-
Städtische Kliniken Mönchengladbach erhalten renommiertes LZG-Qualitätssiegel für Krankenhaushygiene und Patientensicherheit
Die Städtischen Kliniken Mönchengladbach – Elisabeth Krankenhaus Rheydt – wurden als erstes Krankenhaus in Mönchengladbach und der Region mit dem LZG-Qualitätssiegel für Krankenhäuser ausgezeichnet. Dieses Siegel des Landeszentrums Gesundheit NRW (LZG NRW) bestätigt die „herausragende Qualität in der Krankenhaushygiene und im Bereich der Patientensicherheit“. Das „Eli“ setzt damit einmal mehr ein Zeichen in der medizinischen Versorgung und das Engagement für Patient:innensicherheit. Das LZG-Qualitätssiegel knüpft an das frühere EurosafetyHealthNet-Siegel an, auch bekannt als MRSA-Siegel, das sich auf den adäquaten Umgang mit MRSA-Keimen konzentrierte. Nach dem Auslaufen dieses Projekts im Jahr 2019 veranlasste das Gesundheitsministerium NRW über das LZG NRW und die Gesundheitsämter eine neue Initiative zur Qualitätssicherung in Krankenhäusern. "Als das LZG NRW über das…
-
Städtische Kliniken Mönchengladbach zertifiziert im Energiemanagement
Als kommunales Krankenhaus tragen die Städtischen Kliniken Mönchengladbach – Elisabeth Krankenhaus Rheydt – eine umfassende Verantwortung; sowohl für den Gesundheitsstandort Mönchengladbach als auch für eine nachhaltige Zukunft. Jetzt haben die Städtischen Kliniken ihr erstes Audit für die Einführung eines Energiemanagementsystems erfolgreich abgeschlossen und die entsprechende Zertifizierung erhalten. Diese Zertifizierung wurde durch eine externe Zertifizierungsgesellschaft durchgeführt und unterstreicht den fortgesetzten Weg zu mehr Energieeffizienz und einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. „Das Eli ist etabliert für hohe Standards in Hygiene, Behandlungsqualität, Patientensicherheit und medizinischer Innovation“, so Marcel Kühne, Mitglied der Kaufmännischen Direktion bei den Städtischen Kliniken Mönchengladbach. „Diese Leistungen erbringen wir mit großem Engagement und Weitblick. Nun erweitern wir unser Verständnis von…
-
Städtische Kliniken Mönchengladbach: Gynäkologische Onkologie erfolgreich als Krebszentrum zertifiziert
Die gynäkologische Onkologie in den Städtischen Kliniken Mönchengladbach – Elisabeth-Krankenhaus Rheydt – hat erfolgreich die Zertifizierung als gynäkologisches Krebszentrum (GKZ) durch die unabhängige Zertifizierungsorganisation OnkoZert erhalten. Diese Auszeichnung bescheinigt der Klinik eine hohe Expertise und die Einhaltung strengster Qualitätsstandards in der Behandlung von Krebserkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane. Die erfolgreiche Zertifizierung ist ein bedeutender Schritt für die gynäkologische Onkologie in der Region und unterstreicht das kontinuierliche Engagement der Städtischen Kliniken für eine optimale Patientenversorgung. Durch die Etablierung eines spezialisierten Zentrums wird die Versorgung von Patientinnen mit gynäkologischen Krebserkrankungen weiter gebündelt und auf höchstem Niveau sichergestellt. „Diese Zertifizierung ist eine wertvolle Bestätigung unserer langjährigen starken personellen Expertise und unseres interdisziplinären Ansatzes in der gynäkologischen Onkologie“, betont Chefarzt…
-
Neue Hoffnung bei Herzrhythmusstörungen: Städtische Kliniken Mönchengladbach bieten innovative Pulsed Field Ablation
