• Gesundheit & Medizin

    Impfen der Eli-Beschäftigten hat begonnen

    Annika Haupt ist die Erste im hauseigenen Impfzentrum der Städtischen Kliniken. Sie ist 21 und arbeitet auf der Intensivstation: „Ich will mich unbedingt impfen lassen.“ Sorgen macht sie sich nicht. Sie ist im Gegenteil sehr motiviert: „Egal welche Impfung, ich habe noch nie reagiert. Und vor allem möchte ich Vorbild sein.“ Der Ärztliche Direktor Dr. Harald Lehnen lässt es sich an diesem Vormittag nicht nehmen die Injektion zu setzen. Er fragt kurz, ob Schwester Annika Rechts- oder Linkshänderin ist und sticht dann die Nadel in ihren linken Oberarm. Wie simpel, meint er: „Nur die Kappe der Spritze abnehmen und dann ein kleiner Pieks, fertig.“ Annika Haupt lächelt den Chefarzt der…

  • Gesundheit & Medizin

    Qualitätssiegel Geriatrie für das Elisabeth-Krankenhaus Rheydt

    Der Bundesverband Geriatrie stuft die Qualität der Altersmedizin in den Städtischen Kliniken Mönchengladbach als überdurchschnittlich gut ein. Mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet wird nur ein kleiner Teil der Geriatrien in deutschen Kliniken. Auszeichnungen sind für das Team der Geriatrie der Städtischen Kliniken in den vergangenen Jahren ein stetiger Begleiter der Arbeit. Erst vor wenigen Wochen hat das Magazin FOCUS im größten deutschen Krankenhausvergleich die Akutgeriatrie der Städtischen Kliniken erneut als Top-Klinik ebenso wie Chefarzt Dr. Thomas Jaeger als Top-Mediziner in der Kategorie Altersmedizin ausgezeichnet. Doch das „Qualitätssiegel Geriatrie“, das der Bundesverband Geriatrie dem Elisabeth-Krankenhaus Rheydt erneut verliehen hat, hat für Jaeger eine besondere Bedeutung. „Wir werden dafür von Kollegen mehrere Tage…

  • Gesundheit & Medizin

    Diese Zahl hat es in der Stadt noch nicht gegeben

    Mittwoch, 09. Dezember, 4:49 Uhr: Karim. „Er kam, sah und siegte“, wandelte der Chefarzt der Frauenheilkunde am Eli, Dr, Harald Lehnen, das historische Zitat ab, mit dem er die „die absolut problemlose Geburt“, charakterisierte. Der Vorsitzende des Aufsichtsrates der Städtischen Kliniken, Bernd Meisterling-Riecks, hatte es sich nicht nehmen lassen, den neuen Mönchengladbacher Erdenbürger zu begrüßen. Neugierig und sichtlich fasziniert betrachtete er das Baby. „Was sind die Neugeborenen klein“, meinte der zweifache Familienvater. Meisterling-Riecks hatte einen ganz besonderen Grund für den Besuch im Zimmer von Fatima El Wahabi. Karim´s Geburt ist nicht nur für seine Mutter bereits die sechste, für das Eli ist sie in diesem Jahr schon die 3.000ste. „Das…

  • Gesundheit & Medizin

    Neuer Aufsichtsrat setzt auf Kontinuität

    Die Städtischen Kliniken haben einen neuen Aufsichtsrat. Auf der konstituierenden Sitzung wurde Bernd Meisterling-Riecks zum Vorsitzenden des Gremiums gewählt. Dem Aufsichtsrat gehören zudem die Ratsfrauen Verena Rhein, Nicole Wilms, Monika Schuster, Anna Bögner, und Marion Gutsche an. Oberbürgermeister Felix Heinrichs hat als Vertreter der Stadt seinen Sitz in dem Gremium. Claudia Scheffler, Petra Votem und Dr. Jürgen Wintgens wurden als Arbeitnehmervertreter eingesetzt. Der Geschäftsführer des Eli Thorsten Celary, dankte der scheidenden Aufsichtsratsvorsitzenden Monika Berten für „die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit.“ Sein Dank galt auch den ebenfalls nicht wieder antretenden Ratsvertretern Manuela Luhnen und Wolfgang Wolff, die über viele Jahre dem Aufsichtsrat angehört haben; ebenso wie der bereits ausgeschiedene frühere Oberbürgermeister…

  • Gesundheit & Medizin

    Soldaten bekamen unerwartet „Unterstützung“

    Kurz vor Dienstschluss gab es für die vier Soldaten eine Überraschung, die so wohl in keiner Dienstanweisung steht. Monika Berten, die scheidende Aufsichtsratsvorsitzende der Städtischen Kliniken, war mit ihrer Kollegin Manuela Luhnen, die ebenfalls nicht mehr dem neuen Aufsichtsrat angehören wird, gekommen, um die Truppenstärke mit Schokoweihnachtsmännern zu erweitern: „Wir möchten uns heute im Namen der Patientinnen und Patienten, aber auch im Namen aller Bürgerinnen und Bürger für Ihre schnelle und professionelle Hilfe bei der Unterstützung der Zentralen Notaufnahme bedanken.“ Die Ober- und Hauptfeldwebel hatten in den vergangenen drei Wochen bei der „Sondierung und Einordnung der Menschen geholfen, die mit Symptomen kamen. Während ihres Einsatzes haben sie Dutzenden helfen können“,…

