-
Leere Tintenpatronen und Tonerkartuschen sind E-Schrott
In Deutschland landen große Mengen an leeren Druckerpatronen fälschlicherweise noch immer im Hausmüll. Da in den Tintenpatronen und Tonerkartuschen Microchips verbaut sind, gelten sie als Elektroschrott und müssen als solcher entsorgt werden. Rückgabemöglichkeiten bieten der Handel oder die lokalen Wertstoffhöfe. Upcycling bei Druckerpatronen sinnvoll & einfach Neben der Entsorgung bietet sich bei leeren Patronen eine Wiederaufbereitung besonders an. Einerseits können Verbraucher und Verbraucherinnen ihre Patronen selbst nachfüllen. Anderseits gibt es viele Dienstleister, welche die Patronen annehmen und wieder aufbereiten. Oft werden dafür kostenfreie Rücksendebeutel zum sicheren Versand zur Verfügung gestellt. Dann entstehen für private Haushalte keinerlei Kosten. Die Dienstleister entscheiden, je nach Zustand und Modell der Patronen, ob diese professionell…
-
18. Februar: Heute ist Internationaler Tag der Batterie
Der 18. Februar 1745 ist der Geburtstag von Allesandro Volta, dem Erfinder des Vorläufers der Batterie. Wohl zu seinen Ehren gilt der 18. Februar als Internationaler Tag der Batterie. Von den heutigen Batterien und Akkus war die Version von Volta noch ein weites Stück entfernt. Doch auch dank seiner Erfindung begleiten uns heute viele batteriebetriebene Elektrogeräte, wie Smartphones oder Laptops. Achtung! Brandgefahr bei Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien E-Zigaretten, Smartwatches oder elektrische Zahnbürsten – die Anzahl batteriebetriebener Elektrogeräte in deutschen Haushalten wächst immer weiter an. In diesen und ähnlichen Geräten sind meist Lithium-Ionen-Akkus verbaut, die sich unter gewissen Umständen selbst entzünden können. Daher ist die korrekte Entsorgung der Elektro-Altgeräte bzw. der entnehmbaren…
-
Neues Smartphone unterm Weihnachtsbaum – Was tun mit dem alten?
Smartphones, Tablets und andere Unterhaltungselektronik gehören zu den beliebtesten Weihnachtsgeschenken. In den meisten Fällen besitzen die Beschenkten bereits ein solches Gerät, welches durch die neue Version ersetzt wird. Bei aller Begeisterung für das Geschenk, sollte der korrekte Umgang mit dem Altgerät nicht zu kurz kommen. Denn darin schlummert viel Potential – für die Umwelt und für den eigenen Geldbeutel. Spenden, verkaufen oder reparieren statt horten Nicht jedes ausrangierte Gerät muss direkt entsorgt werden. Wenn das Gerät noch funktionstüchtig ist, freuen sich viele soziale Einrichtungen über eine Sachspende. Diese werden an Bedürftige weitergegeben. Computer, Elektrokleingeräte und Unterhaltungselektronik sind hierfür besonders geeignet. Wer dem eigenen Geldbeutel etwas Gutes tun will, kann sich…
-
Was tun mit meinem Elektroschrott?
Zwei Mal im Jahr misst die stiftung ear den Wissensstand rund um das Thema E-Schrott-Entsorgung und veröffentlicht die Ergebnisse im Plan E-Trendbarometer. Die aktuellen Daten zeigen positive Entwicklungen auf, machen aber auch deutlich, wo es noch Schwierigkeiten gibt. Über die Rückgabemöglichkeiten im Handel wird immer mehr gewusst Darf ich die Fernbedienung im Hausmüll entsorgen, oder kann ich meinen E-Schrott „zum Verschenken“ an den Straßenrand stellen? Die korrekten Antworten auf diese und ähnliche Fragen fallen in der Bevölkerung noch zu oft falsch aus. Dazu kommt, dass das Wissen in diesem Bereich seit 2019 kaum gestiegen ist. Weitaus positiver ist die Entwicklung beim Wissen über die Rückgabemöglichkeiten im Handel. Hier wissen immer…
-
Europäische Woche der Abfallvermeidung: Wann sind Textilien E-Schrott?