Die Städtischen Kliniken Mönchengladbach – Elisabeth-Krankenhaus Rheydt – setzen mit der Einführung der sogenannten Pulsed Field Ablation (PFA) einen neuen Standard in der Behandlung von Vorhofflimmern. Die Klinik für Kardiologie und Angiologie erweitert damit ihr Leistungsspektrum um eine innovative Therapie, die den Patientinnen und Patienten eine schnellere, schonendere und sicherere Option bietet. Mit dem Farapulse Pulsed Field Ablation System kommt eine Technologie zum Einsatz, die auf einem völlig neuartigen Wirkprinzip beruht: Anstelle von Hitze oder Kälte werden ultrakurze Pulse elektrischer Felder genutzt, um Herzgewebe präzise zu behandeln. Dies führt zu signifikanten Vorteilen für die Patientinnen und Patienten: kürzere Eingriffszeiten bei einem schonenderen Verfahren und ein deutlich geringeres Risiko für umliegende…
-
Auszeichnung für umfassende Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes: Städtischen Kliniken Mönchengladbach erhalten erneut DDG-Zertifikat
Das Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Städtischen Kliniken Mönchengladbach – Elisabeth-Krankenhaus Rheydt – hat erneut die Auszeichnung als „Diabeteszentrum DDG“ von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) erhalten. Die DDG zeichnet mit diesem Qualitätssiegel Einrichtungen aus, die eine hochwertige und evidenzbasierte Versorgung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes durch qualifizierte Diabetesbehandlungsteams anbieten. Die erneute Zertifizierung unterstreicht die nachhaltige Expertise des Diabetesteams, das weiterhin eine Vielzahl junger Patientinnen und Patienten mit Diabetes betreut und somit die notwendige Erfahrung für eine zuverlässige Diagnose, optimale Diabeteseinstellung, altersgerechte Patientenschulung und umfassende Behandlung vorhält. Das Siegel „Diabeteszentrum DDG“ ist erneut für drei Jahre gültig und dient somit weiterhin als wichtiger Wegweiser für Familien,…
-
Schaffrath Stiftung spendet 10.000 Euro für Neugeborene im Elisabeth-Krankenhaus
Frederic Schaffrath überreichte am 9. April 2025 den symbolischen Scheck an SKMG-Geschäftsführer Thorsten Celary, die Oberärztin in der Frauenheilkunde & Geburtshilfe Dr. med. Ariane Sporkmann und die Chefärztin der Kinderklinik Dr. med. Sabine Keiser. Die Spende ermöglicht die Anschaffung von 500 Kinderschlafsäcken für Eltern mit ihren Säuglingen, die im Kreißsaal des „Eli“ auf die Welt kommen. Im Jahr 2024 wurden in der geburtenstärksten Klinik in NRW 3.496 Babys geboren – davon 51 Prozent Jungen und 49 Prozent Mädchen, 80 Zwillingsgeburten und eine Drillingsgeburt. Vom ersten Tag an ist das Schlafen im Schlafsack ein wichtiger Baustein in der Prävention. Die Schlafsäcke tragen dazu bei, den kleinen Neuankömmlingen einen sicheren Schlaf und einen…
-
Mit Prof. Dr. med. Björn Lampe gewinnt die Frauenklinik einen renommierten Experten in der Tumortherapie
Seit dem 1. Januar 2025 verstärkt Prof. Dr. med. Björn Lampe als Senior Medical Advisor das Team der Klinik für Geburtshilfe und Frauenheilkunde an den Städtischen Kliniken Mönchengladbach. Mit seiner renommierten Expertise auf dem Gebiet der gynäkologischen Onkologie wird die Abteilung unter Leitung von Chefarzt Dr. René Bogesits Aufschneider weiter gestärkt sowie eine umfassende Multiorgan-Onkologie zu einem Schwerpunkt der Städtischen Kliniken Mönchengladbach ausgebaut. Internationale Expertise und innovative Therapien Prof. Lampe bringt jahrzehntelange Erfahrung in der Behandlung komplexer gynäkologischer Tumorerkrankungen mit. Zu seinen Spezialgebieten zählen die operative Behandlung von organübergreifenden Tumoren sowie rekonstruktive Eingriffe am Beckenboden. Sein Fachwissen und seine chirurgische Präzision sind international anerkannt. Dies belegt unter anderem auch seine…
