• Consumer-Electronics

    Studie zeigt: Jeder Zweite kennt die Möglichkeit zur Rückgabe von Elektro-Altgeräten im Supermarkt

    Die stiftung ear hat in ihrer aktuellen Umfrage, dem Plan E-Trendbarometer, den Wissensstand zur Entsorgung von Elektro-Altgeräten untersucht. Ein erfreuliches Ergebnis ist zu verzeichnen: Das Wissen über die Möglichkeiten zur Rückgabe von Elektro-Altgeräten im Handel hat sich signifikant verbessert. Etwa die Hälfte der Bevölkerung ist mittlerweile darüber informiert, dass der Lebensmitteleinzelhandel dazu verpflichtet ist, Elektro-Kleingeräte in haushaltsüblichen Mengen kostenfrei zurückzunehmen. Trotz dieser positiven Entwicklung müssen wir feststellen, dass das Wissen allein nicht ausreicht, um positive Veränderungen herbeizuführen. Bemerkenswert ist, dass das vorhandene Wissen noch nicht zu einem spürbaren Abbau von Entsorgungsbarrieren geführt hat. Viele Menschen haben nach wie vor den Eindruck, dass es in ihrer Umgebung unzureichende Rückgabemöglichkeiten für Elektro-Altgeräte…

  • Medien

    stiftung elektro-altgeräte register fördert E-Schrott-Aufklärung für Kinder

    Die stiftung ear setzt in diesem Jahr einen besonderen Schwerpunkt auf die Aufklärung von Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren, um sie frühzeitig für das Thema der richtigen Elektroschrott-Entsorgung zu sensibilisieren. Die eigens dafür ins Leben gerufene Kampagne Plan E Kids hat in diesem Herbst neue Maßnahmen gestartet. Die Olchis: Exklusiver Partner im Umgang mit Elektroschrott Die stiftung ear hat eine exklusive Partnerschaft mit den Olchis, den "besten Recyclern der Welt", geschlossen. Die Olchi-Buchreihe, die 1990 erstmals in der Verlagsgruppe Oetinger erschien, erfreut sich großer Beliebtheit und wurde millionenfach verkauft. In Zusammenarbeit mit Plan E Kids klären die Olchis nun Kinder und Erwachsene über die Bedeutung der richtigen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Elektroschrott unsichtbar, aber nicht unbeachtet: E-Waste-Day 2023 schärft das Bewusstsein

    Am 14. Oktober ist der internationale Tag des Elektroschrotts, der E-Waste-Day. In diesem Jahr liegt der Fokus auf „unsichtbarem“ Elektroschrott. Das sind elektronische und elektrische Gegenstände, die oft übersehen, nicht erkannt und falsch entsorgt werden. Was sind "unsichtbare" Elektrogeräte? Die richtige Entsorgung von Elektroaltgeräten ist nur möglich, wenn jeder weiß, dass es sich um Elektrogeräte handelt. Immer mehr Produkte sind nicht als solche erkennbar oder gekennzeichnet, wie z.B. blinkende Turnschuhe, LED-Gürtel, RFID-Chips in Festivalbändern oder E-Zigaretten. Selbst Produkte wie Druckerpatronen gehören laut Elektrogesetz in den Elektroschrott. Der diesjährige E-Waste-Day stellt diese "unsichtbaren" Geräte in den Mittelpunkt. Wie erkenne ich „unsichtbare“ Elektrogeräte? Bei E-Zigaretten ist das einfach: Ein kleines Gerät, das…

  • Energie- / Umwelttechnik

    ElektroG: Rasanter Anstieg der Registrierungen

    In den letzten Monaten verzeichnet die stiftung elektro-altgeräte register (stiftung ear) eine deutliche Zunahme registrierter Hersteller. Zwischen den Jahren 2010 und 2020 hatte sich die Zahl der registrierten Hersteller im Bereich des ElektroG von 10 000 auf 20 000 verdoppelt. Eine erneute Verdopplung auf knapp 40 000 registrierte Hersteller wurde bis Ende 2022 erreicht. Allein in den ersten drei Quartalen des Jahres 2023 wurden bereits ca. 13 000 neue Hersteller registriert. Die Zahl erreichte damit ein Rekordhoch von über 53 000 registrierten Herstellern aus dem In- und Ausland. Grund dafür ist vor allem die im Juli in Kraft getretene Prüfpflicht für Marktplatzanbieter und Fulfilment-Dienstleister. Nicht registrierte Hersteller riskieren seither, von…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Plan E startet magische Kampagne zur E-Schrott-Entsorgung in Zusammenarbeit mit Siegfried & Joy

    Die stiftung elektro-altgeräte register (stiftung ear) freut sich, den Start der neuen Kampagne "Entsorge deinen E-Schrott richtig – it’s magic" anzukündigen. Die Kampagne hat magische Ziele vor Augen: Sie soll das Bewusstsein für die ordnungsgemäße Entsorgung von Elektro-Altgeräten stärken, illegale oder falsche Entsorgungsmethoden bekämpfen und die Kreislaufwirtschaft fördern. Dabei wird die Webseite e-schrott-entsorgen.org als All-in-One Lösung für das Thema E-Schrott hervorgehoben. Das zauberhafte Verschwinden der Altgeräte wird "Siegfried & Joy" präsentieren. In Zusammenarbeit mit dem bekannten Berliner Zauber-Duo wird Plan E die verschiedenen Wege zur ordnungsgemäßen Entsorgung von Elektro-Altgeräten aufzeigen. Dabei wird klar, wie magisch einfach es ist, seinen E-Schrott loszuwerden. Multimediale Präsenz für maximale Reichweite Die Kampagne "Entsorge deinen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Die Menge gesammelter Elektro-Altgeräte ist 2022 erstmals zurückgegangen

