach 1 Jahr. Der prämierte Beitrag, erschienen in Der Ophthalmologe 02/2021, erhält ein Preisgeld von Euro 2.500. Die Preisverleihung fand online anlässlich des DOG-Kongress Anfang Oktober 2021 statt. Der Augenarzt Faatz beschäftigte sich mit der altersabhängigen Makuladegeneration, der Augenerkrankung die in den Industrieländern am häufigsten zur Erblindung führt. Besonderer Fokus der Studie lag auf…

  • Gesundheit & Medizin

    spektrum der augenheilkunde – Förderpreise für die Jahre 2019 und 2020 sind vergeben

    Jeweils beste Originalarbeit der Springer Fachzeitschrift aus den Jahren 2019 und 2020 stehen fest: zwei Nachwuchs-Wissenschaftler aus dem Bereich Ophthalmologie wurden ausgezeichnet Eine Veranstaltung – zwei Preisträger: Anlässlich der Jahrestagung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft zeichnete Springer-Verlag Wien Nachwuchswissenschaftler für ihre jeweils beste Originalarbeit aus, die in der Fachzeitschrift spektrum der augenheilkunde innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums publiziert wurde. Da pandemiebedingt die Tagung im Jahr 2020 ausfiel, fanden während der diesjährigen Fachtagung die Preisverleihungen von 2019 und 2020 gemeinsam statt. Förderpreis 2019 PD Dr. Theo G. Seiler erhielt den Förderpreis 2019 als Erstautor der Arbeit Selektive wellenfrontgeführte Ablation der Hornhaut zur Korrektur refraktiver Fehler nach Implantation einer trifokalen Intraokularlinse, erschienen in spektrum…

  • Gesundheit & Medizin

    Pflege-Beratung: Chronisch Kranke aktivieren

    19. Gesundheitspflege-Kongress mit zehn kostenfreien Live-Webinaren vom 19. bis 29. Oktober | Evidenzbasierte Erkenntnisse in ambulanter und stationärer Pflege: Studien der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg | CoSta-Projekt: Community Health Nurses versorgen und beraten eigenständig Wie kann man Patientinnen und Patienten so beraten, dass sie mit ihrer Erkrankung umgehen können? Schließlich sind die meisten Menschen, die sich in akut-stationärer Behandlung befinden, chronisch krank. „Deshalb kommt es darauf an, Versorgungsarrangements zu entwickeln, die die Selbstpflege-Kompetenz der Patienten fördern“, betont Uta Gaidys, Professorin für Pflegewissenschaft an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg. „Eine rein medizinische Versorgung antwortet nur teilweise auf die Bedürfnisse der Menschen.“ Wie können Pflegefachkräfte solche Versorgungslücken füllen?…

  • Gesundheit & Medizin

    19. Gesundheitspflege-Kongress innovativ, international und alles online!

    Schon lange wird der Gesundheitspflege-Kongress, veranstaltet vom Springer Medizin Verlag zusammen mit seinem Geschäftsbereich Springer Pflege, als ‚der‘ Pflegegipfel des Nordens bezeichnet. Bereits zum 19. Mal findet dieser Kongress statt und wird auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Programm für alle in der professionellen Pflege Beschäftigten bereithalten. Kooperationspartner des erfolgreichen Kongresses sind wieder das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), die Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), die Regio Kliniken GmbH und das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), das in diesem Jahr Premium-Partner ist. Am Dienstag, den 19. Oktober, wird der Kongress mit einer Keynote zum Thema „Positiv in die Zukunft – Was muss sich in der Pflege verändern?“ eröffnet. Wie gewohnt nimmt die Politik…

  • Medien

    Veränderungen an der Spitze von Springer Medizin

    Mit Wirkung zum 1. Juli 2021 traten Dr. Cécile Mack und Dr. Hendrik Pugge der Geschäftsführung vom Springer Medizin Verlag bei. Beide sind seit vielen Jahren in leitenden Positionen im Verlag und übernehmen zu ihren bisherigen Aufgaben zusätzlich die Funktion eines Managing Directors. Mit Ernennung der beiden neuen Mitglieder gab Joachim Krieger seinen Platz in der Geschäftsführung von Springer Medizin ab. Dies ermöglicht ihm, sich verstärkt seinen erweiterten Konzernaufgaben innerhalb von Springer Nature zu widmen. Seit zwei Jahren verantwortet er neben Springer Professional auch den Bereich Education, national wie international. Im neu aufgestellten Managementboard von Springer Medizin berichten Cécile Mack und Hendrik Pugge nach wie vor an Fabian Kaufmann, der…

  • Gesundheit & Medizin

    Sepsis – Schnelle Kommunikation auf der ITS

    Kongresseröffnung: Morgen beginnt der 8. Interprofessionelle Gesundheitskongress von Springer Pflege und Springer Medizin | Sepsistherapie am Universitätsklinikum Dresden: Bruchstellen in der Kommunikation vermeiden | Neun kostenfreie Live-Webinare bis zum 25. Juni 2021 Bei der Therapie der Sepsis, im Volksmund auch Blutvergiftung genannt, muss es schnell gehen: Die erste Stunde nach der Diagnose ist ausschlaggebend – deshalb auch die „Golden hour of shock“ genannt. „Zwischen Anfangsverdacht, Diagnosestellung, Anordnung der Therapie und Beginn der Therapie darf nicht viel Zeit vergehen, auch wenn verschiedene Berufsgruppen an dieser Kette beteiligt sind“, betont Marco Reinhardt, Fachkrankenpfleger für Intensivmedizin und Leiter einer Intensivstation am Universitätsklinikum Dresden. „Denn je früher Antibiotika gegeben und weitere Maßnahmen eingeleitet werden,…

  • Gesundheit & Medizin

    Julius-Springer-Preis für Pneumologie 2021

    Für einen Beitrag über Nachsorge von Lungenembolien hat Springer Medizin in diesem Jahr den Julius-Springer-Preis für Pneumologie vergeben. Eine akute Lungenembolie kann lebensbedrohlich sein. Nicht weniger gefährlich sind jedoch chronisch geprägte Embolien, die Behandelnde in der ärztlichen Nachsorge häufig vor Herausforderungen stellen. Für seinen Beitrag Nachsorge bei Lungenembolie – was ist empfehlenswert? erschienen in Der Pneumologe Heft 5 | 2019 erhält PD Dr. Matthias Held als erstgenannter Autor den Julius-Springer-Preis für Pneumologie 2021. Die Preisverleihung findet im Rahmen einer Veranstaltung von Springer Medizin Ende Juni statt. Der Fachverlag vergibt den mit Euro 2.500 dotierten Preis alle zwei Jahre. Der Preisträger und seine Koautor*innen, Dr. Annabel Plaßmeier und Hubertus Rolke, erklären…