-
Humanmilchbank setzt Zeichen für Zukunft der Neonatologie am Niederrhein
Am 5. Oktober 2023 wurde in den Städtischen Kliniken Mönchengladbach – dem Elisabeth-Krankenhaus – die erste Humanmilchbank am Niederrhein im Rahmen des wissenschaftlichen Projekts „Neo-MILK“ eröffnet. Im April 2024 startete die Versorgung von Frühgeborenen mit Spenderinnenmilch. Heute blickt die Neonatologie der geburtenstärksten Klinik in NRW (3.496 Geburten im Jahr 2024) auf eine Zeit voller Erfolge aber auch Herausforderungen zurück. Die Humanmilchbank wurde zu einem wichtigen Bestandteil der Versorgung von Frühgeborenen und setzt neue Maßstäbe in der Stillförderung. Schutz durch Muttermilch: Gesundheitliche Vorteile für die Allerkleinsten Muttermilch ist weit mehr als Nahrung – sie schützt Frühgeborene vor lebensbedrohlichen Komplikationen wie der entzündlichen Darmerkrankung „Nekrotisierende Enterokolitis“, für die gerade sehr früh oder…
-
Gefäßzentrum der Städtischen Kliniken Mönchengladbach erneut zertifiziert
Das Gefäßzentrum in den Städtischen Kliniken Mönchengladbach wurde von der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG e.V.) zum fünften Mal in Folge rezertifiziert. Seit der ersten Zertifizierung im Jahr 2009 wird die Qualität des Zentrums alle drei Jahre durch ein umfassendes Audit überprüft. Die Auditoren bescheinigten kürzlich erneut exzellente Strukturen, eine professionelle interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie modernste technische Ausstattung. Die Bezeichnung „Zertifiziertes Gefäßzentrum DGG“ darf nun für weitere drei Jahre geführt werden. Das zertifizierte Gefäßzentrum Mönchengladbach ist seit 16 Jahren fest in den Städtischen Kliniken Mönchengladbach etabliert. Es bietet ein umfassendes Leistungsspektrum zur Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen. Die Behandlung erfolgt in enger Kooperation zwischen den Fachbereichen Gefäßchirurgie, Radiologie und Angiologie sowie…
-
Prinzenpaar zu Besuch in NRW-Geburtenklinik Nr. 1
Der traditionelle Besuch des Gladbacher Prinzenpaares Prinz Alexander I. und Prinzessin Niersia Kathrin, am 4. Februar 2025 in den Städtischen Kliniken Mönchengladbach endete für die Tollitäten im Kreißsaal der Geburtshilfe. Nach einem intensiven Austausch mit dem SKMG-Geschäftsführer und dem neuen Ärztlichen Direktor der Städtischen Kliniken, Thorsten Celary und Prof. Dr. Huan N. Nguyen, begleiteten Chefärztin Dr. Sabine Keiser und Chefarzt Dr. René Bogesits-Aufschneider das Prinzenpaar, deren Adjutanten und die Vorstände des Mönchengladbacher Karnevalsverbandes in die Mutter-Kind-Klink auf dem SKMG-Gelände. Die Karnevalisten besichtigten damit einen wichtigen Schwerpunkt der Städtischen Kliniken. Die Geburtshilfe des Eli ist nicht nur als Perinatalzentrum Level I zertifiziert und versorgt mit der Kinderklinik zusammen das komplette Spektrum der Geburtshilfe, das Zentrum ist auch mit 3.496 Geburten im Jahr 2024…