-
Geburtenstärkste Klinik in NRW: Städtische Kliniken Mönchengladbach bleiben Spitzenreiter
Die Städtischen Kliniken Mönchengladbach dürfen sich erneut über den Titel geburtenstärkste Klinik in Nordrhein-Westfalen freuen. Mit beeindruckenden 3.290 Geburten im Jahr 2023 konnte das „Eli“ seine führende Position in der jährlichen Erhebung¹ erfolgreich verteidigen und das zum achten Mal innerhalb von neun Jahren. Das Florence Nightingale Krankenhaus der Kaiserswerther Diakonie in Düsseldorf liegt mit 3.274 Geburten knapp dahinter, während das Elisabeth-Krankenhaus Rheydt auch bundesweit² einen beachtlichen 6. Platz unter den Kliniken mit den meisten Geburten belegt. Geschäftsführer Thorsten Celary hebt die Entwicklung der Geburtshilfe und ihr mittlerweile sehr beeindruckendes Einzugsgebiet hervor: „Unsere Geburtshilfe hat nicht nur in Mönchengladbach, sondern auch darüber hinaus einen ausgezeichneten Ruf. Das große Einzugsgebiet zeigt, dass wir mit…
-
Verödungstherapie bei hochschwangerer Patientin mit lebensgefährlicher Herzrhythmusstörung im „Eli“
Es war ein alles andere als alltäglicher medizinischer Eingriff für Noureddin Sawan, den Sektionsleiter der hochspezialisierten Elektrophysiologie der Städtischen Kliniken Mönchengladbach. Der Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie führte kürzlich eine erfolgreiche Verödungstherapie, eine Katheter-Ablation, bei einer hochschwangeren Patientin durch. Sie hatte eine lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung mit extrem hoher Herzfrequenz. Die Herzfrequenzen der Patientin Faten Almazhar erreichten zeitweise beunruhigende 250 Schläge pro Minute (die normale Herzfrequenz liegt bei circa 60 bis 80). Sämtliche konventionellen medikamentösen Therapien sowie die Kardioversion zur Durchbrechung der sogenannten supraventrikulären Tachykardie, einer Herzrhythmusstörung mit lebensbedrohlich hoher Herzfrequenz, waren in ihrem Fall erfolglos geblieben. Im weiteren Verlauf wurde die Patientin im Schockraum der Zentralen Notaufnahme erstversorgt. Anschließend erfolgte…
-
Städtische Kliniken Mönchengladbach heißen Neujahrsbaby Viktoria Marie willkommen
Mit dem ersten Atemzug um genau 2 Uhr erblickte die kleine Viktoria Marie in der Neujahrsnacht das Licht der Welt in den Städtischen Kliniken Mönchengladbach. Stolze 3650 Gramm wiegt das 54 Zentimeter große Mädchen. Für die überglücklichen Eltern Silke und Ulrich Fischer markiert dieser besondere Moment den Start in ein unvergessliches Jahr voller Familienglück. Die kleine Isabella, bereits vier Jahre alt, freut sich über ihre neue Rolle als große Schwester. Dr. Yelena Vildanov, Oberärztin Frauenheilkunde & Geburtshilfe, und Michelle Meiners, Gesundheits- und Krankenpflegerin, gratulierten den Eltern am Neujahrstag ganz herzlich. Viktorias Schwester Isabella kam ebenfalls vor gut 5 Jahren im „Eli“ zur Welt. „Wir sind damals, wie auch heute überglücklich…
-
Städtische Kliniken Mönchengladbach: 3.000 Geburt im Jahr 2023
Die Städtischen Kliniken Mönchengladbach feierten kürzlich die 3.000. Geburt des Jahres 2023. Es war eine Entbindung, die durch die kleine Valeria eine ganz besondere Note erhielt. Geplant als Kaiserschnitt aufgrund einer Steißlage, entschied sie in den frühen Morgenstunden des 30. November 2023 dann, dass sie es besonders eilig hat und nicht mehr bis zum Sonnenaufgang warten will. Der frühzeitige Blasensprung weckte ihre Mutter und die rasch einsetzenden Wehen führten zu einer vorgezogenen Fahrt in das „Eli“. Um 7:47 Uhr erblickte Valeria mit 2860 Gramm Gewicht und 53 Zentimetern Größe dann auch schon das Licht der Welt. Die Eltern Ludmilla und Yannik erlebten diesen Moment der Geburt im Operationssaal, als Valeria…
-
Notfallmedizinsymposium der Feuerwehr Mönchengladbach: Notfallmedizin auf höchstem Niveau im „Eli“
Die Städtischen Kliniken Mönchengladbach waren am 6. Dezember 2023 Gastgeber des von der Berufsfeuerwehr Mönchengladbach organisierten Notfallmedizinsymposiums 2023. Über 240 Teilnehmer:innen aus Kliniken und Rettungsdiensten in der gesamten Region folgten der Einladung und erlebten unter der fachkundigen Moderation von Dr. Marc Deußen, dem Ärztlichen Leiter Rettungsdienst der Feuerwehr Mönchengladbach und Oberarzt Anästhesie der Städtischen Kliniken Mönchengladbach, ein abwechslungsreiches Programm im Bistro Villa Leisse des „Eli“. Getreu des Mottos „Jingle Bells meet Life Beats – Notfallmedizin pur" wurden spannende und sehr aktuelle Themen aufgegriffen. „Das Symposium bot eine einzigartige Plattform, um neueste Erkenntnisse in der Notfallmedizin zu teilen und zu diskutieren“, sagt Dr. Marc Deußen. In seinem Impulsvortrag sprach er über…
