-
Grünes Licht für Erweiterung des Windparks Rote Steige
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall treiben den Ausbau der Windenergie voran. Sie erweitern den Windpark Rote Steige um zwei leistungsstarke Windenergieanlagen. Der prognostizierte Stromertrag pro Jahr liegt bei 30.000 MWh. Die Energiewende vor Ort nimmt weiter Fahrt auf: Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben die Genehmigung für die Erweiterung des Windparks Rote Steige erhalten. Das Versorgungsunternehmen startet nun mit den Vorbereitungen für den Bau zweier Windenergieanlagen. Die Anlagen werden sich auf der Gemarkung Michelfeld befinden und eine Leistung von jeweils 6,2 Megawatt haben. Damit stärken die Stadtwerke gezielt die regionale, nachhaltige Stromerzeugung in der Region. Mit den beiden neuen Anlagen kann künftig jährlich ein zusätzlicher Stromertrag von rund 30.000 MWh erzielt…
-
Wärmeversorgung der Schwäbisch Haller Stadtwerke erfolgreich TSM-zertifiziert
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben die TSM-Zertifizierung für den Bereich Kraftwerke und Wärmeverteilung erhalten. Das unabhängige Prüfverfahren bestätigt die hohen Sicherheits- und Qualitätsstandards der Fernwärmestrukturen im praktischen Betrieb. Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben erfolgreich die TSM-Zertifizierung (Technisches Sicherheitsmanagement) für den Bereich Kraftwerke und Wärmeverteilung abgeschlossen. Das unabhängige Prüfverfahren wurde durch den AGFW, dem Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK (Kraft–Wärme-Kopplung), durchgeführt. Der Verband bescheinigt den Stadtwerken hohe Sicherheits- und Qualitätsstandards. Die TSM-Zertifizierung ist ein umfassendes Organisations- und Qualitätssystem, das regelmäßig durch externe Fachexpertinnen und -experten überprüft wird. Es sorgt für mehr Sicherheit, klare Verantwortlichkeiten und transparente Abläufe in der Fernwärmeversorgung. Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von sechs Jahren, sofern die…
-
Holzheizwerk Hessental fertiggestellt und eingeweiht
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihren Kraftwerksstandort Hessental im Schwäbisch Haller Gewerbegebiet Solpark um eine moderne Biomasseanlage erweitert. Das Holzheizwerk ist bereit für den Einsatz. Bau- und Testphase sind abgeschlossen. Am 21. Mai haben Projektverantwortliche sowie Vertreter des Stadtwerke-Aufsichtsrats und des Schwäbisch Haller Gemeinderats die Anlage eingeweiht. Auch eine Delegation der Haller Partnerstadt Karesi (Türkei) nahm an der Einweihung teil. Karesi beschäftigt sich derzeit ebenfalls mit Maßnahmen zur CO₂-Reduktion. Das Heizwerk läuft aktuell im Probebetrieb bis Ende Mai. Über den Sommer ist die Anlage abgeschaltet. Der Regelbetrieb startet mit der kommenden Heizperiode. Der Holzhackschnitzelkessel des Heizwerks verfügt über eine Wärmeleistung von 5.000 Kilowatt. Auf dem rund 2.500 Quadratmeter großen Gelände…
-
Mallorca-Party ist das Highlight im Veranstaltungskalender
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall starten am 17. Mai mit dem Schenkensee-Freibad in Schwäbisch Hall in die Freiluftsaison. Das Freibad in Rosengarten-Rieden öffnet am 1. Juni. Besonderheit in dieser Saison ist die Mallorca-Party am 28. Juni im Schenkenseebad. Bei über 1.000 Personen steht es fest im Kalender: Sie haben bereits ein Ticket für die Mallorca-Party im Schenkenseebad am 28. Juni. Mit Szene-Stars wie Lorenz Büffel, Anna-Maria Zimmermann und Schürze ist die Veranstaltung der Höhepunkt im diesjährigen Sommerprogramm des Freibads in Schwäbisch Hall. Am 17. Mai startet das Schenkensee-Freibad in die diesjährige Freiluftsaison. Die Öffnungszeiten bleiben wie gewohnt: Montag bis Freitag von 7 bis 20 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen von 8:30…
-
Weiterbetrieb gesichert: Stadtwerke Schwäbisch Hall übertragen E-Ladesäulen an Tochtergesellschaft
Zum 1. Januar 2025 haben die Stadtwerke Schwäbisch Hall ihre öffentlichen E-Ladestationen im Netzgebiet des Energieversorgers auf ihre Tochtergesellschaft „Haller Mobilität & Wärme GmbH“ übertragen. Auf die Kundinnen und Kunden hat der Besitz- und Betreiberwechsel der Ladeinfrastruktur keine Auswirkungen. Die Ladevorgänge bleiben gewohnt komfortabel. Die Abrechnung übernehmen die Stadtwerke als Dienstleister ihres Tochterunternehmens. Die Abrechnung erfolgt weiterhin per HallKarte, per Zahlungsdienstleister oder per Zahlung am Kassenautomaten in den Stadtwerke-Parkhäusern. Hintergrund Das Energiewirtschaftsgesetz (Paragraph 7c) untersagt Stromnetzbetreibern den Betrieb, die Entwicklung und den Besitz von Ladestationen. Bislang profitierten die Stadtwerke Schwäbisch Hall von einer Übergangsfrist, da sie weniger als 100.000 Kundinnen und Kunden in ihrem Netzgebiet haben. Die gesetzliche Übergangsfrist ist…