    Die stiftung ear registriert im Vergleich zum Vorjahr geringere Zahlen bei der Sammlung von Elektro-Altgeräten. Dies ergab die Auswertung der Jahres-Statistik-Mitteilungen. Im vergangenen Jahr wurde eine Menge von knapp 0,95 Mio. t an Elektro-Altgeräten gesammelt und an die stiftung ear gemeldet. Gegenüber dem Jahr 2021 bedeutet dies einen Rückgang von 120 000 t (11,33 %). Bereits in anderen europäischen Staaten sind geringere Sammelmengen für die Jahre 2022 und 2021 gemeldet worden. Diese Entwicklung wird auf ein verändertes Konsumverhalten nach dem Ende der Pandemie und die allgemeine wirtschaftliche Situation zurückgeführt. Zeitgleich steigt die Menge der neuen Elektro- und Elektronikgeräte auf dem Markt Ob Smartphone, Laptop oder Kühlschrank – Elektrogeräte erleichtern unseren…

  • Consumer-Electronics

    E-Schrott-Rückgabe im Discounter oder Elektrofachmarkt: Jeder Zweite kennt seine Rechte

    Zwei Mal im Jahr misst die stiftung ear den Wissensstand rund um das Thema E-Schrott-Entsorgung und veröffentlicht die Ergebnisse im Plan E-Trendbarometer. Die aktuelle Erhebung zeigt einen signifikanten Anstieg bei dem Wissen um die Möglichkeit einer Rückgabe von Altgeräten im Handel. Jeder Zweite weiß, dass Elektrofachmärkte verpflichtet sind, kleine Elektro-Altgeräte in haushaltsüblichen Mengen kostenfrei anzunehmen. Im Jahr 2020 war es nur einer von dreien. Beim Rückgaberecht von Großgeräten in Elektrofachmarkten sind die Zahlen noch höher. Hier wissen zwei von drei Leuten, dass beim Kauf eines Neugeräts eine kostenfreie Rückgabe möglich ist. Die ausführlichen Ergebnisse des Plan E-Trendbarometers finden Sie ab sofort auf der Webseite der stiftung elektro-altgeräte register. Über stiftung…

  • Consumer-Electronics

    Earth Day 2023 – global denken, lokal handeln

    Am 22. April 2023 ist Earth Day. Ein weltweiter Aktionstag, der ursprünglich als spontane Studierendenbewegung in den USA entstanden ist und heute in über 150 Ländern der Erde stattfindet. Der Earth Day macht jedes Jahr auf die Bedeutung von Nachhaltigkeit und den schonenden Umgang mit Ressourcen aufmerksam. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die korrekte Entsorgung und der richtige Umgang mit Elektroschrott. Nachhaltiger Umgang mit Elektro-Altgeräten Altgeräte wie Handys, Laptops, Fernseher und andere elektronische Geräte enthalten wertvolle Rohstoffe, aber auch gefährliche Stoffe wie Schwermetalle und giftige Chemikalien. Eine unsachgemäße Entsorgung kann zu Umweltverschmutzung, Ressourcenverschwendung und Gesundheitsrisiken führen. Im Rahmen des Earth Days wird daher auch auf die Wichtigkeit einer korrekten Entsorgung…

  • Consumer-Electronics

    Die stiftung elektro-altgeräte register und Das macht Schule geben Kooperation bekannt

    Die Kooperation von Plan E und E-Waste Race wird mehr Menschen für das Thema Elektroschrott sensibilisieren. Die stiftung elektro-altgeräte register unterstützt das E-Waste Race durch ihre Expertise im Bereich der Elektro-Altgeräte und mit verschiedenen Materialien zur Kommunikation. Als besonderes Highlight werden die Schülerinnen und Schüler mit einer neuen Sammeltasche auf die Suche nach Elektroschrott gehen – bereitgestellt von Plan E. Gemeinsam für eine bessere Umweltbildung an den Schulen „Mit dem E-Waste Race können wir unsere Kampagnenarbeit im Bereich Kinder- und Jugendbildung weiter ausbauen. Wir haben mit Das macht Schule einen Partner gewinnen können, der auf 16 Jahre Expertise in diesem Bereich zurückblicken kann.“ – mit diesen Worten blickt Vorstand Alexander…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Sie haben Post

    Ob Laptop, Smartwatch oder elektrische Zahnbürste – immer mehr Elektrogeräte begleiten uns im Alltag. Doch selbst die beständigste Waschmaschine oder das mehrfach reparierte Smartphone sind irgendwann am Ende ihrer Lebensdauer angekommen. Die Menge an E-Schrott wächst im Rekordtempo, und der richtigen Entsorgung kommt eine immer höhere Bedeutung zu. Leider werden global gesehen nur ca. 17 % an Elektro-Altgeräten richtig erfasst und recycelt – es besteht also dringender Handlungsbedarf. Die Antwort liegt in Ihrem Briefkasten Zu viel Elektroschrott landet fälschlicherweise im Restmüll oder wird unwissentlich falsch, teilweise illegal, entsorgt. Für mehr Aufklärung sorgt nun eine Postsendung, welche über die korrekte Entsorgung von Elektroschrott informiert. Dahinter steckt die Kampagne Plan E der…