  • Gesundheit & Medizin

    3-D-Bilder und CT-Technik schonen den Patienten

    „Wir können nun auch komplexe Behandlungen durchführen, die vorher so nicht möglich waren“, beschreibt der Chefarzt der Radiologie an den Städtischen Kliniken Prof. Dr. Dirk Blondin die neue Angiographie-Anlage (DSA), die gerade in Betrieb genommen wurde. Möglich machen dies die 3-D-Funktion des neuen Gerätes und die Möglichkeit, mit der DSA-Anlage CT Bilder zu erstellen. Die Arbeit des interventionellen Teams kann über einen großen Bildschirm direkt im Behandlungsraum exakt und live verfolgt werden. Einer der ganz großen Pluspunkte der neuen Anlage ist die Einsparung von Strahlung, da Referenzbilder nun so gespeichert werden können, dass sie jederzeit von der Anlage wieder angesteuert werden können, so Blondin: „D.h., die Anlage fährt eigenständig wieder…

  • Gesundheit & Medizin

    Drei Auszeichnungen für die Städtischen Kliniken

    Erneut haben es die Städtischen Kliniken gleich dreimal in die jüngste Bestenliste des Magazins Focus zur deutschen Kliniklandschaft geschafft. Ausgezeichnet wurde zum wiederholten Male die Akutgeriatrie des Elisabeth-Krankenhauses als Top-Klinik ebenso wie deren Chefarzt Dr. Thomas Jaeger als Top-Mediziner in der Kategorie Altersmedizin. Außerdem wird das Elisabeth-Krankenhaus Rheydt als Top regionales Krankenhaus genannt. Laut Focus ist der jährliche Vergleich in unterschiedlichen Disziplinen Deutschlands größter Krankenhausvergleich. Bundesweit sind von den über 600 Geriatrischen Kliniken rund 50 mit dem Qualitätssiegel Top-Klinik vom Focus ausgezeichnet worden. In die Bewertung des MINQ-Instituts, das die Liste im Auftrag des Focus erstellt, fließen die Qualität der medizinischen Leistungen, die Anzahl des zur Verfügung stehenden Pflegepersonals, die…

  • Gesundheit & Medizin

    Wenn das Händchen zum Mund geht

    Die Natur hat´s doch ein wenig schwieriger gemacht als angenommen. Das richtige Stillen will gelernt sein. Das jedenfalls hat das Team um Stationsleiterin Judith Ihnen über die Jahre festgestellt. Die ausgebildete Still- und Laktationsberaterin bietet daher im Wechsel mit ihrer Kollegin Martina Königs an der Mutter-Kind-Klinik des Eli regelmäßig einen Stillkurs an: „Der Bedarf ist groß. Die Schwangeren kommen mit einer Menge Fragen.“ In dem anderthalbstündigen Kurs geht es unter anderem um die „Bedeutung des Stillens und um einen guten Stillstart, erklärt die Kinderkrankenschwester, die mit einer Unterbrechung bereits seit 35 Jahren am Eli arbeitet. Mütter würden außerdem erfahren und lernen, die Stillzeichen ihrer Kinder zu deuten. Judith Ihnen meint…

  • Gesundheit & Medizin

    Mit Wissenschaft, Leidenschaft und Humor: Offizieller Abschied von Prof. Wolfgang Kölfen

    150 Weggefährten und Vertreter des öffentlichen Lebens bereiteten im Borussia-Park dem langjährigen Chefarzt der Kinder- und Jugendklinik einen persönlichen Abschied. Dass Prof. Wolfgang Kölfen die Kinder- und Jugendklinik in seinen 23 Jahren als Chefarzt weit über den Tag hinaus nachhaltig geprägt hat, lässt sich an vielen Fakten festmachen. Mit 96 Betten hat er die Klinik zu einer größten im Land entwickelt. Ein Pädiater-Team hoch ausgebildeter Spezialisten zum Beispiel für Kardiologie, Diabetes, Radiologie und Chirurgie behandelt die kranken Kinder und Jugendliche. Mit der neonatologischen Station und dem Sozialpädriatischen Zentrum sind in Kölfens Ägide zwei wesentliche Pfeiler der Klinik hinzugekommen. Doch vielleicht noch mehr als diese Meilensteine zeichneten die Zuschreibungen seiner Weggefährten…

  • Gesundheit & Medizin

    Elternschule am Eli startet wieder durch

    Die Leiterin der Elternschule am Eli musste über Wochen Anfragen von interessierten Eltern auf Eis legen. „Wir haben in der Corona-Krise tatsächlich massig Emails und Anrufe bekommen“, bedauert Nicole Schmelcher-Fabri. Besonders die Kurse zur Geburtsvorbereitung und die Kinderkurse waren von der Pandemie betroffen: „Die Mütter und Väter fragen mich ständig, ab wann kann man sich wieder anmelden? Wann geht es wieder los?“ Nun ist der Hebamme die Erleichterung anzusehen: „Ab August dürfen auch wieder Kurse mit Kindern stattfinden.“ Der „Vollbetrieb findet natürlich unter Zugrundelegung der aktuellen Hygienemaßnahmen statt“, erläutert der Chefarzt der Mutter-Kind-Klinik MKK Dr. Harald Lehnen. Er ist froh, dass die vergangenen Wochen überstanden sind. Denn, so Lehnen, „die…