-
Digitale Assistenz am Telefon
Wer die zentrale Rufnummer der Stadtwerke Schwäbisch Hall wählt, wird ab sofort von einer digitalen Assistenz begrüßt. Die künstliche Intelligenz nimmt Anrufe entgegen und unterstützt bei der Klärung von Anliegen. Persönliche Gespräche mit Mitarbeitenden bleiben weiterhin möglich. Während der Öffnungszeiten der Stadtwerke können Anruferinnen und Anrufer entscheiden, ob sie mit einem Servicemitarbeitenden verbunden werden oder die digitale Assistenz nutzen. Jederzeit erreichbar Außerhalb der Öffnungszeiten steht die digitale Telefonassistentin rund um die Uhr zur Verfügung. Sie gibt Auskunft zu allgemeinen Fragen, verweist auf weiterführende Informationen auf der Website oder leitet Anliegen an den zuständigen Fachbereich weiter. Die Mitarbeitenden des Energieversorgers erhalten nur die relevanten Informationen in Textform. Durch den Einsatz der…
-
Stadtwerke Schwäbisch Hall setzen Bürgerenergie-Projekte fort
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall bieten erneut die Möglichkeit zur finanziellen Beteiligung an einer Erneuerbaren-Energien-Anlage in der Region. In dieser Runde können Einwohner aus dem Netzgebiet der Stadtwerke in die neue Freiflächen-Photovoltaikanlage Kesseläcker in Erlach (Schwäbisch Hall) investieren. Auch im Jahr 2025 verfolgen die Stadtwerke Schwäbisch Hall ihr Ziel, den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben und die Bevölkerung aktiv an der Energiewende zu beteiligen. Ende des vergangenen Jahres haben die Stadtwerke eine Freiflächen-Photovoltaikanlage in Erlach (oberhalb des Schwäbisch Haller Teilorts Gelbingen) errichtet. Für diese Anlage wird nun ein weiteres Bürgerbeteiligungsmodell initiiert. Betreiber des Solarparks und Anbieter der Beteiligung ist die Bürgerenergie Kesseläcker GmbH & Co. KG, ein Tochterunternehmen der Stadtwerke. Niederschwelliges und…
-
Stadtwerke Schwäbisch Hall sanieren Parkhaus Alte Brauerei in Schwäbisch Haller Innenstadt
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall gehen die Modernisierung ihres Parkhauses Alte Brauerei in der Schwäbisch Haller Innenstadt an. Aufgrund der umfassenden Arbeiten ist das Parken über die gesamte Dauer der Sanierung nicht möglich. Das Parkhaus schließt am 1. April 2025 und öffnet nach etwa einem Jahr wieder. Das Parkhaus Alte Brauerei in Schwäbisch Hall ist durch seine zentrale Lage ein gern genutzter Ausgangspunkt für einen Besuch der Schwäbisch Haller Innenstadt. Im Laufe der Jahre haben unter anderem Salz und Abgase ihre Spuren im 1995 fertiggestellten Parkhaus hinterlassen. Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben als Betreiber ein Gutachten in Auftrag gegeben, um den Zustand des Gebäudes festzustellen. Das Gutachten hat eine grundlegende Sanierung…
-
Umweltfreundliche Wärmeversorgung in Wackershofen
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall treiben den Ausbau nachhaltiger Energielösungen weiter voran. Seit Ende Dezember 2024 liefert ein Biogas-BHKW (Blockheizkraftwerk) Energie in das Wärmenetz im Haller Teilort Wackershofen. Damit wird das Wärmenetz in Wackershofen nahezu vollständig mit regionalen und klimafreundlichen Energiequellen betrieben. Biogas ergänzt Holzhackschnitzel als nachhaltige Energiequelle Bisher wurde das Wärmenetz in Wackershofen mit Holzhackschnitzeln versorgt. Aufgrund des Netzausbaus und des daher gestiegenen Wärmebedarfs in den letzten Jahren war eine zusätzliche Energiequelle erforderlich. Die Lösung: Ein Biogas-Blockheizkraftwerk, das die Versorgung klimafreundlich ergänzt. Das Biogas wird von regionalen Landwirtschaftsbetrieben in Hesselbronn (Gemeinde Kupferzell) und Gailenkirchen (Stadt Schwäbisch Hall) produziert und in das Biogasnetz der Stadtwerke eingespeist. Dieses Netz führt von Hesselbronn…
-
SHERPA-X: Mit Cloud-Lösung für API-Webdienste und bewährten Produkten auf der E-World
Mitte Februar treffen sich die Branchenexperten der Energiewirtschaft in Essen zu ihrer Leitmesse, der E-world energy & water. Seit Jahren fester Bestandteil der Messe sind die Schwäbisch Haller Stadtwerke und ihre Beteiligung, die Somentec Software GmbH. Gemeinsam bieten sie Produkte und Services, um die Herausforderungen und die zunehmende Komplexität im Energiemarkt zu meistern. Auch für den ab Sommer verpflichtenden 24-Stunden-Lieferantenwechsel stellt SHERPA-X die passende Lösung bereit. Es ist in diesem Jahr eines der großen Themen im deutschen Energiemarkt: die API-Webdienste. Sie revolutionieren die Marktkommunikation. Als Ergänzung der bestehenden Möglichkeiten verpflichten der BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) und die Bundesnetzagentur künftig zu einer direkten Marktkommunikation mittels API-Webdiensten. Vorgesehene erste Anwendungsfälle…