-
Wohin mit meinem Elektro-Schrott? Der Rückgabefinder auf der Plan E-Webseite gibt Antworten.
Die korrekte Entsorgung von Elektro-Altgeräten ist entscheidender Bestandteil einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft und wichtig für Umwelt sowie Gesundheit. Vielen in der Bevölkerung ist noch immer nicht bekannt, wo genau sie ihre Elektro-Altgeräte zurückgegeben können, damit diese richtig entsorgt werden und nicht illegal zerlegt werden. Mit dem E-Schrott-Rückgabefinder findet man nun sekundenschnell die Rückgabemöglichkeiten in der näheren Umgebung. Einfach auf e-schrott-entsorgen.org gehen, den E-Schrott Rückgabefinder aufrufen, in der Suchmaske den Ort oder die Postleitzahl eingeben und sich die Möglichkeiten zur Rückgabe anzeigen lassen. Der E-Schrott-Rückgabefinder ist eine weitere Maßnahme der Verbraucherinformationskampagne Plan E. Damit soll die korrekte Entsorgung von Elektro-Altgeräten vereinfacht und letztendlich gesteigert werden. Mit Plan E klärt die stiftung elektro-altgeräte…
-
E-Schrott richtig entsorgen für Kinder – Das „So ein Schrott“-Hörspiel von Plan E für die kleinen Helfer der Erde
Die korrekte Entsorgung von Elektro-Altgeräten ist entscheidender Bestandteil einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft und wichtig für Umwelt sowie Gesundheit. Über dieses Thema informiert die stiftung elektro-altgeräte register mit ihrer Aufklärungsmarke Plan E seit 2019 die Bevölkerung. Ab sofort klärt Plan E auch die kleinen Helferinnen und Helfer der Erde mit einem Hörspiel über E-Schrott im Recyclingkreislauf auf. Bei dem Abenteuer „So ein Schrott“ mit Fuchs & Schaf geht es um einen kaputten Akku-Schrauber und die wilde Reise zum Wertstoffhof. Den Kindern wird mit dem Hörspiel unterhaltsam, spannend und altersgerecht der richtige Umgang mit alten, nicht mehr benötigten oder kaputten Elektrogeräten nahegebracht, wobei der Weg zum Wertstoffhof nur eine von vielen Möglichkeiten ist.…
-
Über 1 Mio. Tonnen recycelte Elektro- und Elektronikgeräte im Jahr 2020
Vor wenigen Tagen veröffentlichte das Statistische Bundesamt die aktuellen Zahlen zu den zurückgegebenen und den recycelten Mengen von Elektro- und Elektronik-Altgeräten. Die Daten machen deutlich, dass die verschiedenen Rückgabemöglichkeiten von der deutschen Bevölkerung stetig besser genutzt werden und somit immer mehr Elektroschrott gesammelt wird. So ist die Menge der zur Erstbehandlung angenommenen Altgeräte um 9,5 % beziehungsweise 89 900 Tonnen gegenüber dem Jahr 2019 gestiegen. Die Recyclingquote, also der Anteil der recycelten oder zur Wiederverwendung vorbereiteten Geräte, steigt im Vergleich zu 2019 um 1,3 Prozentpunkte auf 86,7 %. Auf dem Weg zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft ist damit schon ein Schritt in die richtige Richtung getan, aber es gibt noch Steigerungspotential. So wurde nur…
-
Reparieren, verschenken oder entsorgen? Vom Umgang mit Elektro-Altgeräten
Um es sich zuhause so angenehm wie möglich zu machen, investieren Menschen sehr gerne in neue Fernseher, Backöfen oder auch Kühlschränke. Dafür muss das alte Gerät nicht zwingend defekt sein. Aber was passiert mit kaputten oder ausrangierten Elektrogeräten? Das zeigen die aktuellen Ergebnisse des Plan E-Trendbarometers. Für das Jahr 2019 konnte Deutschland nur eine Altgeräte-Sammelquote von 44 Prozent nach Brüssel melden. Damit wurde die Mindestquote der EU von 65 Prozent deutlich verfehlt. Dass ein signifikanter Anteil von Elektro-Altgeräten nicht in die Sammelquote einfließt, zeigen die aktuellen Ergebnisse der halbjährlich durchgeführten repräsentativen Umfrage im Auftrag der stiftung elektro-altgeräte register. Zwei Mal im Jahr misst die stiftung ear den Wissenstand der Bevölkerung…
-
Lass los – auch wenn es wehtut. Entsorge deinen E-Schrott jetzt
Mehr als 20 Kilogramm Elektroschrott fallen allein in Deutschland pro Person im Jahr an, bestehend aus alten Handys, PCs, Kühlschränken und vielem mehr. Bei 83 Millionen Menschen ist das ein riesiger Müllberg, den wir entsorgen müssen. Beim Sammeln und richtigen Entsorgen von Elektro-Altgeräten müssen alle mitmachen, denn ein großes Problem besteht im Horten von Altgeräten – so lagern bspw. in den Kellern und Schubläden der deutschen Bevölkerung schätzungsweise 200 Millionen Alt-Handys. Auf die Lösung dieses Problems zielt nun die neue Plan E-Kampagne ab. Unter dem Motto „Lass los – auch wenn es wehtut. Entsorge deinen E-Schrott jetzt“ erzählt Plan E ab sofort auf verschiedenen Mediakanälen vom Loslassen und richtigen Entsorgen…
-
International E-Waste Day 2021
