• Energie- / Umwelttechnik

    Stadtwässerung Dresden gewinnt Ausschreibungen des Abwasserzweckverbandes Wilde Sau

    Am 22. Juni 2022 unterzeichneten offiziell im Rathaus Wilsdruff Andreas Clausnitzer als Verbandsvorsitzender des Abwasserzweckverbandes (AZV) Wilde Sau“ sowie Gunda Röstel und Ralf Strothteicher als Geschäftsführer der Stadtentwässerung Dresden GmbH (SEDD) die Verträge zur weiteren Zusammenarbeit. Zuvor hatte die SEDD zwei Ausschreibungen des AZV Wilde Sau gewonnen. Diese beinhalteten zum einen die technische Betriebsführung und Geschäftsbesorgung der abwassertechnischen Netzanlagen und zum anderen den Betrieb der Abwasserüberleitungsanlagen zum Klärwerk Dresden-Kaditz.  Andreas Clausnitzer sagte anlässlich der Vertragsunterzeichnung: „Wir freuen uns, dass wir unsere gute seit 2015 dauernde Kooperation mit der SEDD fortsetzen können. Gemeinsam mit dem Betriebsführer SEDD hat der AZV Wilde Sau die Abwasserableitung im Verbandsgebiet nachhaltig und effizient gestalten können. Außerdem…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Dresdner Abwassertagung feiert nach zweijähriger Pause erfolgreiches Comeback

    Die DAT, der jährliche Branchentreff mit regionalem Schwerpunkt in Ostdeutschland, fand dieses Jahr bereits zum 23. Mal statt. Die 550 TeilnehmerInnen im Internationalen Congress Center Dresden profitierten von einem deutlich erweiterten Wissensangebot. Bereits am Vortag, dem 25. April 2022, fanden drei begleitende Fachtreffen statt. Deren Themen waren der Umgang mit Mischwasser (Veranstalter Technische Universität Dresden), der Abwassermeistertag des DWA-Landesverbandes Sachsen/Thüringen und ein Treff des internationalen Projektes Betreiberpartnerschaften. Die Dresdner Abwassertagung am 26. April 2022 fokussierte auf Nachhaltigkeitsthemen in der Wasserwirtschaft, darunter Klimaanpassungen und zunehmende Probleme mit unkontrolliert abfließenden Niederschlägen. Begleitet wurde das Fachprogramm durch die Ausstellung von 120 führenden Unternehmen der Umwelttechnologie. Das Konzept „Nachhaltigkeit“ ist aktueller denn je und…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Stadentwässerung Dresden organisiert mit Hilfe vieler Branchenpartner Notstromaggregate für Lviv, Ternopil und Nadvirna

    Die Geschäftsführer Gunda Röstel, Ralf Strothteicher und viele Mitarbeiter der Stadtentwässerung haben aufregende Wochen hinter sich. Das Unternehmen leistete schnelle Hilfe für Partner in der Ukraine. Seit mehr als 15 Jahren engagieren sich die Dresdner, damit kommunale Unternehmen in der Ukraine eine ordentliche Abwasserentsorgung aufbauen können. Zuletzt hat die Stadtentwässerung im vergangenen Jahr mit den Berliner Wasserbetrieben und dem Stadtentwässerungsbetrieb Köln ein Partnerschaftschaftsprojekt gestartet, um dem Wasser- und Abwasserbetrieb Voda-Kanal in der westukrainischen Metropole Lviv und den Städten Ternopil und Nadvirna zu helfen. Am 24. Februar 2022 überfällt Russland die Ukraine. Bereits am 28. Februar kommt der erste Hilferuf aus Lviv, berichtet Geschäftsführer Strothteicher. Das Partnerunternehmen Voda-Kanal befürchtet, dass die…

    Kommentare deaktiviert für Stadentwässerung Dresden organisiert mit Hilfe vieler Branchenpartner Notstromaggregate für Lviv, Ternopil und Nadvirna
  • Energie- / Umwelttechnik

    Die Stadtentwässerung Dresden GmbH und der Abwasserverband Rödertal/Gemeinde Ottendorf-Okrilla arbeiten dauerhaft zusammen

    Die Landeshauptstadt Dresden und die Gemeinde Ottendorf-Okrilla arbeiten künftig noch enger bei der Entwässerung der Nachbargemeinde und der Ortschaften Weixdorf und Langebrück zusammen. Das beschloss die Verbandsversammlung des Abwasserverbandes Rödertal am 18. März 2022. Partner ist die Stadtentwässerung Dresden GmbH (SEDD). Damit bleibt die Entwässerung für den Dresdner Norden und Ottendorf-Okrilla durch die SEDD gesichert. Mit den ab 01.04.2022 wirkenden Vereinbarungen verbinden sich wesentliche Vorteile für alle drei Partner: Die SEDD sichert weiterhin die Abwasserentsorgung für den Abwasserverband Rödertal. Der Abwasserverband Rödertal stellt seine Kläranlage als zertifizierte Ausbildungskläranlage zur Verfügung, um den Fachkräftebedarf nachhaltig zu sichern. Der Abwasserverband Rödertal richtet auf der Verbandskläranlage zudem eine Annahmestation für häusliche Fäkalien und…