-
Nikolaus, Elfen und Superhelden: Die kostümierten Höhenretter der Feuerwehr kamen von den Dächern des „Eli“
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr machten sich am Nikolausvortag sechs Höhenretter der Feuerwehr Mönchengladbach kostümiert als Spiderman, Superman, Batman, Elf, Rentier und Nikolaus vom Dach des 55 Meter hohen Haupthauses der Städtischen Kliniken Mönchengladbach auf den Weg nach unten. Die verkleideten Höhenretter kletterten danach noch an der Fassade der Klinik für Kinder und Jugendliche zu den kleinen Patientinnen und Patienten, um ihnen einen besonderen Besuch abzustatten. Die 13 Höhenretter der Feuerwehr Mönchengladbach seilten nach den intensiven Vorbereitungen am Morgen erst die Superhelden und als großes Highlight den Nikolaus von der Dachspitze des 15-Stockwerke hohen Haupthauses ab, so dass er danach Geschenke an die Kinder und Jugendlichen in der…
-
Ausstellung mit Helden der Kindheit von Ina Dauelsberg im Elisabeth-Krankenhaus Rheydt
Die Städtischen Kliniken Mönchengladbach präsentieren im Zuge einer Ausstellung von Ina Dauelsberg bis Ende Januar ihre vielseitige Kunst unter dem Titel „Sprüche, Sprache und die Helden meiner Kindheit.“ Sabine Windeln, verantwortlich für Kunst & Kultur im „Eli“, beschreibt die Werke der Künstlerin als „unkompliziert, lustig, vielseitig, bunt und einfach richtig gut.“ Schon der Tag, an dem die Kunstwerke platziert wurden, war für sie und die Mönchengladbacher Künstlerin ein harmonisches Erlebnis, bei dem im Foyer des Haupthauses für jedes Werk der ideale Ort gefunden wurde. Seit 2004 präsentiert Ina Dauelsberg ihre Werke sowohl in Einzel- als auch in Gruppenausstellungen. Ihre künstlerische Reise führte sie sogar nach South Carolina, USA, wo sie…
-
Städtische Kliniken Mönchengladbach für Kampf gegen multiresistente Erreger mit LZG-Siegel ausgezeichnet
Der Fachbereich Gesundheit der Stadt Mönchengladbach hat die Städtischen Kliniken Mönchengladbach jetzt als erstes Krankenhaus in Mönchengladbach für die Bekämpfung von multiresistenten Erregern (MRE) mit dem LZG-Siegel zertifiziert. Mit der Auszeichnung des Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG NRW) wird der Klinik bescheinigt, dass sie geeignete Maßnahmen zum Schutz vor multiresistenten Erregern erfolgreich im Klinikalltag etabliert hat. „Das Qualitätssiegel ist ein deutliches Zeichen für den hohen Stellenwert, den Hygiene in unserer Klinik hat. Mein Dank gilt unseren Hygienefachkräften, den hygienebeauftragten Ärztinnen und Ärzten sowie den Hygienebeauftragten in Pflege- und Funktionsdienst, die sich tagtäglich um die Einhaltung und Verbesserung der hohen Standards kümmern“, so Priv.-Doz. Dr. med. Heiko Röpcke, Vorsitzender der Hygienekommission und…
-
Städtische Kliniken Mönchengladbach: Gedenkfeier für verstorbene Kinder und ihre Familien
Nachdem die Gedenkfeier für verstorbene und still geborene Kinder der Städtischen Kliniken Mönchengladbach auf Grund der Corona-Pandemie seit 2019 ausfallen musste, kann sie dieses Jahr am 26. November 2023 (Totensonntag) um 15 Uhr in der Kapelle des Elisabeth-Krankenhauses Rheydt (Haupthaus, 1. Etage) wieder stattfinden. Die Trauerfeier steht all denjenigen offen, die um ein Kind trauern. Vorbereitet und gestaltet wird sie von Marion Schommen, Silke Reiners und Antonia Jakobs (Fachkinderkrankenschwestern der Kinder-Intensivstation K 5 und Philomena Kalb (Hebamme im Kreißsaal) sowie der Krankenhausseelsorge des Hauses. „In den vielen Jahren, in denen eine Gedenkfeier stattgefunden hat, haben wir gesehen wie wichtig den Eltern dieser Tag ist“, so Antonia Jakobs. Den Eltern wird an diesem Nachmittag die…
-
Team der Neugeborenen-Intensivstation des „Eli“ feierte den Welt-Frühgeborenen-Tag
Ein Tag voller Emotionen, Liebe und Hoffnung: Die Neugeborenen-Intensiv der Städtischen Kliniken Mönchengladbach feierte am 17. November den von der European Foundation for the Care of Newborn Infants (EFCN) initiierten Welt-Frühgeborenen-Tag. Ein Fest, das die Leben der Frühchen in den Mittelpunkt rückte und gleichzeitig die immense Stärke und Hingabe derer, die sie betreuen, zelebrierte. Die Neugeborenen-Intensivstation des „Eli“ gewährte Einblicke in ihre tägliche Arbeit und klärte über frühgeborene auf. Die Ausstellung mit Motiven von Monsters of Media aus dem Frühchen-Alltag berührt die Herzen der Besucherinnen und Besucher. Der Instagram Eli Live-Talk bot Raum für Austausch und Fragen, er ist auch weiterhin über Instagram abrufbar. Petra Kurt, die mit Leidenschaft die…