Mit dem heutigen International E-Waste Day soll die Öffentlichkeit für den richtigen Umgang mit ausgedienten Elektrogeräten sensibilisiert werden, um insgesamt eine höhere Recyclingquote zu erreichen. Leider werden global gesehen nur ca. 17 % an Elektro-Altgeräten richtig erfasst und recycelt – daher besteht hier dringend Aufklärungsbedarf. Der Aktionstag wurde im Jahr 2018 vom WEEE Forum ins Leben gerufen und findet weltweit Beachtung sowie Aufmerksamkeit. Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen wie auch die Wiedergewinnung wertvoller Rohstoffe aus richtig recycelten Elektro-Altgeräten sind elementar für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Abfallvermeidung durch Weiter- bzw. Wiederverwendung noch funktionstüchtiger Elektrogeräte spielt dabei eine genauso wichtige Rolle wie die ordnungsgemäße Sammlung und Entsorgung von Elektro-Altgeräten. Viele noch funktionierende Elektrogeräte,…
-
Positive Entwicklung beim recycelten Elektroschrott setzt sich fort
Die Zahlen der aktuellen Jahres-Statistik-Mitteilungen entwickeln sich bei der gesammelten Menge von Elektro-Altgeräten in die richtige Richtung. Die stiftung ear begrüßt diesen erfreulichen Trend für das Jahr 2020. Dennoch müssen die Sammelmengen noch deutlich weiter gesteigert werden, um die von der EU vorgegebene Sammelquote von 65 Prozent zu erreichen. Besonders positiv hervorzuheben ist der starke Outputanstieg (Menge gesammelter Altgeräte) bei den Eigenrücknahmen, bei den Vertreibern und bei der Abholkoordination (AHK). Darüber hinaus ist eine hohe Meldebeteiligung trotz stark steigender Zahl der Meldepflichtigen zu beobachten. Dass es trotz alledem nicht reichen wird, die EU-Sammelquote von 65 Prozent zu erreichen, hat verschiedene Gründe. Einer davon findet sich bei dem hohen jährlichen Input…
-
Der richtige Umgang mit Elektroschrott
Der Bitkom Service Geschäftsbereich weee full-service lädt zusammen mit der stiftung elektro-altgeräte register am 18. Juni 2021 dazu ein, die wichtigsten Dinge zum Thema Nachhaltigkeit bei Elektrogeräten und Batterien zu erfahren. Die Aktion findet im Rahmen des Digitaltags 2021 statt. Der jährlich stattfindende Aktionstag hat das Ziel, die digitale Teilhabe der Bevölkerung zu fördern und Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation zu beleuchten. Die Geschäftsführerin der Bitkom Servicegesellschaft Anja Olsok betont „Mit der digitalen Transformation geht ein kontinuierlicher Trend zur technischen Neuerung einher. Es findet bereits ein Umdenken hin zu nachhaltigerem Konsum statt, aber beim Thema sicherer und umweltgerechter Umgang mit Elektroschrott gibt es noch viel zu tun.“ In dem…
-
„Elektroschrott richtig entsorgen“ unter den Top 5-Maßnahmen für den persönlichen Beitrag zum Umweltschutz
Die zweite Ausgabe des Plan E-Trendbarometers, in Auftrag gegeben von der stiftung elektro-altgeräte register (ear), hält neue Erkenntnisse über das Wissen und Verhalten der Bevölkerung im Hinblick auf das richtige Entsorgen von E-Schrott bereit. Die repräsentativen Ergebnisse verdeutlichen eine Entwicklung, die die stiftung ear bereits beim letzten Trendbarometer feststellen konnte. Einerseits bestätigt sich die positive Entwicklung beim faktischen Wissen zum Thema E-Schrott-Entsorgung. Andererseits ist die Unsicherheit, bei der Entsorgung alles richtig zu machen, im Vergleich zur Grundlagenstudie 2019 leicht angestiegen. Gänzlich neue Erkenntnisse liefert das aktuelle Trendbarometer über die Priorität der korrekten Altgeräte-Rückgabe im Vergleich zu anderen umweltschützenden Maßnahmen. Hier zeigt sich beim Bürger eine hohe Wichtigkeit der korrekten E-Schrott-Entsorgung…
-
E-Schrott korrekt entsorgen. Wieso? Plan E zeigt, wie es richtig geht
Jahr für Jahr werden mehr Elektrogeräte in Deutschland gekauft. Damit steigt auch die Bedeutung der korrekten Entsorgung von Elektro-Altgeräten und darin befindlichen Batterien. Denn diese enthalten wertvolle Rohstoffe, die nachhaltig wiederverwertet, erhalten und wiedereingesetzt werden können. Über dieses wichtige, aber ebenso komplexe Thema informiert die stiftung ear als Gemeinsame Stelle der Hersteller und hat im Jahr 2019 zur Aufklärung der Bevölkerung Plan E ins Leben gerufen. Nun erstrahlt die Kampagne in neuem Glanz. Eine neue Website, eine bundesweite Plakatierung, der gesamte Social Media-Auftritt und viele weitere Kommunikationsmaterialien präsentieren sich in neuem Design. Überzeugen kann man sich davon u.a. auf www.e-schrott-entsorgen.org – einfach mal vorbeischauen! Wieviel E-Schrott fällt bei uns in Deutschland…