    Kommentare deaktiviert für Die Stadtentwässerung Dresden GmbH und der Abwasserverband Rödertal/Gemeinde Ottendorf-Okrilla arbeiten dauerhaft zusammen
  • Energie- / Umwelttechnik

    Dresdner Abwassertagung (DAT)

    . 25./26. April 2022 MARITIM Congress Center Tickets ab 130,- Euro (mit DWA-Rabatt) Programm & Anmeldung unter www.DAT.info Der jährliche Branchentreff, mit einem regionalen Schwerpunkt in Ostdeutschland, findet bereits zum 23. Mal statt. Rund um die Tagung am 26. April 2022 erwartet die Teilnehmer ein deutlich erweitertes Wissensangebot. Die Dresdner Abwassertagung fokussiert auf Nachhaltigkeitsthemen in der Wasserwirtschaft, darunter Klimaanpassungen und die zunehmenden Probleme mit unkontrolliert abfließenden Niederschlägen. Gäste des Hauptpanels sind u. a. Markus Lewe (Oberbürgermeister der Stadt Münster und Präsident des Deutschen Städtetages, Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung) und Ingbert Liebing (Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen). Bereits am Montag, dem 25. April, finden drei begleitende Fachtreffen statt. Deren…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Sächsisches Verbundprojekt MikroModell als Wegweiser in der Spurenstoff-Diskussion

    Stoffflussmodell unterstützt standortspezifische Bewertung des Gewässerzustandes Es ist möglich, die effektivste Reduktionsmöglichkeit von Spurenstoffen in den Gewässern standortspezifisch zu bestimmen. Das ist das Ergebnis des im Projekt entwickelten zeitlich und räumlich hochauflösenden Stoffflussmodells zur Bewertung der Belastung durch ausgewählte Spurenstoffe in den Flüssen Elbe, Chemnitz und Weiße Elster in Sachsen. Zu den möglichen Maßnahmen gehören verursacherbezogene Möglichkeiten der Eintragsminderung kritischer Spurenstoffe ebenso wie der Bau weitergehender Reinigungsstufen auf Kläranlagen. Es konnte gezeigt werden, dass die Effektivität einer Maßnahme stark abhängig von lokalen Gegebenheiten ist – pauschale Lösungen wie der Ausbau aller großen Kläranlagen stellt keineswegs zwingend die effektivste Lösung dar. Das Stoffflussmodell wurde beispielhaft auf zwei pharmazeutische Stoffe kalibriert (Carbamazepin…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Dresdner Abwassertagung 2021 goes digital am 20. April 2021

    . Digitale Dresdner Abwassertagung (DAT) 20. April 2021 | live | online | interaktiv Programm und Tickets ab 44,- Euro unter www.DAT.info Die DAT feiert im 23. Jahr ihres Bestehens eine Premiere: Aufgrund der anhaltenden Pandemie-Beschränkungen sendet die Dresdner Abwassertagung am Vormittag des 20. April 2021 online aus der Siebscheibenhalle der Kläranlage Dresden-Kaditz. Die Teilnehmer erwarten Vorträge, Diskussionen, Chats und Live-Abstimmungen rund um das Thema "Digitalisierung in der Wasserwirtschaft". Im ersten Programmteil diskutieren namhafte Branchen-Vertreter, wie der BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser Martin Weyand, mit Ministerialdirigentin Dr. Regina Dube aus dem Bundesumweltministerium über die Erwartungen der deutschen Wasserwirtschaft an die Politik. Alle Zuschauer*innen sind recht herzlich eingeladen, sich aktiv einzubringen. Während der gesamten…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Die 22. Dresdner Abwassertagung (DAT) wegen Corona-Epidemie abgesagt

    Schweren Herzens und nach reichlicher Überlegung haben die DAT-Organisatoren entschieden: Die 22. Dresdner Abwassertagung am 24./25. März 2020 im ICC MARITIM fällt aus. In Anbetracht der aktuellen Dynamik der Corona-Epidemie möchten die Organisatoren das Infektionsrisiko für Teilnehmer und Aussteller vermeiden, insbesondere da sie überwiegend aus dem Bereich der kritischen Infrastruktur bzw. Daseinsvorsorge kommen. In der Wasser-/Abwasserbranche wurden in den letzten Tagen deutschlandweit mehrere vergleichbare Fachveranstaltungen abgesagt, was die Entscheidung ebenfalls beeinflusste. Nicht zuletzt die gestrige Pressekonferenz des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer machte deutlich: Die Sensibilität in Sachsen gegenüber Großveranstaltungen ist deutlich gestiegen. Auch wenn die DAT nicht die 1.000er-Marke erreicht, die Veranstalter schätzen das Infektionsrisiko als zu hoch ein. Gunda…