Die Europäische Woche der Abfallvermeidung ruft jährlich zu einem nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen unserer Welt auf. Mit weit über 10.000 vielfältigen Aktionen in ganz Europa soll das Bewusstsein für die Vermeidung von Abfällen geschärft werden. In Deutschland koordiniert der VKU (Verband Kommunaler Unternehmen e.V.) die ca. 1.500 Aktionen von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Vereinen. Seit einigen Jahren wird jährlich ein neues Motto für die EWAV auf europäischer Ebene ausgerufen – in diesem Jahr lautet es: Nachhaltige Textilien: Wiederverwendung statt Verschwendung. Immer mehr Textilien haben Elektronik verbaut Auf den ersten Blick hat die Wiederverwendung oder das Recycling von Textilien wenig mit der korrekten Entsorgung von Elektro-Altgeräten gemein. Doch bei genauerer…
-
International E-Waste-Day 2022: im Fokus stehen alte Elektro-Kleingeräte
Ob Laptop, Smartwatch oder elektrische Zahnbürste – immer mehr Elektrogeräte begleiten uns im Alltag. Doch selbst die beständigste Waschmaschine oder das mehrfach reparierte Smartphone sind irgendwann am Ende ihrer Lebensdauer angekommen. Die Menge an E-Schrott wächst im Rekordtempo und der richtigen Entsorgung kommt eine immer höhere Bedeutung zu. Leider werden global gesehen nur ca. 17 % an Elektro-Altgeräten richtig erfasst und recycelt – es besteht also dringend Aufklärungsbedarf. 2018 wurde vom WEEE Forum der Aktionstag International E-Waste-Day ins Leben gerufen. In diesem Jahr liegt der Fokus auf den Elektro-Kleingeräten. So lautet das Motto „Recycle it all, no matter how small!“ (zu deutsch: „Recyceln Sie alles, egal wie klein!“). Fehlwürfe und…
-
E-Zigaretten sind E-Schrott
Der Umsatz von E-Zigaretten (sog. Vapes) hat sich in den vergangenen zehn Jahren verdreifacht – Tendenz steigend. Relativ neu auf dem Markt ist dabei die Einweg-E-Zigarette, welche vor allem bei jungen Menschen stark im Trend ist. Neben den gesundheitlichen Problemen, die durch das Einatmen der Dämpfe entstehen können, ergeben sich auch Probleme bei der korrekten Entsorgung der E-Zigaretten. Denn was nur die Wenigsten wissen: bei den E-Zigaretten handelt es sich um Elektroschrott, der nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. E-Zigaretten und Einweg-E-Zigaretten sind batteriebetriebene Elektrogeräte, die am Ende ihrer Lebensdauer richtig entsorgt werden müssen. Doch leider landen noch zu viele E-Zigaretten im Hausmüll und gehen damit dem Recyclingkreislauf verloren. Besonders…
-
Die Menge gesammelter Elektro-Altgeräte ist in 2021 deutlich gestiegen
Die Zahlen der aktuellen Jahres-Statistik-Mitteilungen für das Jahr 2021 entwickeln sich stetig in eine positive Richtung. So konnte insgesamt eine Menge von 1,07 Mio. t an Elektro-Altgeräten gesammelt werden, was gegenüber dem Vorjahr einen Anstieg von 0,3 Mio. t bedeutet. Entscheidend für die hohe Gesamtmenge sind dabei verschiedene Faktoren. So hat der starke Outputanstieg (Menge gesammelter Altgeräte) bei den Eigenrücknahmen der Hersteller sowie bei der Abholkoordination (AHK) einen entscheidenden Anteil. Außerdem entwickelte sich die Menge der von Vertreibern zurückgenommenen Elektro-Altgeräte positiv. Besonders hervorzuheben ist die von Betreibern von Erstbehandlungsanlagen (EBA) angenommene Menge. Die EBA konnten in den Jahres-Statistik-Mitteilungen erstmals die Menge der von ihnen angenommenen Elektro-Altgeräte an die stiftung ear…
-
Ab Juli müssen Supermärkte alte Handys, Taschenlampen und Elektrorasierer zurücknehmen
Verbraucherinnen und Verbraucher können ab 1. Juli 2022 ihre ausgedienten Elektrogeräte auch bei vielen Lebensmitteleinzelhändlern kostenlos abgeben. Ziel ist es, die Sammelquote zu verbessern und mehr Geräte und ihre wertvollen Ressourcen zu recyceln. Für kleine Elektro-Altgeräte, wie Handys oder Taschenlampen, gilt dies unabhängig vom Neukauf eines Produkts, für größere Altgeräte beim Kauf eines entsprechenden neuen Artikels. Die Bundesregierung will die Zahl an alltagsnahen Rücknahmestellen erhöhen und es so Verbraucherinnen und Verbrauchern leichter machen, ihre Altgeräte abzugeben. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Verbraucherinnen und Verbraucher sollen ausgediente Elektrogeräte so einfach wie möglich zurückgeben können, denn so können wertvolle Ressourcen recycelt werden. Noch immer lagern Millionen alter Handys, Taschenlampen oder Elektrorasierer vergessen in Schubladen…
-
Gewusst wie – das Wissen in der Bevölkerung zur korrekten E-Schrott-Entsorgung nimmt zu
Die Zahl der Elektrogeräte in Deutschland steigt immer weiter an. Doch die Lebenszeit der Geräte ist endlich, und wenn nichts mehr zu reparieren oder in anderer Weise zu verwenden ist, stellt sich die Frage: wohin mit dem Elektroschrott? Die richtige Antwort kennen immer mehr Menschen. Dies zeigen die aktuellen Ergebnisse der repräsentativen Plan E-Trendbarometer Umfrage (Link) im Auftrag der stiftung elektro-altgeräte register. Die aktuellen Zahlen machen deutlich, dass es einen positiven Trend beim Wissen um den korrekten Umgang mit E-Schrott gibt. So kennen immer mehr Einwohner und Einwohnerinnen die Rückgabemöglichkeiten im Handel und sie wissen auch, wie sie mit Elektroschrott im Haushalt umzugehen haben. Trotz des positiven Trends gibt es…